Die Ermittlungen gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen des Verdachts der Korruption und der Einflussnahme auf die Justiz sind ausgesetzt worden. Eine Begründung für den Entscheid des Berufungsgerichts von Paris wurde nicht bekannt.
Der Entscheid sei am Dienstag gefallen, hiess es am Mittwoch aus Ermittlungskreisen. Seit Juli lief gegen Sarkozy in dem Fall ein formelles Ermittlungsverfahren.
Der Ex-Präsident und sein Anwalt sollen versucht haben, sich von einem hohen Staatsanwalt illegal Informationen über ein laufendes Verfahren zu besorgen. Im Gegenzug soll Sarkozy dem Staatsanwalt zugesagt haben, ihm einen Posten in Monaco zu besorgen. Die Affäre kam durch abgehörte Telefonate Sarkozys ans Licht; er bestreitet die Vorwürfe.
Sarkozy hatte erst vor wenigen Tagen sein Comeback in der Politik erklärt. Zwar bedeutet die Gerichtsentscheidung vom Dienstag eine Atempause für den konservativen Ex-Präsidenten, allerdings sind gegen ihn noch weitere Verfahren anhängig. (sda/afp)
Angela Merkel meldet sich in Davos auf internationaler Bühne zurück. Doch die deutsche Führungsrolle in Europa ist keineswegs mehr selbstverständlich. Denn auch Frankreichs Präsident Macron meldet Ansprüche an.
Als Emmanuel Macron seine Rede nach einer Stunde beendet, erheben sich die Leute im Saal. Die versammelte Elite aus Managern, Wissenschaftlern und Politikern applaudiert dem französischen Präsidenten. Schnell drängt sich ein Pulk von Menschen um Macron, sie wollen ihn sehen, ihn fotografieren, mit ihm sprechen.
Es ist der Auftritt eines Stars. Wer ihn zum Massstab nimmt, kann schnell zu dem Schluss kommen, dass hier der neue Anführer Europas gesprochen hat.
Vier Stunden zuvor …