Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Optimisten vs. Pessimisten – oder die neuen Gräben in der Welt

Bild
grafik: melanie gath
Wie die Bevölkerung die Wirtschaft einschätzt

Optimisten vs. Pessimisten – oder die neuen Gräben in der Welt

Die Finanzkrise hat das Vertrauen der Menschen in das globale Wirtschaftssystem erschüttert. Eine Studie zeigt, in welchen Regionen der Welt die wirtschaftliche Zufriedenheit am Tiefpunkt angelangt ist – und wo die Menschen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.
12.09.2014, 09:1526.05.2020, 22:52
Melanie Gath
Melanie Gath
Redaktorin
Folge mir
Gelöschter Benutzer
Folge mir
Mehr «Wirtschaft»

Sechs Jahre nach Beginn der Finanzkrise hat sich die Stimmung in den Volkswirtschaften rund um den Globus unterschiedlich entwickelt. In den meisten Ländern ist weiterhin eine grosse Verunsicherung zu spüren, was die wirtschaftliche Zukunft bringt. Vor allem in den Nationen, die am meisten unter der Krise gelitten haben, herrscht grosser Pessimismus. Zu diesem Schluss kommt das US-amerikanische Forschungszentrum Pew, das in 44 Staaten 48'643 Personen danach befragt hat, wie sie die wirtschaftliche Situation ihrer Länder beurteilen.

Das sagen die Befragten

Bild

Bei den Industrienationen stechen vor allem die europäischen Krisenstaaten ins Auge, die das Vertrauen der Bevölkerung nahezu komplett verloren haben. In Griechenland sagten lediglich 2 Prozent, dass die Wirtschaft auf gutem Weg ist. Und nur gerade mal 3 Prozent der befragten Italiener fühlen sich wirtschaftlich auf Rosen gebettet, dicht gefolgt von Spanien und Frankreich mit 8 Prozent beziehungsweise 12 Prozent.

In Deutschland hingegen sprechen satte 85 Prozent der Befragten von wirtschaftlicher Zufriedenheit (siehe Grafik).

Wirtschaftliche Zufriedenheit in Prozent

Bild

Preise, Job, Arm, Reich, Staatsverschuldung

Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind mannigfaltig – aber wo drückt der Schuh am meisten? Die grösste Angst der Bevölkerung in den Krisenstaaten Griechenland, Italien und Spanien ist, den Job zu verlieren. Aber auch die gestiegenen Preise oder die Schere zwischen Arm und Reich beschäftigen die Menschen. Dementsprechend sagen 98 Prozent der Griechen, dass ihnen die schlechten Jobaussichten Sorgen bereiten, und für 79 Prozent der Italiener sind Staatsschulden ein grosses Problem.

Lesebeispiel: 89% der Griechen glauben, dass die Jobaussichten schlecht sind. Bei den Deutschen sind es lediglich 24%.
Lesebeispiel: 89% der Griechen glauben, dass die Jobaussichten schlecht sind. Bei den Deutschen sind es lediglich 24%.

Optimisten versus Pessimisten

Nach dem Freudenfest die Katerstimmung: Wir reden hier von Brasilien, dem grössten und wirtschaftlich potentesten Land Südamerikas. Zu den grössten Herausforderungen für die brasilianische Wirtschaft zählen nach wie vor die Inflation und die Kluft zwischen Arm und Reich. Die wirtschaftliche Zufriedenheit nahm zwischen 2013 und 2014 um 27 Prozentpunkte ab. Gegenwärtig hat auch der nördliche Nachbar, Venezuela, wenig zu lachen. Das politische und wirtschaftliche Umfeld ist desolat. Die wirtschaftliche Zufriedenheit nahm um 15 Prozentpunkte ab.

Neben den Staaten, deren wirtschaftliches Klima sich aus Sicht der Bevölkerung verdüstert hat, gibt es aber Regionen, die optimistischer in die Zukunft blicken. Beispielsweise Grossbritannien, Pakistan, Uganda oder Israel. Währen in Grossbritannien 2013 lediglich 15 Prozent der Befragten guter Dinge waren, sind es 2014 bereits 43 Prozent. Und auch die Pakistani blicken positiver in die Zukunft als 2013.

Mehr zum Thema

So hat sich die wirtschaftliche Stimmung verändert

Lesebeispiel: In Deutschland blicken 85% der Befragten positiv in die Zukunft – 10% mehr als noch 2013. Wohingegen die Stimmung in Brasilien um 27 Prozentpunkte abgenommen hat.
Lesebeispiel: In Deutschland blicken 85% der Befragten positiv in die Zukunft – 10% mehr als noch 2013. Wohingegen die Stimmung in Brasilien um 27 Prozentpunkte abgenommen hat.

Wie weiter?

Die Aussichten sind allgemein wenig erbaulich, schenkt man Marc Faber Glauben. In einem Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» sagte der Börsenexperte und Fondmanager: «Ich gehe davon aus, dass sich die Weltwirtschaft in den nächsten sechs bis zwölf Monaten entgegen allen Erwartungen abschwächen wird. Europa wächst grundsätzlich nicht, und in den Schwellenländern findet eine deutliche Verlangsamung statt.»

«Ich gehe davon aus, dass sich die Weltwirtschaft in den nächsten sechs bis zwölf Monaten entgegen allen Erwartungen abschwächen wird.»
Marc Faber, Börsenguru

Sein Pessimismus spiegelt sich auch im Befinden der Griechen, Franzosen und Italiener wieder: 53 Prozent der Hellenen glauben, dass sich die wirtschaftliche Situation in ihrem Land verschlechtern wird, 48 Prozent der Franzosen sehen dies gleich, ebenso 36 Prozent der befragten Italiener. Damit sind die Griechen sogar noch pessimistischer als die Libanesen mit 46 Prozent oder die Argentinier mit 37 Prozent.

Immer noch optimistisch ist die chinesische Bevölkerung eingestellt: 80 Prozent der Befragten glauben, dass sich die wirtschaftliche Situation verbessern wird. 77 Prozent sind es derweil in Peru. Bei den Entwicklungsländern schwingen die Senegalesen oben aus mit 73 Prozent, dicht gefolgt von Bangladesch und Tansania mit 66, beziehungsweise 60 Prozent, die den Glauben daran haben, dass ihr Land wirtschaftlich zulegen wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Pablo Escobar» darf nicht als Marke eingetragen werden

Der Name des berüchtigten Drogenbosses «Pablo Escobar» darf in der EU nicht als Name für Waren oder Dienstleistungen eingetragen werden. Man verbinde den Namen mit Drogenhandel, Verbrechen und Leid, entschied das Gericht der EU am Mittwoch in Luxemburg.

Zur Story