Sport
Ski

Zweieinhalb Minuten Spektakel pur – die Schlüsselstellen der Lauberhorn-Abfahrt in 9 Gifs

Die wichtigsten Passagen der Lauberhorn-Abfahrt im Überblick.
Die wichtigsten Passagen der Lauberhorn-Abfahrt im Überblick.Bild: lauberhorn.ch
Hundschopf, Kernen- und Ziel-S

Zweieinhalb Minuten Spektakel pur – die Schlüsselstellen der Lauberhorn-Abfahrt in 9 Gifs

Die Lauberhorn-Abfahrt ist eine einzige Aneinanderreihung markanter Passagen. Nur wer bei allen Schlüsselstellen fehlerlos durchkommt, hat auf der längsten Abfahrt der Welt eine Siegeschance.
16.01.2015, 17:1718.01.2015, 10:43
Philipp Reich
Folge mir
Mehr «Sport»

Wer die Lauberhorn-Abfahrt gewinnen will, der benötigt viel Mut, Risikobereitschaft, eine perfekte Technik und eine gute Kondition. Auf der 4,48 Kilometer langen Strecke müssen die Fahrer so manch heikle Passage bewältigen.

Hundschopf, Minschkante, Kernen- und Ziel-S sind die bekanntesten. Nur wer die Schlüsselstellen perfekt erwischt, kann die längste Abfahrt der Welt gewinnen. Anhand von Beat Feuz' Siegfahrt von 2012 zeigen wir Ihnen, wo was zu tun ist.

Start

Der Beginn der längsten Abfahrt der Welt ist trügerisch und nicht allzu steil. Unter dem atemberaubenden Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau müssen die Fahrer mit Schnellkraft und gut koordinierten Schlittschuhschritten selbst für das nötige Tempo sorgen. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/Alexx87

Traversenschuss

Nach dem Russi-Sprung gehts in den Traversenschuss. Innert 5 Sekunden steigert sich das Tempo von 100 auf über 130 Stundenkilometer. Fast 40 Sekunden müssen die Fahrer in der Hocke locker auf dem Ski stehen, um nicht schon früh die entscheidenden Zehntel zu verlieren. Natürlich spielt dabei das Material eine zentrale Rolle.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Mehr zur Lauberhorn-Abfahrt

Hundschopf

Das Markenzeichen der Lauberhorn-Abfahrt. Technisch zwar nicht sehr anspruchsvoll, doch die Einfahrt muss stimmen, Risikobereitschaft und die Sprungtechnik auch. Bis zu 50 Meter weit gehen die Sprünge.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Minschkante

Unmittelbar nach dem Hundschopf folgt die Minschkante, die so heisst, weil der Bündner Jos Minsch 1965 im Training hier unsanft abgeworfen wurde. Mit einem Beckenbruch landete er im Spital. Die Mischung aus Sprung und Kurve ist technisch äusserst anspruchsvoll und die Linienwahl vor der anschliessenden Kompression hat schon so manches Rennen entschieden. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Kernen-S

Mit 100 km/h rasen die Fahrer über den Alpweg aufs Kernen-S los. Früher hiess es Brüggli-S, nach dem Rücktritt von Bruno Kernen wurde es nach ihm benannt, weil er 1997 hier schwer gestürzt, aber beinahe unverletzt geblieben war. Nur wer die schwierige Rechts-Links-Kombination nach kurzem Andriften mit hohem Tempo verlässt, hat noch Siegeschancen.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Langentreien

Die langgezogenen Kurven von Langentreien sind nicht attraktiv, aber wichtig. Für den Fahrer ist der Streckenabschnitt undankbar. Er muss sich voll auf seine Gleiter-Fähigkeiten konzentrieren, während sich erste Ermüdungserscheinungen bemerkbar machen. Hier kann das Rennen nicht gewonnen, aber verloren werden. Auch die zwei Kurven vor dem Haneggschuss sind tückisch.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Haneggschuss

Hier erreichen die Fahrer die höchsten Geschwindigkeiten. Johan Clarey stellte am 19. Januar 2013 mit 161,9 km/h das höchste je gemessene Tempo auf. Der meist im Dunkeln liegende Steilhang erfordert eine ordentliche Portion Überwindung, wichtig ist wieder die Aerodynamik.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Österreicherloch

Nach dem 2003 neu eingebauten, spektakulären Silberhornsprung folgt das Österreicherloch. Dort sind die Wellen, die 1954 den österreichischen Favoriten Toni Sailer, Andreas Molterer und Walter Schuster zum Verhängnis wurden und immer wieder für Probleme sorgten, mittlerweile verschwunden.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Ziel-S

Nach weit über zwei Minuten Fahrt kommt noch einmal eine grosse Herausforderung. Mit brennenden Oberschenkeln müssen die Fahrer für die technisch anspruchsvolle Kurven-Kombination, die 2009 etwas entschärft wurde, eine gute Mischung zwischen Dosierung und Risiko finden. Zunächst kurz andriften und dann wieder auf Zug fahren, war in den letzten Jahren die optimale Lösung. Hier kann die Rangliste noch einmal völlig auf den Kopf gestellt werden. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube/alexx87

Die komplette Siegfahrt von Beat Feuz 2012

video: youtube/Alexx87
Schweizer Sieger seit 1990
2014: Patrick Küng
2012: Beat Feuz
2010: Carlo Janka
2009: Didier Défago
2003: Bruno Kernen
1994: William Besse
1992: Franz Heinzer
1991: Daniel Mahrer
Die Rekordsieger
6 Siege: Karl Molitor (Schweiz)
4 Siege: Toni Sailer und Karl Schranz (beide Österreich)
3 Siege: Rudolf Graf (Schweiz) und Franz Klammer (Österreich)

Bonus: So sieht die Laubhorn-Abfahrt im Sommer aus

video: Youtube/Scheef vo Schliere
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ambri verliert Österreicher Zündel und Spacek +++ Visper Duo mit B-Lizenz zum HC Davos
Die National-League-Saison 2023/24 ist in vollem Gang, doch es gibt schon viele Wechsel fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2024/25 – und die Wechsel, die ab sofort gelten.

Kilian Zündel verlässt den HC Ambri-Piotta Richtung Heimat. Der 23-jährige Österreicher schliesst sich Graz an und unterschreibt in der Steiermark einen Dreijahresvertrag.Der Verteidiger kam in zwei Saisons zu 52 Einsätzen für die Leventiner. (nih/sda)

Zur Story