International
Analyse

Warum der Chef von Cambridge Analytica kaum ins Gefängnis muss

epa06201400 Alexander Nix, CEO of Cambridge Analytica, speaks at the Credit Lyonnais Securities Asia (CLSA) Investors Forum 2017 in Hong Kong, China, 13 September 2017. In 2016, the United States Repu ...
Alexander Nix wurde am Dienstag als CEO von Cambridge Analytica suspendiert.Bild: EPA/EPA
Analyse

Alexander Nix ist bis jetzt nicht mehr als ein Angeber – und das ist sein Glück

Hat Cambridge Analytica durch die missbräuchliche Verwendung von Facebook-Userdaten die US-Wahlen 2016 manipuliert? Allein der Verdacht sorgt für Empörung. Juristisch aber dürfte der Firma wenig nachzuweisen sein.
21.03.2018, 08:5621.03.2018, 16:17
Mehr «International»

Erneut sorgt ein Whistleblower für Aufruhr im Cyberspace. Was Edward Snowden für die Bespitzelungen durch den US-Geheimdienst NSA war, ist Christopher Wylie für den angeblichen Missbrauch von Facebook-Daten durch Cambridge Analytica. Der ehemalige Angestellte der Datenanalyse-Firma hat entsprechende Informationen dem britischen «Guardian» zugespielt.

Cambridge Analytica hat demnach die Daten von mehr als 50 Millionen Facebook-Nutzern ausgewertet und mit den Ergebnissen den Wahlkampf 2016 von Donald Trump unterstützt. Mit gezielten Werbebotschaften auf Facebook sollen seine Anhänger mobilisiert und gleichzeitig potenzielle Wähler von Hillary Clinton vom Gang in die Wahllokale abgebracht worden sein.

Die Vorwürfe gegen Cambridge Analytica sind nicht neu, und die Wirksamkeit dieser Methode ist umstritten. Ein Artikel, den «Das Magazin» im Dezember 2016 veröffentlicht hatte, sorgte mit entsprechenden Andeutungen für grosses Aufsehen und heftige Kritik. Die Autoren mussten einräumen, sie hätten ihre Recherche-Ergebnisse «stärker hinterfragen müssen».

Neu an Christopher Wylies Enthüllungen sind das Ausmass der Manipulationen und die zweifelhaften Methoden, mit denen sich Cambridge Analytica die Facebook-Daten beschafft hat. Aber hat sich die Firma, die mit dem erzkonservativen US-Milliardär Robert Mercer und dem früheren Trump-Chefstrategen Steve Bannon verbandelt ist, strafbar gemacht? Die Sachlage ist alles andere als eindeutig.

Manipulation

Der Vorwurf an die Firma Cambridge Analytica, die Präsidentschaftswahl 2016 manipuliert zu haben, wirkt schwer. Hätte sie versucht, die Stimmabgabe direkt zu beeinflussen, etwa durch Hackerangriffe auf Wahlcomputer, müsste sie sich zweifellos vor Gericht verantworten. Allein durch die Verwendung von manipulativen Werbebotschaften aber hat sie sich kaum strafbar gemacht.

Hier handelt es sich um einen typischen Fall von politischer Propaganda, die es mit der Wahrheit bekanntlich noch nie besonders genau genommen hat. In den USA wird zudem die freie Meinungsäusserung, die im ersten Verfassungszusatz verankert ist, sehr weitgehend interpretiert. Facebook-Postings zugunsten von Trump und gegen Clinton sind noch keine Straftat.

Das sieht auch Whistleblower Wylie so. Er bezeichnete die Methoden seines Ex-Arbeitgebers als «zutiefst unethisches Experiment». Cambridge Analytica habe den demokratischen Prozess «schwer beschädigt». Unethisch bedeutet aber nicht illegal.

Datenschutz

Der Datenschutz in den USA gilt als eher lasch. Anders sieht es in Grossbritannien aus, wo Cambridge Analytica einen Ableger hat. Der Name der Firma bezieht sich auf die englische Elite-Hochschule. Dies hat sich David Carroll zunutze gemacht, ein Medienprofessor an der New School, einer privaten Universität in New York. Er hat von Cambridge Analytica unter Berufung auf ein britisches Gesetz die Herausgabe der über ihn gesammelten Daten verlangt.

Obwohl Carroll Amerikaner ist, war er laut dem obersten Datenschützer des Königreichs dazu befugt. Was er erhielt, beunruhigte ihn. Offenbar kannte Cambridge Analytica seine Einstellungen zu heiklen Themen wie Waffengesetze, Einwanderung oder Bürgerrechte ziemlich genau. «Nur mit meinem Alter, Geschlecht und der Postleitzahl können sie keine derart akkurate Liste erstellen. Da muss mehr vorhanden sein», sagte Carroll dem Fernsehsender CNN.

Letzte Woche reichten seine Anwälte vor einem britischen Gericht Klage gegen Cambridge Analytica ein. Der US-Professor, eingetragenes Mitglied der demokratischen Partei, will herausfinden, was die Analysten über ihn wissen und wie sie an die Informationen herangekommen sind. Cambridge Analytica betonte gegenüber CNN, man nehme den Datenschutz «sehr ernst».

Ob die Firma belangt werden kann, ist unklar. Auch die Staatsanwaltschaft des US-Bundesstaats Massachusetts hat Ermittlungen eingeleitet. Wirklich eng werden könnte es für Facebook. Dem Social-Media-Giganten droht gemäss der «Washington Post» wegen der missbräuchlichen Verwendung seiner Userdaten eine gigantische Busse in Milliardenhöhe.

Erpressung

Eine am Montag vom Fernsehsender Channel 4 ausgestrahlte Dokumentation goss zusätzlich Öl ins Feuer. In verdeckt aufgenommenen Videos prahlte Alexander Nix, der CEO von Cambridge Analytica, mit den Methoden seiner Firma. Man könne Politiker mit Bestechungsgeldern oder Prostituierten in kompromittierende Situationen bringen und sie damit erpressbar machen.

Cambridge Analytica hat am Dienstagabend auf die entlarvende Doku reagiert und Nix als CEO suspendiert. Doch auch in diesem Fall gilt: So lange es keine Beweise gibt, dass solche Methoden tatsächlich angewendet werden, ist Nix nicht mehr als ein Angeber. Das Gefängnis muss er zumindest vorläufig nicht fürchten.

Betrüger kopieren Facebook-Accounts und kassieren ab

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bandengewalt in Haiti: Lage katastrophal – 1500 Tote seit Anfang Jahr

Die eskalierte Bandengewalt in Haiti hat nach Angaben der Vereinten Nationen allein in den ersten drei Monaten des Jahres mehr 1500 Menschen das Leben gekostet. Die Lage in dem Karibikstaat sei katastrophal und erfordere sofortige Massnahmen, heisst es in einem Bericht, den das UN-Menschenrechtsbüro am Donnerstag in Genf veröffentlicht hat.

Zur Story