Food
Gesundheit

Gut überwintert und bereits fleissig unterwegs: Den Schweizer Bienen geht es besser – doch ihre Lage bleibt prekär

Eine Biene im Anflug auf eine Kirschbluete in Maienfeld in der Buendner Herrschaft, am Mittwoch, 12. Maerz 2014. (KEYSTONE/Arno Balzarini)
Bild: KEYSTONE
Ideales Flugwetter

Gut überwintert und bereits fleissig unterwegs: Den Schweizer Bienen geht es besser – doch ihre Lage bleibt prekär

23.04.2014, 08:3615.09.2020, 14:58
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Food»

Hohe Temperaturen und viel Sonne: Was uns freut, freut auch die Schweizer Imker. Sie konnten ihre Arbeit viel früher als gewöhnlich aufnehmen. Letztes Jahr war es im Mai zu kalt, als dass die Bienen ausgeflogen wären. Als die Temperaturen dann im Juni endlich anstiegen, regnete es. Dieses Jahr hingegen herrscht schon seit dem März reger Betrieb in den Bienenhäusern.

Grund zur Freude beim Imker-Verband: «Kurzfristig gesehen geht es den Bienen in der Schweiz gerade gut», sagt Richard Wyss, Präsident des Vereins Deutschschweizer und Rätoromanischer Bienenfreunde (VDRB). Die positive Bilanz lässt sich nicht nur wegen der frühen Sonnenstrahlen ziehen. Die Bienenvölker haben dieses Jahr auch ausserordentlich gut überwintert.

gefilmt mit der Oympus i-speed 3 mit 2000fps Video: YouTube/Watson Redaktion
Bild: Germany

«Die Umfrage ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber es zeichnet sich ab, dass wir sehr wenig Verluste zu beklagen haben», sagt Wyss. Üblich ist ein Winterverlust von etwa zehn Prozent der Völker. In den letzten Jahren war dieser Wert besorgniserregend hoch (besonders weltweit, aber auch in der Schweiz). Dieses Jahr hingegen dürften die Verluste gegen null Prozent gehen.

Doch die aktuellen Berichte ändern nichts an der prekären Situation, in der sich die Bienenpopulationen weltweit, aber auch in der Schweiz, befinden. «Den Schweizer Bienen geht es zwar kurzfristig gesehen gut. Generell aber nicht», sagt Wyss.

Noch immer leiden die Bestäuber unter der massiven Umweltbelastung durch Pestizide, Insektizide und Fungizide, unter Bakterien und Parasiten. Besonders letztere – die Varroamilbe – dürfte sich bei diesen milden Temperaturen rasch vermehren und die Bienenvölker gefährden.

Die Biene als Schlüssel für die Nahrungsmittelproduktion

In der Schweiz gibt es rund 160'000 Bienenvölker (Stand 2010), welche von rund 16'000 Imkern gehalten werden. Honig ist das wichtigste Produkt der Bienen. Aber nicht das einzige: Als wichtigster Bestäuber stellen die Tiere den Schlüssel für die Nahrungsmittelproduktion dar. Die Folgen des Bienensterbens sind daher verheerend.

No Components found for watson.skyscraper.

Gemäss Greenpeace bestäuben Bienen und andere Insekten 90 Prozent der Pflanzenarten. Damit ist ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion von diesen Bestäubern abhängig. Allein in Europa können mehr als 4000 Gemüsesorten nur durch den entscheidenden Beitrag von Bienen angebaut werden.

Sensibilisierung findet statt

Deshalb kämpfen Umweltorganisationen und Imker seit Jahren dafür, dass die Bienenpopulation nicht weiter abnimmt. Und der Kampf scheint sich zumindest ein bisschen zu lohnen: Gemäss Wyss hat in den letzten Jahren eine Sensibilisierung der Bevölkerung stattgefunden – auch dank dem Dokumentarfilm «More Than Honey».

More Than Honey hat einen Imker-Boom ausgelöst: Die Nachfrage nach Kursen ist so gross, dass es vielerorts Wartelisten gibt.

«More Than Honey»

«More Than Honey», der Dokumentarfilm des Schweizers Markus Imhoof aus dem Jahr 2012 über das weltweite Bienensterben, hat einen grossen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung beigetragen. Der Film wurde in der Schweiz zum erfolgreichsten Schweizer Kinofilm des Jahres 2012 und zum erfolgreichsten Schweizer Dokumentarfilm aller Zeiten gekürt.

«Das Interesse an den Bienen ist rasant gestiegen», sagt Wyss. Allein dieses Jahr verzeichnete der Bienenzüchter-Verein 1000 Neu-Imker. Die Nachfrage nach Kursen ist so gross, dass es vielerorts Wartelisten gibt.

Doch Wyss sieht dem Boom skeptisch entgegen: «Neu-Imker, die nur aus Betroffenheit in die Imkerei einsteigen wollen und nach einer Saison ihr Bienenvolk sterben lassen, tragen nicht dazu bei, dass sich die Population erholt», so Wyss. Ausserdem müsse dringend verhindert werden, dass der Nachfrage wegen Bienenvölker aus dem Ausland importiert werden. «Diese Bienen sind nicht angepasst und daher krankheitsanfälliger.» Wenn der Boom aber nachhaltig sei, sei diese Entwicklung «erfreulich».

Ein Bienenstock, aufgenommen am Mittwoch, 10. April 2013, bei Lindau. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)
Bild: KEYSTONE

Greenpeace fordert Reduktionsplan für alle Pestizide

Auch Marianne Künzle, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin, sieht die wachsende Sensibilisierung der Bevölkerung. Damit sei aber noch nichts getan. «Besonders auf politischer Ebene ist noch zu wenig passiert», so Künzle.

In der Schweiz sind die drei schlimmsten Bienengifte erst teilweise verboten. Künzle warnt ausserdem vor dem «Cocktail-Effekt»: «Wenn Bienen verschiedenen Pestiziden ausgesetzt sind, kann das verheerende Folgen haben. Unzählige Kombinationen können zu unzähligen nicht abschätzbaren Risiken führen.» Es fehle an einem griffigen Reduktionsplan für alle Pestizide, so Künzle.

Close up of dead bee on a hand. There is an urgent need for the elimination of bee-harming pesticides from agriculture. Such elimination would be a crucial and effective first step to protect the heal ...
Bild: Greenpeace
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!