International
Best of watson

Die Macht der harmlosen Bilder: Das Video von Raif Badawis Prügelstrafe wirft viele Fragen auf

Die Macht der harmlosen Bilder: Das Video von Raif Badawis Prügelstrafe wirft viele Fragen auf

10.04.2015, 13:1711.04.2015, 07:23
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «International»

In Deutschland ist vor Ostern das Buch «1000 Peitschenhiebe» über den saudischen Blogger Raif Badawi erschienen, der seit über zwei Jahren im Gefängnis sitzt, weil er angeblich den Islam beleidigt und die öffentliche Ruhe im Königreich gestört hat. Der Fall findet weltweite Beachtung, seit die saudischen Behörden dem Verurteilten Anfang Jahr öffentlich 50 Stockhiebe versetzten – die erste Tranche von insgesamt 1000, die ihm zusätzlich zur Haftstrafe auferlegt worden waren. Seither sind sämtliche Prügeltermine aus medizinischen Gründen verschoben worden. Im Internet kursiert ein Video der Auspeitschung:

Raif Badawis Prügelstrafe von 50 Stockhieben vom 09.01.2015 in Jeddah. Amnesty International hält das Video für authentisch, kann es aber nicht von unabhängiger Seite verifizieren.video: youtube/فضائح الشيوخ

Er habe die 50 Peitschenhiebe «auf wundersame Weise überlebt», wird Badawi im Vorwort von «1000 Peitschenhiebe» zitiert, das der «Spiegel» exklusiv vorab publizierte. Wer sich das Video ansieht, gerät über diese Aussage des 31-Jährigen ins Stutzen. So auch «Spiegel»-Leserin Petra Loda:

«Es ist wahrhaftig kein Wunder, dass der Blogger die Stockhiebe überlebt hat, denn wenn man sich die kleine Mühe macht, das Video anzusehen, wird man bemerken, dass es sich nur um leichte Hiebe mit einem kurzem, dünnen Stöckchen auf die bekleidete Haut handelte, wobei die Schlagzahl derart hoch gehalten wurde, dass alle 50 Hiebe in nur rund einer Minute verabreicht wurden. Es wurde dabei auch nicht weit ausgeholt, so dass diese Hiebe kaum besonders schmerzhaft gewesen sein konnten.»

Erniedrigend und entgegen jeglichem Rechtsempfinden eines zivilisierten Menschen war die öffentliche Prügelstrafe auf jeden Fall. Aber lebensgefährlich? Auch dass seine Wunden eine Woche später angeblich nicht genügend verheilt waren, womit die Behörden die Aussetzung der Prügel erklärten, erscheint schwer nachvollziehbar.

«Unangenehm, aber zum Aushalten»

Die saudische Justiz ist eine Blackbox, intransparent und komplett unempfänglich für unabhängige Inspektionen. Organisationen wie Human Rights Watch und Amnesty International gehen aber davon aus, dass Prügelstrafen in dem Königreich gang und gäbe sind. Zwei heimlich gefilmte Videos legen zudem nah, dass vor Badawi schon andere Verurteilte «leichte» Stockhiebe verabreicht bekamen.

Ein von Liveleaks verbreitetes Video soll ebenfalls Badawis Prügelstrafe zeigen. Die Szene unterscheidet sich aber in wesentlichen Punkten vom obigen Video. Amnesty International erachtet das erste Video als massgebend. Bei diesem hier muss es sich um einen anderen «leichten» Fall handeln.video: youtube/Jr. Nick
Ein undatiertes Video der Website World Corporate Punishment Research zeigt eine weiter öffentliche Prügelstrafe in Saudiarabien. Auch hier werden die Schläge aus dem Ellbogen verabreicht, was ihre Wucht deutlich verringert.video: youtube/watson ch via corpun.com

Robert Thomas hat eine solche «leichte Prügelstrafe» am eigenen Leib erfahren. Der Australier war 2002 zu 16 Monaten Gefängnis und 300 Peitschenhieben verurteilt worden, weil seine Frau angeblich aus dem Krankenhaus gestohlen hatte, in dem die beiden arbeiteten, und er sie nicht daran gehindert hatte. «Unangenehm, aber zum Aushalten» und «nicht so schlimm, wie man es sich vorstellt», beschrieb er damals die ersten 50 Hiebe gegenüber der australischen Tageszeitung «The Age».

«Ich blutete am Rücken»

Lässt sich daraus schliessen, Prügelstrafen in Saudiarabien seien eine symbolische Angelegenheit? Amnesty International hat über die Jahre zahlreiche Fälle dokumentiert, in denen die Verurteilten offenbar schwere Verletzungen davontrugen. Einer davon ist der Filipino Donato Lama. Weil er angeblich an einem heimlich durchgeführten katholischen Gottesdienst in Riad teilgenommen hatte, wurde er 1997 zu 18 Monaten Gefängnis und 70 Peitschenhieben verurteilt. Zwei Jahre später beschrieb er seine Strafe so:

«Ich wurde auf das Gelände geführt und an einen Pfahl gebunden. Meine Hände und Füsse waren gefesselt. Ich trug ein T-Shirt und Trainerhosen. (...) Die Peitsche war eineinhalb Meter lang (...) mit einem schweren Bleistück am Ende. Es war schrecklich. Einige Schläge landeten auf meinen Oberschenkeln und meinem Rücken. Wenn die Peitsche meine Füsse traf, ging ich zu Boden, aber die Wachen richteten mich wieder auf, damit die Strafe weitergehen konnte. Es war schrecklich. Ich war erstaunt, dass ich nach 70 Schlägen noch am Leben war. Das Ganze dauerte etwa 15 Minuten. (...) Ich blutete am Rücken. Ich weinte.»

In dieselbe Kategorie gehört der Fall des Ägypters Muhammad Ali al-Sayyid, der 1990 wegen Diebstahl zu sieben Jahren Gefängnis und 4000 Peitschenhieben verurteilt wurde. Laut Amnesty International bekam er alle zwei Wochen 50 Schläge verabreicht, die jedesmal blaue Flecken oder Blutungen auf seinem Hinterteil verursachten. In der Folge konnte er für drei Tage weder sitzen noch schlafen. 

Je mehr Aufmerksamkeit, desto milder die Strafe?

Einschränkend zu den beiden genannten Fällen ist zu sagen, dass sie relativ lange her sind und nicht auf Video dokumentiert sind. Tatsächlich sind überhaupt keine Videos von «echten» Auspeitschungen bekannt. Gehören diese der Vergangenheit an? Oder unterbinden die saudischen Behörden in diesen Fällen Amatuervideos konsequent? Streuen sie gar aktiv «harmlose» Videos, um ihr Gesicht zu wahren? Fragen über Fragen an ein Regime, das gegenüber niemandem ausser Gott Rechenschaft ablegt.

Ein Aspekt bei den zwei oben erwähnten Fällen sticht allerdings heraus: Bei den Opfern handelt es sich um Gastarbeiter aus Drittweltländern, die in Saudiarabien über noch weniger Rechte verfügen als normale Bürger. Der Australier Robert Thomas hingegen, der mit «leichten» Prügeln davonkam, stammt aus einer westlichen Industrienation. Kann es sein, dass die saudischen Behörden zweierlei Recht anwenden, jenachdem, wie wichtig ihnen die Beziehungen zu einem Land sind?

«In der Regel ist es so», sagt der US-Kriminologe Matthew Pate gegenüber watson. Zusammen mit Laurie Gould brachte er 2012 «Corporal Punishment Around the World» heraus, das Standardwerk zum Thema Körperstrafen. Wie aber passt Raif Badawi – kein Ausländer, sondern saudischer Staatsbürger – in dieses Schema? Neben der Nationalität könnte ein anderer Faktor ausschlaggebend sein: «Es ist gut möglich, dass die Behörden bei Badawi ‹schonen›, weil sein Fall von Medien und Menschenrechtsorganisationen viel Aufmerksamkeit erhält», so Pate. 

Amnesty International verwendet das Video nicht

Anders gesagt: Wird ein Ausländer aus dem Westen zu Peitschenhieben verurteilt, ist ihm ein grosses Medienecho gewiss. Bei Angehörigen anderer Staaten müssen Menschenrechtsorganisationen den nötigen Druck aufbauen, um bei den saudischen Behörden denselben Effekt zu erzielen. So wie Amnesty International mit seiner internationalen Kampagne zugunsten Raif Badawis.

Das schockierende Bild in dem Tweet zeigt nicht den Rücken Badwis, wie Amnesty International zugibt, entspreche aber der «Realität saudischer Prügelstrafen»: «Da Raif Badawi weiterhin 950 Stockhiebe drohen und die entsprechende Strafe nicht definitiv aufgehoben wurde, ist diese Befürchtung auch für ihn weiterhin sehr real», so Reto Rufer von Amnesty International Schweiz gegenüber watson.

Das Video seiner Prügelstrafe hält Amnesty International zwar für authentisch, ist der Organisation aber offenbar nicht ganz geheuer: «Wir haben es nie in einer Kampagne für Raif Badawi verwendet», so Rufer. «Wir wollten die Diskussion bewusst nicht auf ein Nebengleis leiten, inwiefern das Video eine ‹echte› Auspeitschung zeigt, sondern beim Kern der Kampagne bleiben: Raif Badawi befindet sich allein aufgrund seiner friedlichen Meinungsäusserung in Haft und muss umgehend freigelassen werden.»

Statt auf das Video verweist Amnesty International auf einen anonymen Augenzeugenbericht der Prügelstrafe: «Badawi schwieg, aber man konnte es seinem Gesicht und seiner Körpersprache ansehen, dass er Schmerzen hatte», heisst es dort. 

Die Weltöffentlichkeit muss den Druck aufrecherhalten

Wie schmerzvoll die Prügelstrafe Raif Badawis wirklich war, ob sie irgendwann wieder aufgenommen wird und wenn ja in welcher Form, lässt sich nicht abschliessend beantworten. Dafür ist die saudische Justiz zu undurchsichtig und zu willkürlich. Dass er die 50 Hiebe auf «wundersame Weise» überlebt haben will, mag übertrieben klingen. Möglicherweise plagt ihn die Angst, dass die Weltöffentlichkeit bald das Interesse an seinem Fall verliert und damit auch die relative Milde zu Ende geht.

Für Kriminologin Laurie Gould klingen Badawis Todesängste hingegen nicht a priori unglaubwürdig: «Ich kann nicht für ihn sprechen und weiss auch nicht, wie es ihm im Gefängnis bislang ergangen ist. Aber die Vorstellung, monatelang einmal wöchentlich 50 Peitschenhiebe zu erhalten, muss schwer auf ihm wiegen.»

Was hältst du von dem Prügelstrafe-Video?
Unrechtsregime Saudiarabien
Das Königreich am Persischen Golf ist eines der repressivsten Regimes weltweit. Seine abstrusen Gesetze ahnden schon leiseste Kritik – unter Umständen sogar einen Facebook-Like – als Terrorakt. Raif Badawi ist nicht der Einzige, der für friedliche Meinungsäusserung drakonisch bestraft wurde: Der Aktivist Omar al-Said wurde zu vier Jahren Gefängnis und 300 Stockhieben verurteilt, weil er die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie fordert. Laut Amnesty International benutzt Saudiarabien sogar die Todesstrafe, um politische Gegner zu beseitigen.

Kennst du schon die watson-App?

Über 130'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Das Dilemma mit den Geschworenen im Trump-Prozess

Der 45. Präsident der USA steht seit Montag vor Gericht. Es ist ein historisches Ereignis, denn es handelt sich um das erste Strafverfahren gegen einen ehemaligen US-Präsidenten überhaupt. Und das, nachdem Donald Trump und seine Anwälte viele Male versucht hatten, das Verfahren zu verzögern.

Zur Story