International
Österreich

Vor 10 Jahren entkam Natascha Kampusch – was seither geschah, ist ein Desaster

Vor 10 Jahren entkam Natascha Kampusch – was seither geschah, ist ein Desaster

Ihr Vertrauen in die Polizei hat Entführungsopfer Natascha Kampusch verloren. Dazu hat sie guten Grund: Grobe Pannen haben ihre Befreiung verhindert. Das wird nach ihrer Flucht vor zehn Jahren deutlich.
18.08.2016, 12:1522.08.2016, 22:25
Mehr «International»
Mit Plakaten wird am Mittwoch, dem 4. Maerz 1998 in Wien Donaustadt nach der seit Montag frueh verschwundenen 10jaehrigen Schuelerin Natascha Kampusch gesucht. (KEYSTONE/AP Photo/Ronald Zak)
Jahrelang in den Fängen ihres Entführers: Natascha Kampusch.Bild: AP

Lesetipp: Wenn der Kampusch-Entführer auf die Schienen gelegt wurde, entgleist die gesamte Einzel-Täter-Theorie

«Der Fall Natascha Kampusch könnte glücklich zu Ende gegangen sein.» Der Chef des österreichischen Bundeskriminalamts Herwig Haidinger ist auf der Medienkonferenz am Abend des 23. August 2006 noch vorsichtig. Verwandte haben die 18-Jährige zwar identifiziert und einen Pass auf den Namen Kampusch hat die junge Frau auch, aber noch fehlt das Ergebnis des DNA-Tests.

Rund sieben Stunden vorher, um 13.04 Uhr, hatte ein Anruf die Polizei in Strasshof bei Wien alarmiert. Eine panische junge Frau war vor der Laube einer Kleingartenkolonie aufgetaucht.

«Bitte helfen Sie mir. Rufen Sie die Polizei. Ich werde verfolgt.» Natascha Kampusch hatte nach achteinhalb Jahren in der Gewalt ihres Entführers einen günstigen Moment zur Flucht genutzt.

«Schlicht und einfach Pfusch»

Einer der spektakulärsten Kriminalfälle Österreichs schien gelöst. Der Entführer, der 44-jährige Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil, warf sich noch am selben Abend vor einen Zug.

«Ich bemerkte die Bewegung von etwas Hellem. (...) Dieser helle Schatten legte sich in den Gleiskörper», gab der Lokführer der S-Bahn kurz darauf zu Protokoll. Eine Aussage von grosser Bedeutung, denn bis heute halten sich Theorien, dass Priklopil von einem immer noch unbekannten Co-Entführer ermordet und als Leiche auf die Gleise gelegt worden sei.

Doch dieser 23. August ist nicht das Ende der Geschichte. Der Tag sei der Beginn einer grossen Vertuschungsaktion gewesen, sagt der Sicherheitssprecher der österreichischen Grünen, Peter Pilz.

HANDOUT "Thema spezial", "Natascha Kampusch" ihr Leben 10 Jahre nach der Flucht." Wolfgang Priklopils Haus steht in der Einfamilienhaussiedlung in Strasshof wie ein Mahnmal fu ...
Kampusch erklärt ihre Flucht.Bild: APA/ORF

Mit Zugang zu den Akten – insgesamt umfassen sie 270'000 Seiten – hat er schon vor einigen Jahren ein Dossier zusammengestellt, das einen dunklen Schatten auf Polizei und Politik wirft. «Der Fall ist ein Beispiel für ganz überraschend schlechte Ermittlungen. Das war schlicht und einfach Pfusch, was am Anfang passiert ist. Ich war selbst überrascht, wie dilettantisch die Kriminalpolizisten vorgehen, wie schlecht Spuren nachgegangen worden ist», sagt Pilz im Gespräch mit der Nachrichtenagentur DPA.

Diese Fehler seien unmittelbar nach der Flucht von Kampusch im Innenministerium schnell erkannt worden. Wenige Wochen vor der Parlamentswahl im Herbst 2006 habe die konservative ÖVP eine «Pannen-Debatte» um jeden Preis vermeiden wollen. «Dann hat es (...) eine Panikreaktion gegeben: ‹Um Gottes willen, das Versagen der Polizei könnte uns bei der Wahl schaden›», meint Pilz.

Hinweis ignoriert

Mindestens drei grobe Pannen sind den Fahndern in den ersten Wochen nach der Entführung im März 1998 unterlaufen: So sagen bis zum 1. April insgesamt drei Zeugen, dass die damals zehnjährige Natascha in einen weissen Kastenwagen gezerrt wurde oder dass sich so ein Fahrzeug in Tatortnähe befand. Am 6. April wird tatsächlich der weisse Kastenwagen von Priklopil überprüft, aber nichts Verdächtiges gefunden.

HANDOUT "Thema spezial", "Natascha Kampusch" ihr Leben 10 Jahre nach der Flucht." Wolfgang Priklopils Haus steht in der Einfamilienhaussiedlung in Strasshof wie ein Mahnmal fu ...
Zurück im Haus des Entführers – welches mittlerweile ihr gehört.Bild: APA/ORF

Am 14. April gibt ein Wiener Polizei-Diensthundeführer, der Priklopil vage kennt, den ermittelnden Kollegen telefonisch wichtige Hinweise: Priklopil sei ein «Eigenbrötler», der in einem voll elektronisch abgesicherten Haus wohne, er habe einen sexuell motivierten «Hang zu Kindern».

Ein Täter-Profil par excellence, geliefert von einem Polizisten – doch die Kollegen ignorieren alles. Natascha Kampusch könnte schon sechs Wochen nach ihrer Entführung wieder frei sein.

Eine spätere Kommission unter Vorsitz des damaligen Chefs des deutschen Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, prangerte – wie andere Kommissionen vor ihr – ebenfalls die Fehler der Ermittler an. Die Hinweise in den ersten Wochen seien oft die wertvollsten.

10 Jahre nach der Flucht: Kampusch-Interview

Auch wenn man sie zunächst nicht richtig einordnen könne, sei es wichtig, sie nach einiger Zeit neu zu bewerten. «Das ist hier nicht geschehen», sagte Ziercke 2013.

Polizist von Kollegen bedrängt

Von diesen Pannen darf im Herbst 2006 – so die Nachforschungen von Pilz – niemand wissen. So sei der Diensthundeführer bedrängt worden, gegenüber der Öffentlichkeit nicht zu erzählen, dass er schon vor acht Jahren auf Priklopil getippt habe.

epa02317660 A picture dated 04 September 2010 shows Austrian Natascha Kampusch sitting in the television studio with German moderator Reinhold Beckmann prior to the recording of TV talkshow 'Beck ...
Kampusch bei Beckmann.Bild: EPA

BKA-Chef Haidinger fallen die damaligen Fehler auf – und er geht ihnen nach. 2008 wird er seines Amtes enthoben – «weil ich mich nicht korrumpieren liess», bemerkte er damals.

Eine vom österreichischen Innenministerium eingesetzte Kommission kommt zu einem gegenteiligen Schluss. «Es besteht kein Grund für die Annahme, dass in rechtswidriger Weise Fehler bei der Polizeiarbeit unterdrückt werden sollten.» Ebenso wenig bestehe Grund zur Annahme, dass ein «Hinausschieben» einer Untersuchung im Hinblick auf die Wahlen zum Nationalrat im Oktober 2006 stattgefunden habe.

Doch die Ermittlungsfehler sind unbestritten und hatten bittere Folgen: Die zehnjährige Natascha sitzt 1998 in einem knapp fünf Quadratmeter kleinen, fensterlosen Verlies, das ihr Peiniger mit einer dicken Stahltür nach aussen abgesichert hat.

Das Haus in Strasshof betreten in den kommenden acht Jahren wohl nur die Mutter des Täters und dessen einziger Freund. Beide bestreiten, Natascha je als Gefangene bemerkt zu haben.

Mehr Freiraum erhalten

Tatsächlich lässt Priklopil seinem Opfer, das er zu einer Frau ganz nach seinen Vorstellungen formen will, nach und nach mehr Freiraum. Das Mädchen übernimmt Putz- und Küchendienste, darf die anderen Stockwerke des Hauses betreten.

Immer wieder wird sie aber auch tagelang in ihr Verlies gesperrt. Als Jugendliche kettet Priklopil Natascha mit Handschellen an sich und missbraucht sie sexuell.

Noch schwerwiegender seien die ständigen gewalttätigen Ausbrüche ihres Peinigers gewesen, wie sie in ihrem Tagebuch schreibt: «Mehrmals auf mich eingeprügelt, schwarze Blutergüsse unterhalb der Schulterblätter und entlang des Rückgrats. Schlag auf mein rechtes Ohr, alles nur noch ein Stechen und Knacksen. Dann schlug er weiter auf meinen Kopf ein.»

Im Februar 2006 wird Natascha 18 Jahre alt. In den folgenden Monaten wird sie erstmals von Nachbarn öfter gesehen – im Garten, im Auto, beim Bäcker, im Baumarkt.

«Alle dachten, der hat jetzt eine Freundin», sagt eine 71-jährige Nachbarin. Aber bei den wenigen Kontakten habe Priklopil die junge Frau als Haushaltshilfe seines Freundes vorgestellt.

Angesichts dieser für Natascha neuen Lebensumstände ist sich die Frau aus der Nachbarschaft sicher: «Sie hat schon vorher Möglichkeiten zur Flucht gehabt.» Priklopil hatte Kampusch nach ihrer Aussage aber eingeschüchtert, in diesem Fall sie und alle anderen Beteiligten umzubringen.

Nicht nur als Opfer angesehen

Die 71-jährige Nachbarin ist eine der ganz wenigen aus der Nähe des Wohnhauses des Täters, die sich zum Fall Kampusch äussert. Hier will kaum einer reden über «die Kampusch», die in Österreich nicht nur als Opfer gesehen wird. Immer wieder wird sie auch kritisiert, als eine, die mit ihrem Schicksal Geld verdient, nun gar das Haus ihres Entführers (teils zugesprochen vom Staat, teils von der Mutter gekauft) besitzt.

Sie wollte nicht, dass das Haus in falsche Hände gerät. «Ich hätte es nicht ertragen, wenn dieser Ort zu einem Gruselkabinett umfunktioniert worden oder zu einem Wallfahrtsort für seltsame Menschen geworden wäre, die insgeheim eine Bewunderung für den Täter und seine Tat hegen», schreibt Kampusch in ihrem neuen Buch «Natascha Kampusch: 10 Jahre Freiheit» (List-Verlag).

Kampusch will ihr Leben nun wieder selbst in die Hand nehmen und Projekte verwirklichen. «Demnächst kommt eine Schmuck-Kollektion auf den Markt. Ich muss nur schauen, in welchen Dimensionen sich das bewegt», so Kampusch im Interview mit der DPA. Dem Täter hat sie zwischenzeitlich vergeben – auch um sich selbst vom Ballast der Vergangenheit zu befreien.

Pilz hat den Fall mit Blick nach vorne aufgearbeitet. «Eines unserer Grundanliegen war, dass sich Eltern in Zukunft darauf verlassen können, dass im Fall einer Entführung die Polizei mit höchstem Einsatz und mit höchster Qualifikation versucht zu ermitteln und das Kind zu befreien.»

Dass Fehler keinerlei Folgen hätten wie im Fall Kampusch, sei «ein verheerendes Signal an die Beamten». Wer schlampig ermittle oder bewusst vertusche, werde wieder davonkommen, fürchtet er. (aeg/sda/dpa)

Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde

1 / 32
Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde
Haben «Die Simpsons» den Pokémon-Go-Hype vorhergesehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Janneck Steier
18.08.2016 16:48registriert August 2016
Ich finde den Fall viel zu traurig, um da über eine Mitwirkung des Opfers zu spekulieren. Das Antasten der Opferwürde scheint irgendwie ein neuer Trend zu sein.
1709
Melden
Zum Kommentar
avatar
CheGue
18.08.2016 19:50registriert Oktober 2015
Es macht mich sprachlos, wie sich eine 71jährige Nachbarin zum Thema äussert. " Nicht nur Opfer"?! Hallo!!?? Frau Kampusch wurde um ihre Kindheit und ihre Jugend gebracht! Eingesperrt. Gefangen. Missbraucht. Die einzige, die ungerechtfertigt und unangebracht (durch diese Interviews) Kohle machen will, ist diese alte Dame! Also, sofort Mund halten und sich in Grund und Boden schämen!! Ist doch wahr!!!!..😡😡
16322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Habicht
18.08.2016 21:18registriert März 2015
Schade wird der "Selbstmord" vom Chefermittler der Causa Kampusch Franz Kröll nicht erwähnt.
Der Selbstmord wird durch den Institutsleiter der Gerichtsmedizin Graz stark angezweifelt. Interessant auch, dass Franz Kröll mit dem präsentierten Ergebnis nicht zufrieden war und kalt gestellt wurde.
Beim Fall Kampusch liegt weit mehr begraben als das aufgedeckt wurde.
554
Melden
Zum Kommentar
27
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story