Digital
Wirtschaft

Apple verweigert rauchender Schweizerin die Reparatur – wegen Nikotin im Mac

Bild

Apple verweigert rauchender Schweizerin die Reparatur – wegen Nikotin im Mac

Als ihr iMac kaputt ging, wandte sich eine Schweizer Kundin an den Apple Store – und erlebte ihr blaues Wunder. Keine Höchstnoten gibts auch fürs Radio SRF, das nicht ganz «sauber» berichtete. 
25.06.2015, 12:2525.06.2015, 15:08
Mehr «Digital»

Es gibt Geschichten, die klingen so unglaublich, dass es weh tut. 

Und dann stellt sich heraus, dass sie wahr sind. Zumindest zum grössten Teil.

Wie in diesem Fall, der eine Schweizer Mac-Nutzerin betrifft.

Wobei die Journalistin, die für das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» arbeitet und den Fall am Donnerstag publik gemacht hat, in ihrem Fazit übers Ziel hinausschoss. Aber dazu später mehr...

Der Fall trug sich laut Schilderung auf der SRF-Website wie folgt zu:

Die Frau, die häufig zuhause arbeitet, musste ihren iMac in die Reparatur geben, weil er plötzlich den Geist aufgab.

Zum Glück hatte sie eine kostenpflichtige Garantieverlängerung bei Apple abgeschlossen.

«Unsere offizielle Politik beinhaltet, dass Nikotin eine gefährliche Substanz ist (...)»
Apple USA

Umso erstaunter war sie, als man ihr im Apple Store nach kurzem Augenschein die Diagnose eröffnete: Die Festplatte sei wegen Nikotinablagerungen (durch Zigarettenrauch) kaputt gegangen. 

Und es kam noch schlimmer: Am Telefon wurde der Frau wenig später vom Apple-Support eröffnet, dass Apple das defekte Gerät nicht reparieren werde. Begründung: Dies sei zu gefährlich. Das abgelagerte Nikotin könnte die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen ...

Apple Schweiz wollte laut «Espresso» auf Anfrage keine Stellungnahme abgeben. Das ist bei dem Fall nicht weiter verwunderlich. 

Dafür gab es dann vom Hauptsitz des US-Konzerns im kalifornischen Cupertino eine schriftliche Stellungnahme. Und die hat es in sich: «Unsere offizielle Politik beinhaltet, dass Nikotin eine gefährliche Substanz ist und dass Produkte, die damit belastet sind, nicht sicher behandelt werden können, weil sie das Reparaturteam einem möglichen Gesundheitsrisiko aussetzen.»

Ein altbekanntes Problem

Der Fall ist bizarr, aber kein Novum, was das Verhalten des US-Computerherstellers betrifft. Wer im Internet sucht, findet einige alte Fälle, in denen Apple rauchenden Kunden die Reparatur eines defekten Geräts verweigerte. 

Das US-Konsumentenschutz-Magazin Consumerist berichtete 2009, dass das Rauchen in der Nähe von Apple-Computern nicht nur die Gesundheit gefährde, sondern auch die Garantie für das Gerät zunichte mache.

Ist das in der Schweiz legal?

Die Antwort lautet Nein. Zumindest sagt dies die Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner, die von «Espresso» wie folgt zitiert wird: «Erstens hätte Apple die Kundin beim Kauf auf einen solchen Garantieausschluss aufmerksam machen müssen. Und zweitens wäre ein solcher Ausschluss auch nur zulässig, wenn die Gesundheit der Mitarbeiter wirklich in Gefahr wäre.»

Apple Schweiz wollte auf Anfrage keine Stellung nehmen, wo es in den Garantiebestimmungen eine Raucher-Klausel gibt. Die Suche nach dem Wort «Nikotin» ergab auf der Apple-Website keinen Treffer...

«Die Mengen an Nikotin, mit denen man in diesem Fall rechnen muss, sind so niedrig, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das eine akute Gefährdung für die Mitarbeiter von Apple darstellen kann.»
Prof. Dr. Michael Arand, Universität Zürich

Entwarnung geben kann man auch, was die gesundheitliche Gefährdung durch Nikotinablagerungen auf Computern betrifft. «Espresso» hat mit dem Toxikologen Michael Arand von der Universität Zürich gesprochen. Dessen Einschätzung: «Die Mengen an Nikotin, mit denen man in diesem Fall rechnen muss, sind so niedrig, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das eine akute Gefährdung für die Mitarbeiter von Apple darstellen kann.»

Der «Clou» der Geschichte ist falsch

Als wäre die Geschichte nicht schlimm genug, ging es noch skurriler weiter. Nachdem Apple der Mac-Besitzerin nicht helfen wollte, empfahl man ihr, sich für die Reparatur an die Schweizer Partnerfirma Data Quest AG zu wenden. Der Computerfachhändler betreibt Filialen in mehreren grossen Städten und darf als autorisierter Apple-Partner unter anderem auch Service-Leistungen anbieten.

Und bei Data Quest löste sich das angebliche Problem mit dem gefährlichen Nikotin in Rauch Luft auf. Der Techniker sagte der Frau, dass die Ablagerungen im normalen Rahmen liegen würden. Weder sei eine Reparatur gefährlich, noch habe das Nikotin etwas mit dem Defekt zu tun. Schuld sei vielmehr ein Fabrikationsfehler bei der Festplatte. Apple habe für genau diese Ausführung einen Rückruf gestartet.

Apple
AbonnierenAbonnieren

In ihrem Fazit verschweigt die SRF-Journalistin, dass sich die betroffene Kundin einige Tage vor Bekanntwerden der Rückrufaktion an den Apple Store gewendet hatte. Die Mitarbeiter konnten zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht von der Rückrufaktion wissen. Der Vorwurf, dass Apple den Fehler «sofort» hätte bemerken müssen, ist demnach falsch.

Störend ist aber allemal, dass rauchende Kundinnen und Kunden damit rechnen müssen, von Apple keinen Support zu erhalten, sondern mit fragwürdiger «Begründung» an eine Drittfirma verwiesen werden.

Apple ruft iMac-Festplatten zurück
Apple hat am vergangenen Freitag ein «iMac-Austauschprogramm für 3-TB-Festplatten bei 27-Zoll-Modellen» gestartet. Die Rückrufaktion betrifft Kunden, die das 27-Zoll-Modell zwischen Dezember 2012 und September 2013 erworben haben. In «seltenen Fällen» könne es bei den verbauten Festplatten «unter bestimmten Bedingungen zu Ausfällen kommen». Registrierte Kunden wurden benachrichtigt. Weitere Informationen gibt es auf dieser Apple-Webseite.

Apples neues Macbook und seine besten Features

1 / 13
Apples neues Macbook und seine besten Features
Am 9. März 2015 hat Apple ein neues Macbook mit 12-Zoll-Display enthüllt. Der Beiname «Air» ist gestrichen worden, obwohl der neue Laptop sogar leichter ist als das 11-Zoll-Macbook-Air.
quelle: ap/ap / eric risberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
25.06.2015 13:54registriert Mai 2015
Apple verbaut in seinen Rechnern hochgiftige Substanzen. Nach Apples "Logik" dürften also die Apple-Angestellten gar nicht in einem Apple-Shop arbeiten...
459
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ernesto_Mueller
25.06.2015 13:22registriert März 2015
"Dies sei zu gefährlich. Das abgelagerte Nikotin könnte die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen ..."
Wie nett von Apple - erzählt das den Kindern wenn sie die iPhone etc. zusammenbauen!
357
Melden
Zum Kommentar
avatar
oanday
25.06.2015 13:59registriert Januar 2014
Am Besten auch gleich nicht mehr innerhalb von grösseren und verkehrsbelasteten Städten telefonieren, das iPhone könnte dadurch zerstört werden. Und die Pollen in der Luft, ganz hässliches Thema. Und zu Hause das Handy am Besten gleich in einen Plastikbeutel legen und gut verschliessen, Hausstaub lässt grüssen!
357
Melden
Zum Kommentar
18
«Stellar Blade» spaltet die Gemüter: «Sexy» oder einfach sexistisch?
«Stellar Blade» sorgt bereits für Kontroversen, bevor das Spiel überhaupt auf dem Markt ist: Zu sexy – oder gar sexistisch? Wieso das Action-Game diese Effekthascherei gar nicht nötig gehabt hätte, erklärt der ausführliche Report.

Weibliche Hauptcharaktere in Videospielen sind im Jahr 2024 längst keine Seltenheit mehr. Heldinnen wie Aloy aus der «Horizon»-Reihe, Senua aus «Hellblade» oder Ellie aus «The Last Of Us» zeigen, dass starke Frauen im modernen Storytelling ihren Platz längst gefunden haben. Vor allem aber rücken sie weg vom Klischee der «sexy Amazonen», welches die Charakterzeichnung einst bestimmte.

Zur Story