International
Gesellschaft & Politik

Österreich rückt nach rechts – 5 Dinge, die du jetzt wissen musst

Österreich rückt nach rechts – 5 Dinge, die du jetzt wissen musst

Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Sebastian Kurz (ÖVP) wurden am Montagmorgen als Vizekanzler und Kanzler im Amt vereidigt.Bild: EPA/EPA
Sebastian Kurz ist seit Montagvormittag der jüngste Regierungschef in Europa. Was du über die neue Regierung in Österreich wissen musst, erklärt der renommierte Journalist Armin Thurnher in 5 Fragen und Antworten.
18.12.2017, 18:3219.12.2017, 08:31
Mehr «International»

Der Name «Sebastian Kurz», seine neue Regierung, die Koalition der ÖVP und FPÖ sind derzeit in aller Munde. Damit du auf dem Laufenden bleibst, haben wir uns an den österreichischen Journalisten Armin Thurnher gewandt und ihn die 5 wichtigsten Fragen zur Lage in unserem Nachbarland beantworten lassen. 

Bild
bild: twitter
Armin Thurnher
Armin Thurnher ist ein österreichischer Journalist und Publizist. Er ist Herausgeber und Chefredakteur der Wiener Stadtzeitung «Falter», die einmal wöchentlich erscheint. In seinen Artikeln beschäftigt sich Thurnher vor allem mit der österreichischen Politik und der dortigen Medienlandschaft. Er hat diverse Bücher geschrieben, davon erschien das letzte 2016 unter dem Titel «Ach, Österreich! Europäische Lektionen aus der Alpenrepublik».

Nochmals von vorne: Um was geht es hier eigentlich?

Um die neue Regierung in Österreich. Am Montagmorgen wurde Sebastian Kurz als Bundeskanzler vereidigt. Er ist der Chef der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und mit 31 Jahren nun der jüngste Regierungschef Europas. 

Vizekanzler wird der Rechtspopulist Heinz-Christian Strache. Er ist Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Vor dem Wochenende wurde bekannt, dass sich die zwei Parteien nach sieben Wochen Verhandlungen auf eine Koalition geeinigt hatten. 

Nach zehn Jahren in denen jeweils die Sozialdemokratische Partei Österreichs zusammen mit der ÖVP eine Regierung stellten, ist nun mit der FPÖ wieder eine rechtsnationale Kraft an der Spitze. Bei den Nationalratswahlen im Oktober 2017 konnten die Rechtspopulisten deutlich zulegen und holten 26 Prozent der Stimmen. Die ÖVP erreichte 31,5 Prozent und wurde damit neu die stärksten Kraft im Land.

Zwar lag die SPÖ mit 26,9 Prozent der Stimmen bei den Nationalratswahlen noch vor der FPÖ. Doch weil die bisherige Regierung unter der Koalition von ÖVP und SPÖ seit Jahren zerstritten war, zeichnete sich ab, dass sich Kurz für die Bildung der neuen Regierung mit der FPÖ zusammentun wird und eine sogenannte schwarz-blaue Koalition bilden wird.

Die rechtspopulistische FPÖ erhält sechs Ministerien, nur eines weniger als die konservative ÖVP. 

Warum gibt es Proteste gegen die neue Koalition?

Wegen einzelner Exponenten der FPÖ, die unter Bundeskanzler Kurz nun Spitzenämter besetzen werden. So hat der Vizekanzler und FPÖ-Chef, Heinz-Christian Strache eine Neonazi-Vergangenheit. Von dieser hat er sich nie distanziert. 

Der neue Innenminister, Herbert Kickl ist bekannt für seine rigorose Linie in Sachen Ausländerpolitik. Als Scharfmacher wurde er bekannt, als er für die FPÖ-Kampagnen lancierte, die über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurden: «Deutsch, statt nix verstehen», «Daham statt Islam», «Mehr Mut für unser Wiener Blut». Ausgerechnet er soll sich nun in Zukunft um Sicherheitsfragen mitsamt dem Verfassungsschutz kümmern.

Dann gibt es noch Mario Kunasek, der Minister für Landesverteidigung. Er soll Kontakte zur rechtsextremen Identitären Bewegung haben. Im Januar 2016 forderte er eine Ausgangssperre für Asylbewerber. 

Was geschah beim letzten Mal als die ÖVP mit der FPÖ eine Regierung stellte?

Im Jahr 2000 ging die ÖVP eine Koalition mit der FPÖ ein und holte die rechtspopulistische Partei damit erstmals in die Regierung. Dagegen gab es massive Proteste. Einige Länder der EU befürchteten, die fremdenfeindliche Haltung der FPÖ-Funktionären könne auf die Regierungspolitik abfärben und beschlossen deswegen Sanktionen. 14 EU-Regierungen plus Tschechien, Kanada, Israel und Norwegen reduzierten kurzzeitig die bilateralen Beziehungen zu Österreich.

Die Regierung hielt aber nicht lange und platzte nach zwei Jahren nach internen Streitereien. Nach Neuwahlen verlor die FPÖ zwar viele Wähler, ging aber dennoch eine zweite Koalition mit der ÖVP ein. Später hat sich die FPÖ unter der Führung von Jörg Haider in die Partei Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) abgespalten. Die Koalition wurde fortgesetzt.

Dass es nun wieder zu einer ÖVP/FPÖ-Koalition kommt, daran hat kein Weg vorbeigeführt. Die zwei Parteien haben bei den Nationalratswahlen mit fast 60 Prozent eine Mehrheit der Stimmen gewonnen. Das Österreichische Volk bekommt, was es gewählt hat.

Was sind die wichtigsten Vorhaben der neuen Regierung?

Es wird sehr nebulos geredet und niemand will sich in die Karten schauen lassen. Gesagt wurde, dass man für die kleinen Leute die Steuern senken will. Doch das untere Drittel dieser kleinen Leute bezahlt gar keine Steuern. Von einer Steuererleichterung tatsächlich profitieren würden also der Mittelstand und die Oberschichten. 

Die Frage wäre auch, wie die Steuerausfälle kompensiert werden können. Das würde 14 Milliarden Euro kosten. Für ein kleines Land wie Österreich ist das viel Geld und nicht einfach zu überbrücken. Angedeutet wurde, dass man den Sozialstaat umgestalten wolle. Familien, die Sozialhilfe beziehen, sollen maximal noch 1500 Euro monatlich erhalten, das Arbeitslosengeld soll mit der Bezugsdauer sinken. Und die Leistungen für Flüchtlinge sollen gesenkt werden. Klare Ansätze, wie dabei vorgegangen werden soll, finden sich aber nicht.

Was bedeutet die neue Regierung für Europa?

Kurz hat beteuert, er stehe zu Europa. Dies wahrscheinlich auch, nachdem ihm der Grüne Bundespräsident Alexander Van der Bellen ins Gewissen geredet hat. 

Gleichzeitig hat die FPÖ aber noch vor zwei Jahren für den Austritt aus der EU agitiert. Daran mag sich jetzt aber niemand mehr erinnern und munter wird über alles das europafreundliche Tuch gehängt. Auch darüber, dass die FPÖ  eine Vereinbarung mit «Einiges Russland», der Partei von Russlands Präsidenten Wladimir Putin geschlossen hat, wird derzeit gerne hinweg gesehen. 

Wie diese unterschiedlichen Positionen der FPÖ und der ÖVP in einer gemeinsamen Regierung gehandhabt werden sollen, ist schwierig zu sagen. Fakt ist, dass die Aussenpolitik mit Karin Kneissl in rechtsliberaler Hand ist. 

Mit 31 Jahren zum jüngsten Regierungschef Europas

Video: srf

Proteste gegen Burkaverbot in Österreich

1 / 16
Proteste gegen Burkaverbot in Österreich
In Österreich ist es seit Sonntag Pflicht, sein Gesicht zu zeigen. Das am 1. Oktober in Kraft getretene Verhüllungsverbot betrifft verschleierte Frauen ebenso wie jene, die aus Angst vor Keimen und Smog eine Atemschutzmaske tragen. Bei Zuwiderhandlung droht eine Busse. Eine Steilvorlage für die KritikerInnen. Es gab Proteste!
quelle: ap/dpa / boris roessler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Watson - die Weltwoche der SP
19.12.2017 06:25registriert September 2016
Rechtsrutsch find ich gut :)
11963
Melden
Zum Kommentar
avatar
Papa la Papp
18.12.2017 20:27registriert Mai 2016
Bla, bla, bla
Jedes Volk kriegt DIE Regierung, welche es sich verdient.
That’s it folks
6525
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
18.12.2017 20:35registriert November 2016
Den deutschsprachigen Südtirolern soll ja offenbar der Österreichische Pass angeboten werden (ja, nur den deutschsprachigen). Derweil Slowenisch nicht mal als Minderheitensprache anerkannt wird.
5325
Melden
Zum Kommentar
48
Papst im Oster-Stress: Was auf den 87-Jährigen zukommt – und wie er das durchhalten will
Die Osterfeierlichkeiten sind für das katholische Kirchenoberhaupt die intensivste Woche des ganzen Jahres. Der gesundheitlich angeschlagene Franziskus muss bis an seine Belastungsgrenze gehen.

Für die zehntausend Gläubigen und Touristen auf dem Petersplatz war es ein banger Moment: Papst Franziskus sass während der Palmsonntagsmesse auf seinem Platz vor der Basilika, lauschte dem Verlesen des Evangeliums und als die Textstelle erreicht war, die vom Tod Jesu berichtet, erhob er sich, um seine vorbereitete Predigt zu halten. Aber er blieb zwei oder drei endlos wirkende Minuten lang stumm und wirkte dabei müde und gebrechlich.

Zur Story