Digital
Wissen

Roboter nehmen uns die Arbeit weg. Endlich!

Animiertes GIFGIF abspielen
Sogar das unruhige Warten nehmen uns die Roboter ab.gif: gifshost
Endlich?

Roboter nehmen uns die Arbeit weg. Endlich!

Intelligente Maschinen nehmen Einzug in unser Arbeitsleben. Nicht nur in der Fabrikarbeit, sondern auch als Buchhalter oder Journalisten. Wir Menschen stehen vor der Herausforderung uns im Wettbewerb mit Robotern zu differenzieren. Die Lösung dafür ist Fantasie und den Mut anders zu Denken.
03.09.2014, 13:4603.09.2014, 21:08
Stephan sigrist
Mehr «Digital»

Mit der Industrialisierung Mitte des 18. Jahrhunderts hat sich die Natur von Arbeit fundamental verändert. Dampfmaschinen und Motoren haben die Produktionskapazitäten massiv erhöht und zu einem enormen Wirtschaftswachstum beigetragen, das in der Folge aber auch grosse soziale Herausforderungen mit sich gebracht hat: Privatleben und Arbeitsleben wurden getrennt, Arbeitsbedingungen verschlechterten sich. Die Antwort darauf waren soziale Innovationen wie die Einführung von Sozialversicherungen und Rechten für Arbeitnehmer.  

Animiertes GIFGIF abspielen
Roboter sind beharrlicher als Menschen.gif: gifshost

Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Computern wird derzeit eine Grundlage für den Beginn eines zweiten Maschinenzeitalters gelegt, das die Welt ein weiteres Mal tiefgreifend verändern könnte. Zwar sind Algorithmen noch nicht so weit, dass sie das menschliche Gehirn imitieren können, Roboter haben aber bereits die Fähigkeit, gewisse kognitive Arbeiten zu erledigen, die wir bis vor kurzem für unmöglich gehalten hätten: Das US-Unternehmen Narrative Science beispielsweise entwickelt Programme, die wie Journalisten arbeiten und aus Statistiken, Facebook-Einträgen und Twitterfeeds einfache Berichte über Fussballspiele oder Konzerte erstellen. Und das ist erst der Anfang: Der «Economist» veröffentlichte jüngst eine Liste von Jobs, die künftig von Automaten ersetzt werden. Zuoberst auf der Liste sind Mitarbeiter von Telemarketing-Unternehmen. Aber auch die Jobs von Buchhaltern und Ökonomen sind mit bis zu fast 50% Wahrscheinlichkeit von Robotern oder intelligenten Avataren bedroht. Gute Chancen haben dafür Therapeuten, Jobs in der Wellness-Branche oder Zahnärzte.  

Animiertes GIFGIF abspielen
Lastroboter für Soldaten.gif: giphy
Stephan Sigrist
Stephan Sigrist ist der Leiter des Think-Tanks W.I.R.E und beschäftigt sich in der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis mit dem Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft.

Dennoch: Die Risiken dieser Entwicklung sind offensichtlich. Es droht eine massive Zunahme der Arbeitslosigkeit, viele Jobs und Fähigkeiten werden in dieser Form nicht mehr gefragt sein. Vor diesem Hintergrund gilt es, dringend und mit Weitsicht über die Strukturen der Arbeitswelt von morgen nachzudenken und uns auf die neue Konkurrenz durch Roboter einzustellen. Wir müssen die Fähigkeiten von uns Menschen herausschälen, die Computer nicht besitzen: Fantasie und die Fähigkeit mit Kreativität jenseits von repetitiven Tätigkeiten über das naheliegende, logische Hinaus zu denken. Diese Fähigkeiten waren seit Menschengedenken verantwortlich und notwendig für Innovation. Gleichzeitig ist die Aussicht, dass wir unsere Zeit nicht mehr mit dem Abarbeiten von immergleichen Pendenzen verbringen müssen, durchaus positiv. Wir überlassen den Robotern den anstrengenden Teil der Arbeit und konzentrieren uns auf das Denken und setzen unsere Skills dort ein, wo sie tatsächlich zum Tragen kommen, anstatt im Gleichtakt mit Maschinen zu funktionieren. Damit dies gelingt, braucht es auch für die Zukunft soziale Innovationen: Strukturen und Bildungsformen, die freies Denken, Kreativität und Mut fördern, Anreizsysteme in Unternehmen, die Mitarbeiter belohnen, die Neues ausprobieren. Ebenso sind angepasste Rechte für Arbeitnehmer denkbar. Und vielleicht irgendwann auch für die denkenden Maschinen.

Veranstaltung und Ausstellung
Im W.I.R.E.Lab in Zürich diskutieren heute, 3. September 2014, Wissenschaftler mit Unternehmern und diese mit den Teilnehmern; moderiert durch Barbara Bleisch von der SRF-«Sternstunde Philosophie» über die Risiken und Chancen des zweiten Maschinenzeitalters.
Gleichzeitig wird eine Führung durch die Ausstellung Die Zukunft ist unser angeboten, die Szenarien zum Alltag von Übermorgen zeigt.  
Museum Bärengasse, Bärengasse 20 – 22, 8001 Zürich, Türöffnung 18.30.

Der Eintritt ist kostenlos, Anmeldung an info@thewire.ch. 

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Gemini statt Siri? Apple verhandelt angeblich mit Google über KI-Technologie

Apple verhandelt einem Medienbericht zufolge mit Google über die Integration von KI-Technologie des Internet-Konzerns in seine iPhones. Dabei gehe es um die neue Google-Software mit dem Namen Gemini, berichtete der Techjournalist Mark Gurman für den Finanzdienst Bloomberg in der Nacht zum Montag (siehe Quellen).

Zur Story