Digital
Wirtschaft

Neuartige Sicherheitslücken: Hacker zielen auf Autos

Firmen-Chef Tetsuya Iijima demonstriert die Selbstfahr-Funktion eines Nissans. Je mehr Computer in einem Auto verbaut sind, umso grösser ist die Gefahr, dass Hacker die Kontrolle übernehmen.
Firmen-Chef Tetsuya Iijima demonstriert die Selbstfahr-Funktion eines Nissans. Je mehr Computer in einem Auto verbaut sind, umso grösser ist die Gefahr, dass Hacker die Kontrolle übernehmen.
Bild: Eugene Hoshiko/AP/KEYSTONE

Was passiert, wenn Autos gehackt werden? Hacker zielen auf neuartige Sicherheitslücken

Die Digitalisierung macht vieles angreifbar, unter anderem auch Autos. Die Politik hat sich bislang kaum um eine Regulierung gekümmert – das könnte sich in dieser Legislatur ändern.
27.11.2015, 06:5627.11.2015, 08:02
Sven Altermatt / Aargauer Zeitung
Mehr «Digital»

Die Kriminellen sind ihrer Zeit wieder einmal voraus. Für viele Menschen ist das «Internet der Dinge» noch kaum ein Thema. Auch nicht für Politiker. Doch Hacker nutzen die neue Technik längst für ihre Zwecke. Immer mehr Gegenstände und Maschinen kommunizieren miteinander. Manches wird erst kommen, anderes ist schon da.

Das «Internet der Dinge» bereichert das Leben. Über dessen Schattenseiten spricht aber kaum jemand: Viele medizinische Vorrichtungen wie Infusionspumpen oder Narkosegeräte sind bereits an Netzwerke angeschlossen. Jedes sechste Spital in der Schweiz ist jedoch nur ungenügend gegen Hackerattacken geschützt.

Wer sucht, der findet

Der Verband der Medizintechnik beteuert, dass sich die Branche nun vermehrt mit Sicherheitsrisiken befassen will. Die Spitäler sind sich deren bislang jedoch kaum bewusst, wie Nachfragen zeigen. Der nationale Spitalverband H+ will mit einer Stellungnahme vorerst noch zuwarten.

Jetzt auf

Verwundbar sind nicht nur die Spitäler. Regelmässig stossen Forscher auf Sicherheitslücken bei vernetzten Gegenständen. Diese sind heute noch viel zu wenig auf Attacken vorbereitet, bestätigt ein Hacking-Spezialist gegenüber der «Nordwestschweiz». «Computer werden schon länger angegriffen. Entsprechend besser sind sie geschützt.» Wenn es sich für Kriminelle lohnt, werden sie die Lücken zu nutzen wissen.

Meist verfolgen Hacker dabei finanzielle Absichten. Alarmanlagen oder intelligente Steuerungen könnten gehackt und nur gegen Geld wieder freigeschaltet werden. Mit genügend krimineller Energie lassen sich aber auch Menschenleben gefährden. Welche Gefahren stecken hinter der permanenten Vernetzung? Das zeigen zwei Beispiele:

Autos

Sie sind heute rollende Computer. Die unzähligen vernetzten Schnittstellen eines Autos präsentieren sich Hackern als grosses Einfallstor. Zwei Tüftlern aus den USA ist es im vergangenen Juli gelungen, erstmals ein Auto in voller Fahrt zu hacken. Und zwar aus einem Wohnzimmer, kilometerweit vom Auto entfernt, über das Internet.

Von einem Laptop aus kaperten die Hacker einen Jeep Cherokee. Hinter dem Steuer sass ein Redaktor des Technik-Magazins «Wired», der zuvor eingeweiht worden war. Ohne Vorwarnung stoppten sie den Motor des Autos. Mitten auf einem voll befahrenen Highway kam das Auto zum Stehen. Später blockierten sie auch noch die Bremsen. Die Hacker konnten in zentrale Systeme des Autos eingreifen. Zuvor hatten sie sich über das Entertainment-System eingeschleust, das mit dem Internet verbunden ist.

Smart Home

Zu Hause lässt sich mittlerweile vieles fernsteuern. Die Rede ist von Smart Home. Toiletten und Garagentore lassen sich per App bedienen, Thermostate merken sich Vorlieben von Hausbewohnern. Und dank intelligenter Steuerung bleibt der Herd nie aus Versehen eingeschaltet. Den Testern von «Forbes» gelang es schon 2013, die smarte Steuerung von Häusern unter ihre Kontrolle zu bringen.

Dafür mussten sie nur das Webportal der Steuerungen ausfindig machen. Viele waren nicht mal mit einem Passwort geschützt. Die Technikfirma Hewlett Packard verweist auf versuchte Einbrüche, bei denen Passwörter geknackt und Alarmanlagen unterdrückt wurden.

Internet im Bundeshaus
Als erste der grossen Parteien hat die SP Schweiz soeben ein umfangreiches Positionspapier zur Netzpolitik vorgelegt. Die Delegierten der Partei werden im Dezember darüber befinden. Die Genossen wollen in der Netzpolitik eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Digitalisierung biete vor allem Chancen, so der Tenor. Zu den behandelten Themen zählen etwa Urheberrechte, Netzneutralität oder Suchmaschinen. Auch zum Internet der Dinge will die SP nun erstmals eine Position fassen. Die Schweiz müsse für dieses einfache Regeln finden, auch um Innovationen zu fördern. (AZ/sva)

Demokratische Kontrolle fehlt

Ist ein Gerät mit dem Netz verbunden, kann es potenziell gehackt werden. Diese Erkenntnis ist wenig überraschend. Aber Sicherheitsexperten bemängeln, dass manche Geräte nicht so sicher seien, wie es nach aktuellem Stand der Technik möglich wäre. Die staatliche Regulation hinkt dem Fortschritt hinterher, einheitliche Standards fehlen.

SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher: Als Präsidentin der parlamentarischen Gruppe «Digitale Nachhaltigkeit» geht sie davon aus, dass Netzpolitik bald einen prominenteren Platz erhält.
SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher: Als Präsidentin der parlamentarischen Gruppe «Digitale Nachhaltigkeit» geht sie davon aus, dass Netzpolitik bald einen prominenteren Platz erhält.
Bild: KEYSTONE

Solche fordert Edith Graf-Litscher. Die Thurgauer SP-Nationalrätin präsidiert die parlamentarische Gruppe «Digitale Nachhaltigkeit». Das «Internet der Dinge» biete grossartige Vorteile, sagt sie. «Die Schweiz könnte hier eine Führungsrolle übernehmen, um Innovationen zu fördern. Dafür braucht es Normen und eine demokratische Kontrolle.»

Eine politische Debatte über die Folgen der digitalen Vernetzung ist bislang ausgeblieben. Netzpolitiker wie Graf-Litscher wurden eher belächelt. Nun ist sie überzeugt: Das wird sich in der neuen Legislatur ändern. Dahinter stehe die Erkenntnis, dass die Digitalisierung nicht mehr als Nischenthema taugt. Zu stark ist diese in fast alle Lebensbereiche vorgedrungen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story