Nebel
DE | FR
Good-News

Dieser Schuh wird aus Ozean-Plastik hergestellt

Der Adidas-Parley-Schuh wird aus elf Plastikflaschen aus dem Ozean hergestellt.
Der Adidas-Parley-Schuh wird aus elf Plastikflaschen aus dem Ozean hergestellt.Bild: adidas

Dieser Schuh wird aus Ozean-Plastik hergestellt und hat sich über 1 Million Mal verkauft

19.03.2018, 06:34
Team watson
Team watson
Folge mir
Mehr «Good-News»
Nie wieder Good News verpassen!
Wenn ihr den «Good News»-PUSH abonniert, entgeht euch kein einziger Teil mehr. Halleluja. Und so geht's:
• In der watson-App (iPhone/Android) aufs Menü (drei farbige Strichli rechts oben) klicken.
• Ganz unten Push-Einstellungen antippen (je nach Handy musst du bitzli runterscrollen) und bei «Good News» auf «EIN» stellen, FERTIG.

Letztes Jahr führte Adidas drei neue Versionen des UltraBoost-Schuhs ein, der mit Plastikabfällen aus dem Ozean hergestellt wurde. Der Schuh hat sich nun laut Adidas-CEO Kasper Rorsted rund eine Million Mal verkauft.

Für jedes Paar Schuhe verwendet Adidas elf Plastikflaschen, die aus dem Ozean gefischt wurden. Die Kampagne wurde zusammen mit dem Umweltschutzverein Parley gestartet. 

Das Original: Der hellblaue Adidas-Parley-Schuh.
Das Original: Der hellblaue Adidas-Parley-Schuh.Bild: adidas

Parley macht auf die Verschmutzung und Bedrohung der Ozeane aufmerksam. «Wir glauben, die Macht für Wandel liegt beim Konsumenten», steht auf der Website von Parley. Man wolle dem Konsumenten jeden Tag Möglichkeiten bieten, um die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Auch bei Adidas ist man wohl dieser Ansicht. Das deutsche Unternehmen will mit der Aktion laut Medienmitteilung Öko-Innovationen vorantreiben und dem Konsumenten das Gefühl geben, mit einem Schuhkauf etwas zu bewirken.

>>> Über diese App werden ungenutzte Medikamente an bedürftige Menschen weitervermittelt

Oft läuft es so: Wer krank ist und sich zum Arzt schleppt, erhält Medikamente, die bereits in kurzer Zeit das Wohlbefinden deutlich verbessern. Doch was tun mit der restlichen Packung Medikamente? In den Anfall werfen? Das wäre doch Verschwendung. In vielen Fällen landen sie im hauseigenen Apotheken-Kästchen und verstauben dort. Beim nächsten Ausmisten wandern die inzwischen abgelaufenen Medikamente zuletzt doch noch in den Müll. 

Nun wurde ein griechisches Start-up aktiv. Denn in Griechenland verfallen laut der Panhellenic Pharmaceutical Association jedes Jahr 57 Millionen Packungen mit Medikamenten. Gleichzeitig gelingt es Hilfsorganisationen kaum, genügend Medikamente für bedürftige Patienten aufzutreiben.

Das griechische Startup Givmed will den Überschuss auf der einen und den Bedarf auf der anderen Seite zusammenbringen und weitet das Prinzip der Share Economy auf den Medikamentenmarkt aus. Das schreibt die Internetseite Reset.

So sieht die App aus.
So sieht die App aus.bild: givmed

Über Givmed können Menschen ihre überschüssigen Medikamente anderen zur Verfügung stellen, indem sie den Barcode der Medikamentenpackung per App oder online einscannen, eine Abgabestation auswählen – in Griechenland gibt es inzwischen 120 davon – und auf diese Weise das Medikament registrieren. Das Medikament wird dann einer sozialen Organisation zur Verfügung gestellt. Laut Reset wurden auf diese Weise bereits rund 12'000 Schachteln Medizin an rund 4500 Kranke weitergegeben.

>>> Diese indische Stadt wird zu 100 Prozent mit Solarenergie versorgt

ARCHIV - ZUR DRITTEN ONLINEUMFRAGE VON TAMEDIA ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 AM MITTWOCH, 10. MAI 2017, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Solar modules are installed on a roof, pic ...
Eine Stadt in Indien deckt ihren Strombedarf komplett mit Solarenergie ab. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Die indische Stadt Diu zählt 55'000 Einwohner und ist dabei viel kleiner als die bekannten Metropolen im Land. Dennoch hat Diu den grossen Städten etwas voraus. Es wird seit Kurzem zu 100 Prozent durch die Kraft der Sonne mit Energie versorgt, wie die Times of India berichtet. 

Um dies möglich zu machen, wurden Solarmodule auf den Dächern der Stadt, aber auch auf dem Boden installiert. Insgesamt haben die Module eine Kapazität von 13 Megawatt. Damit kann der Stromverbrauch des Städtchens locker bewältigt werden. Denn im Schnitt liegt der tägliche Stromverbrauch in Diu bei 7 Megawatt. 

Doch damit sind die guten Nachrichten noch nicht zu Ende. Denn der Umstieg auf Solarenergie hat für die Bewohner neben der Nachhaltigkeit einen weiteren Vorteil: Seit der Umstellung ist ihre Stromrechnung um zwölf Prozent gesunken. 

>>> Zauberpilze sollen gegen Diktatoren helfen

Nach einer Woche Zauberpilz-Einnahme hätten die Probanden auch ein stärkeres Gefühl der Verbundenheit mit der Natur an den Tag gelegt, schreiben die Forscher.
Nach einer Woche Zauberpilz-Einnahme hätten die Probanden auch ein stärkeres Gefühl der Verbundenheit mit der Natur an den Tag gelegt, schreiben die Forscher.bild: wikipedia 

Mit Zauberpilzen Diktatoren bekämpfen: Was irre klingt, könnte laut Forschern bald Realität sein. Dass psychoaktive Substanzen kurzfristig zu Veränderungen der Persönlichkeit führen können, ist spätestens seit es LSD gibt bekannt. Forscher des Imperial Colleges in London gingen nun einen Schritt weiter: Sie haben untersucht, was für einen Einfluss Zauberpilze auf politisch autoritäre Haltungen haben können. 

Ihr Fazit: Die in den Zauberpilzen enthaltene psychoaktive Substanz Psilocybin könnte gegen Diktatoren helfen. Die politischen Ansichten der 14 Probanden waren nach einer Woche Pilz-Einnahme weniger autoritär, schreibt das Team rund um Neurowissenschaftlerin Taylor Lyons. Vor Beginn der Einnahme sowie danach mussten die Studienteilnehmer einen entsprechenden Fragenkatalog ausfüllen.

Die Probanden hätten ausserdem ein stärkeres Gefühl der Verbundenheit mit der Natur an den Tag gelegt. Bei den Studienteilnehmern, die nur ein Placebo kriegten, habe sich hingegen sich nichts verändert, so die Wissenschaftler. 

Um wirklich aussagekräftige Schlüsse zu ziehen, sei es aber zu früh, schreiben sie weiter. Es müssten nun weitere, grösser angelegte Studien geführt werden, um die Resultate zu verifizieren. 

>>> Den Krebs länger überleben – dank einer Hand voll Nüsse

Nüsse sind gesund, das ist hinlänglich bekannt: Sie enthalten Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren. Doch nun kommt eine neue Erkenntnis hinzu: Nüsse helfen Krebspatienten, ihre Krankheit länger zu überleben.

Zu diesem Schluss kommt zumindest eine Studie der Yale Universität. Die Forscher haben das Essverhalten von 826 Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs untersucht. Dabei zeigte sich: Betroffene, die mehr als 55 Gramm Nüsse pro Woche assen, überlebten länger als jene, die auf Nüsse verzichteten. Dies gilt für den Verzehr von Wal-, Hasel-, Cashew- und Mandelnüssen. Nicht aber für Erdnüsse. 

Die Forscher gehen davon aus, dass die sättigende Wirkung von Nüssen für diesen Effekt verantwortlich ist. Denn wer Nüsse esse, greife weniger zu ungesundem Essen.

Schon frühere Studien haben gezeigt, dass Nüsse den Krebs zumindest bremsen könnten. So reicht gemäss einer Untersuchung der Marshall University bereits eine kleine Menge Walnüsse, um bei Mäusen das Fortschreiten von Brustkrebs zu verlangsamen.

>>> Dieser Reifen soll das Feinstaubproblem lösen

Bild

Innovation am Genfer Autosalon: Der Reifenhersteller Goodyear stellt seinen Reifen Oxygene vor, der Sauerstoff produzieren, Elektrizität gewinnen und in Lichtgeschwindigkeit kommunizieren kann, berichtet das Newsportal «Trends der Zukunft». 

Zudem besteht er aus recycelten Autoreifen. Ziel von Goodyear ist es, «das Denken in klassischen Bahnen zu verlassen und neue innovative Lösungen für altbekannte Probleme zu finden», schreibt das Portal weiter.

An den Seitenwänden des Reifens wächst natürliches Moos. Die Pflanzen sind hinter einer Glas-Felge angebracht, damit man sie unterwegs nicht verliert. Die Aussenstruktur sorgt zudem dafür, dass ausreichend Wasser an die Pflanzen gelangt. Somit wird die Photosynthese in Gang gesetzt, die CO2 aus der Luft filtert und in Sauerstoff umwandelt.

Der Konzern rechnet vor: Wenn alle 2,5 Millionen Autos im Pariser Grossraum auf die neuen Reifen wechseln würden, könnten pro Jahr ganze 4000 Tonnen CO2 unschädlich gemacht werden.

Französische Stadt setzt auf Hühner als Bio-Müllschlucker

Immer noch landet in Privathaushalten viel zu viel Bio-Müll im Hauskehricht und wird in der Folge verbrannt. Um diesem Problem zu begegnen, setzt die Verwaltung der Agglomeration des französischen Colmar jetzt auf ein ungewohntes Mittel: Über 1000 Hühner der Rassen «Poule d'Alsace» und «Poule rousse» wurden bereits an Privathaushalte verteilt.

Ein «Poule d'Alsace»: Hühner dieser Rasse werden in Colmar in Privathaushalten als Müllschlucker eingesetzt.
Ein «Poule d'Alsace»: Hühner dieser Rasse werden in Colmar in Privathaushalten als Müllschlucker eingesetzt.Bild: wikimedia commons

Rund 150 Kilogramm Bio-Müll pro Jahr frisst ein Huhn durchschnittlich. Wie die Huffington Post berichtet, preist der Chef der Abfallbetriebe der Stadt im Elsass die Idee als Erfolg an. Dank den Hühnern müsse der anfallende Bio-Müll nicht verbrannt werden. Damit spare man Geld und tue etwas Gutes für die Umwelt. Schliesslich entstehe beim Verbrennen von Abfall Schadstoffe und Treibhausgase.

Saida Keller Messahli
Touristenmagnet: Die Altstadt des elsässischen Colmar.Bild: wikimedia commons

Die nächste Frist für Bewerbungen für die «Müllschlucker-Hühner» endet Mitte April. Damit sie von der Verwaltung ein Hühnerpaar bekommen, müssen die Bewohner Colmars verschiedene Bedingungen erfüllen: Die Hühner brauchen einen ausreichend grossen Stall, Freilauf in einem Garten, Schutz vor Fressfeinden sowie eine geregelte Ferienvertretung, falls die Besitzer verreisen.

Colmar ist nicht die einzige Gemeinde, welche Müllschlucker-Hühner einsetzt. Ähnliche Programme gibt es etwa in Bordeaux oder Versailles. Und auch die französische Staatsbahn SNCF hat neben diversen Bahnhöfen Hühnerstellen für die tierischen Müllschlucker errichtet.

>>> Wer am Abend eine To-do-Liste schreibt, schläft besser

Schlafen. Coypright: Shutterstock
Wer eine To-do-Liste auf den Nachttisch legt, schläft besser, sagt eine neue Studie.Bild: Shutterstock

Du liegst im Bett, kneifst deine Augen angestrengt zusammen, doch der erlösende Schlaf will einfach nicht kommen? Wenn es dir häufig so ergeht, dann haben Forscher der amerikanischen Universität Baylor möglicherweise die Lösung für dich gefunden.

In einer Studie haben die Wissenschaftler entdeckt, dass viele Menschen besser schlafen, wenn sie vor dem ins Bett gehen eine To-do-Liste für den nächsten Tag schreiben und sie danach auf den Nachttisch legen. 

Dazu haben sie einen Versuch mit zwei Gruppen durchgeführt. Die Teilnehmer mit einer To-do-Liste schliefen durchschnittlich nach 16 Minuten ein, jene ohne eine solche Liste brauchten 9 Minuten länger. 

Die Forscher haben auch eine Erklärung für dieses Phänomen: Und zwar befreie die Anfertigung einer solchen Liste den Kopf. Zudem verdränge der Gedanke an unerledigte Aufgaben die Erinnerung an persönliche Erfolge.

Falls du es versuchen willst, hier noch ein Tipp: Verfasse die Aufgaben für den nächsten Tag möglichst konkret. Denn je umfassender die Aufgabenliste war, desto früher schliefen die Testpersonen ein.

>>> Wie das Geräusch von Bienen Elefanten vor Zügen warnen soll

Andere Länder, andere Probleme, dies zeigt der Blick nach Indien, wo Zugsunternehmen mit einer tierischen Problematik kämpfen, die der SBB mehr als fremd ist.

Wenn Elefanten die Geleise überqueren, schweben sie in grosser Gefahr. Nur: Den mächtigen Tieren ist dies nicht bewusst und so kommt es immer wieder zu schrecklichen Zusammenstössen mit Schnellzügen. Wie im Jahr 2013, als im Osten Indiens ein Passagierzug gleich sieben Elefanten in den Tod riss und zehn weitere schwer verletzte.

Das indische Eisenbahnunternehmen Northeast Frontier Railway (NFR) will die Zahl solcher Unfälle massiv reduzieren. Dabei helfen soll die Angst der Elefanten vor Bienenstichen.

In der Nähe von Bahngleisen wurden Lautsprecher aufgestellt, die im Falle eines nahenden Zuges das typische Summen von Bienen abspielen. Sobald Elefanten das Geräusch hören, bleiben sie den Geleisen fern und es kommt nicht zum Zusammenstoss mit dem Zug.

Wenn es summt, fliehen die Elefanten

«Es ist ein einfaches Gerät, das den aufgenommenen Klang von Honigbienen verstärkt, die aus dem Internet heruntergeladen wurden», sagt Ravilesh Kumar, der zuständige Manager zur «Hindustan Times». Und der Sprecher des Bahnunternehmens NFR sagt: «Elefanten, die nach Futter suchen, können nicht daran gehindert werden, die Schienen zu überqueren. Aber das Gerät kann uns helfen, die Zahl der Unfälle zu reduzieren.»

Farmer nutzen die Angst der Elefanten von Bienen übrigens schon länger. Sie wollen die Tiere damit von ihren Farmen fernhalten.

Wie, das siehst du hier

>>> Mit Pink gegen Keime

Händedesinfektionsmittel
Ein pinkes Mittel soll dazu beitragen, dass jeder sich die Hände noch gründlicher desinfiziert.Bild: Heyfair

Im Krankenhaus lauern Keime. So ziehen sich in der Schweiz pro Jahr rund 70'000 Menschen eine Spitalinfektion zu – 2000 sterben letztlich daran. Gemäss Schätzungen könnten ein Drittel dieser Infektionen mit der richtigen Hygiene verhindert werden. Dazu gehört insbesondere das gründliche Desinfizieren der Hände.

Damit Ärzte und Pfleger sich noch sorgfältiger und lückenloser die Hände desinfizieren, hat das deutsche Start-up Heyfaire ein neues Desinfektionsmittel entwickelt. Das Besondere daran: Es ist pink. Zumindest für die ersten 120 Sekunden. Danach verschwindet die Farbe restlos.

Innert 120 Sekunden wird die Farbe unsichtbar

Bild
Bild: Heyfair

Dank der pinken Farbe kann jeder sofort erkennen, ob er seine Hände lückenlos desinfiziert hat. Und ob er eine genügend grosse Menge des Mittels verwendet hat. «Wir haben die Farbigkeit so eingestellt, dass die Hände erst bei einer ausreichenden Menge so richtig schön pink werden», sagt Robert Hellmundt, einer der Gründer des Start-ups, gegenüber dem Magazin Enorm. Denn vielen sei gar nicht bewusst: «Bei zu wenig Desinfektionsmittel leidet die Wirksamkeit, es werden nicht alle Erreger abgetötet.»

Ab diesem Jahr soll die neue Erfindung bei Hygieneschulungen genutzt werden. Krankenhäuser und Labors können das Mittel ab 2019 benutzen.  

>>> Im Labor gezüchtete Knochen könnten bald Orthopädie-Patienten helfen

Israelische Forscher haben einem Patienten im Labor gezüchtetes Knochengewebe aus körpereigenen Zellen implantiert. Nun schöpfen schwierige Orthopädie-Patienten Hoffnung.

Mit dem gezüchteten Knochengewebe sei eine Lücke von vier Zentimetern in seinem Schienbein geschlossen worden, sagte der behandelnde Arzt Nimrod Rozen vom Haemek Spital im Norden Israels an einer Medienkonferenz. Der Eingriff sei bislang einmalig. 

Die israelische Firma Bonus Biogroup in der Küstenstadt Haifa hat das Knochengewebe gezüchtet. Dafür wurde dem Patienten Fettgewebe abgesaugt, wie Firmenchef Schai Meretzki das Verfahren erklärt. Innerhalb von zwei Wochen wird damit später im Labor Knochengewebe gezüchtet. 

Nimrod Rozen und sein Team.
Nimrod Rozen und sein Team.bild: dpa / sda

Innerhalb von zwei Monaten entwickle sich das Gewebe dann zu einem Knochen. Der neue Knochen verhalte sich ganz normal, bei Jugendlichen etwa wachse er mit. Meretzki: «Weil jeder Patient einen Knochen bekommt, der aus seinen eigenen Zellen geschaffen wurde, gibt es keine Nebenwirkungen, es besteht nicht die Gefahr einer Immunabwehr.»

Joachim Nickel, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Gewebezüchtung am Universitätsklinikum im deutschen Würzburg, erklärt: «Die Alternative bei einer solchen Knochenfraktur ist, dass man einem Patienten an einer gesunden Stelle des Körpers Knochen entnimmt und an die defekte Stelle transplantiert.» Er verweist auf Zahlen, wonach in der westlichen Welt bis zu jeder zehnte Bruch nicht selbständig verheilt. «Für alle diese Fälle käme das eben infrage», sagt er.

Die israelischen Wissenschaftler betonen, dass Menschen vor allem durch den Alterungsprozess, Infektionen oder Tumore Knochen verlören. So könnten mit dem Verfahren auch etwa durch Osteoporose brüchige Knochen wieder gefestigt werden. (sda/ats)

>>> Lego goes Öko: Das tut der Spielzeughersteller, um seine Ökobilanz zu verbessern

Die farbigen Bauklötze lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Auch unter den Erwachsenen lassen sich begeisterte Sammler finden. Doch einen Haken haben die Bausteine: Sie bestehen aus Kunststoff, der aus Erdöl gewonnen wird. Das sorgt nicht gerade für eine positive Ökobilanz des dänischen Spielzeugherstellers.  

Lego House, Billund, Dänemark / BIG Architekturbüro
Das lebensgrosse Lego-Haus in Billund, Dänemark. bild: EPA/Scanpix Denmark

Lego will das nun ändern. Und plant ab 2030 einen grossen Teil seiner Bauklötzchen nur noch aus pflanzlichem Kunststoff herzustellen. Dadurch will der Spielzeug-Konzern unabhängig von fossilen Rohstoffen sein und so seinen ökologischen Fussabdruck verringern.

2018 kommen die ersten nachhaltigen LEGO Elemente aus pflanzlichem Kunststoff auf den Markt. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/65052 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionell ...
Bäume, Büsche und Blätter werden bereits ab 2018 Erdöl-frei produziert. Bild: obs/LEGO GmbH/Maria Tuxen Hedegaard

«Es hört sich vielleicht übertrieben an, aber wir sind überzeugt, dass wir es den Kindern schuldig sind, ihren Planeten nicht zu beschädigen, indem wir ihr Lieblingsspielzeug herstellen», sagte Tim Brooks, der Vizepräsident des Umweltcenters von Lego in einem Interview gegenüber Mashable

Die ersten «Öko-Legos» kommen noch vor 2030 auf den Markt, wie Lego in einer Meldung mitteilte. Alle botanischen Lego-Elemente wie Blätter, Bäume und Büsche werden bereits dieses Jahr aus Polyethylen bestehen. Polyethylen ist ebenfalls ein Kunststoff, aber auf Zuckerrohrbasis. 

>>> Weil andere es nötiger haben: Kanadische Ärzte wollen auf Lohnerhöhung verzichten

Die Löhne von kanadischen Ärzten sollen bis 2023 erheblich erhöht werden. Dagegen wehren sich nun mehr als 250 Ärzte aus der Provinz Québec. Der Grund: Die Gelder werden an anderen Orten dringlicher benötigt. So würden beispielsweise Krankenschwestern und andere Posten in der Pflege weiterhin unter harten Arbeitsbedingungen leiden.

In einem offenen Brief an die Regierung der Provinz haben die Ärzte deshalb gefordert, dass zuerst die Löhne der Krankenschwestern und des Pflegepersonals angehoben werden sollten. 

Die Ärztin Isabelle Leblanc, Mitunterzeichnerin des Briefes, sagt zu «thestar.com», dass die Gelder im Gesundheitssystem begrenzt sind. «Wenn man den Ärzten mehr ausbezahlt, bleibt weniger für die anderen Angestellten übrig», so Leblanc. Das Argument, Ärzte sollen besser bezahlt werden, weil sie härter arbeiten, will Leblanc nicht gelten lassen: «Viele Leute arbeiten hart.» 

Nun liegt der Ball bei der Regierung. Der Gesundheitsminister von Québec, Gaetan Barrette, sagt, er sei bereit, den Ärzten weniger und anderen Arbeitsposten mehr zu bezahlen.

Besonders Spezialisten verdienen in Kanada mit 400'000 bis 700'000 Dollar im Jahr bereits sehr gut. Währenddessen werden die harten Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals seit längerem angeprangert.

Im Januar erst ging ein Foto der Krankenschwester Emilie Ricard auf Facebook viral. Das Bild zeigt sie völlig aufgelöst nach einer Schicht, in der sie sich eigenen Angaben zufolge alleine um über 70 Patienten kümmern musste.

>>> Obdachlose finden in der Boxhalle Zuflucht vor der eisigen Kälte

Es ist kalt draussen, eisig kalt. Im Freien schlafen ist bei diesen Minustemperaturen lebensgefährlich. Darum sind die Notunterkünfte derzeit besonders gut besucht, kommen teils an ihre Kapazitätsgrenze.

In Hamburg springt jetzt der Box-Club Hamburg Giants in die Bresche. Der Verein teilte am Dienstag mit, dass bis am Freitag Obdachlose in der Trainingshalle der Boxer übernachten dürfen und damit Schutz vor der Kälte finden. 

«Wir haben zwar keine Feldbetten, aber immerhin Matten und einen weichen Boxring», sagt Giants-Geschäftsführer Raiko Morales zum Hamburger Strassenmagazin Hinz & Kunzt. Man könne Obdachlose in der Kälte nicht alleine lassen, führt er weiter aus. «Deshalb war es für uns klar, dass wir bei einem solch extremen Wetter schnell reagieren müssen.» Die Herkunft der Bedürftigen spielt dabei keine Rolle, wie der Geschäftsführer betont: «Boxen ist Vielfalt. Jeder, der Hilfe benötigt, wird sie bekommen.»

In der Trainingshalle erwartet die Obdachlosen nicht nur eine weiche Matte, sondern auch eine warme Suppe, die ehrenamtliche Helfer für sie kochen. Zudem wird ein Mitternachtstraining angeboten.

>>> Nie mehr im toten Winkel: Ein neues Sicherheitssystem will Radfahrer schützen

Das System überwacht laut dem Erfinder den toten Winkel bis zu einer Breite von vier und einer Annäherungstiefe von 40 Metern.
Das System überwacht laut dem Erfinder den toten Winkel bis zu einer Breite von vier und einer Annäherungstiefe von 40 Metern.Bild: printscreen bike-flash

Jedes Jahr sterben auf Schweizer Strassen Menschen wegen des toten Winkels. Häufiger Fall: abbiegende Autos fahren Velofahrer an. 

Der deutsche Erfinder Martin Budde will das nicht länger hinnehmen – und hat deshalb ein neues Verkehrswarnsystem namens Bike-Flash erfunden. Das System soll Velofahrer, aber auch Fussgänger und Skateboarder vor Abbiegeunfällen schützen.

Anders als Abbiegeassistenten im Fahrzeug, die nur für Lastwagen existieren, wird Bike-Flash an Säulen im Strassenraum fix installiert. Das Ganze sieht dann so aus: 

Das System wird an Strassensäulen befestigt.
Das System wird an Strassensäulen befestigt.bild: bike-flash
Bild
bild: bike-flash

Bike-Flash reagiert mit speziellen Sensoren auf Körperwärme. «Bike-Flash überwacht den toten Winkel permanent durch Wärmesensorik», erklärt Budde. Erkennt das System im Wärmebild zum Beispiel einen Velofahrer, dann aktiviert es an einem fest installierten Mast vier blinkende Warnlichter. 

Das System überwacht laut Budde den toten Winkel bis zu einer Breite von vier und einer Annäherungstiefe von 40 Metern. Doch Sicherheit hat seinen Preis: Die seit Anfang Jahr europaweit angebotene Anlage kostet zwischen 15'000 und 20'000 Euro.

 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fischbrot
19.03.2018 06:54registriert Juni 2014
Jetzt wäre es noch interessant zu erfahren, wo und unter welchen Bedingungen dieser Schuh hergestellt wird..
443
Melden
Zum Kommentar
avatar
Milhouse
19.03.2018 08:06registriert Oktober 2017
Man freut sich über die herausgefischten und wiederverwendeten Plastikflaschen, statt sich fragen zu müssen, warum die überhaupt im Meer herumschwimmen.
Eine perfekte "Win-Win"-Situation: Der Kunde fühlt sich gut und umweltbewusst, der Hersteller lenkt davon ab, dass die Textilbranche für einen Grossteil des Plastiks in den Meeren verantwortlich ist. Das nennt sich dann Green-Washing.
232
Melden
Zum Kommentar
5