International
History

Dutertes «Hurensohn» für Obama ist ein antikolonialer Reflex

Aus der Geschichte lernen? Läuft ... Warum Duterte Obama «Hurensohn» nennt

06.09.2016, 16:1608.09.2016, 02:54
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «International»

Gepflegte Rhetorik war noch nie seine Stärke: Der neue philippinische Präsident Rodrigo Duterte zielt mit seinen derben Sprüchen gern unter die Gürtellinie. Nachdem er schon – damals noch nicht als Staatschef – den Papst als Hurensohn bezeichnet hatte, beschimpfte er nun US-Präsident Obama mit demselben unflätigen Ausdruck. Prompt sagte Obama ein geplantes Treffen mit Duterte ab. 

Die gelinde gesagt undiplomatische Sprache des philippinischen Präsidenten erstaunt umso mehr, als die Philippinen derzeit amerikanische Rückendeckung suchen: Seit China im sogenannten Inselstreit im Südchinesischen Meer immer unverhohlener seine Muskeln spielen lässt, ist man in Manila wieder froh über die militärische Präsenz der USA im westlichen Pazifik. 

Wüste Beschimpfungen: Duterte nennt Obama einen «Hurensohn». Video: streamable
«Ich bin der Präsident eines souveränen Staates, und wir sind schon lange keine Kolonie mehr.»
Präsident Duterte

Warum also beschimpft Duterte den US-Präsidenten in aller Öffentlichkeit aufs Übelste? Zum einen verdankt der Mann seine politische Karriere wohl nicht zum geringsten Teil seinem provokativen Machismo. Beim gemeinen Volk dürfte er damit punkten, dass er dem mächtigsten Mann der Welt ans Bein pinkelt.

Zum andern aber ist sein verbaler Ausrutscher, der sich ja präventiv gegen amerikanische Kritik an der Menschenrechtslage in den Philippinen richtete, auch Ausdruck einer spezifischen Empfindlichkeit: Die Philippinen waren bis 1946 eine amerikanische Kolonie. Nicht von ungefähr sagt Duterte in seiner Attacke: «Ich bin der Präsident eines souveränen Staates, und wir sind schon lange keine Kolonie mehr.»

Lange koloniale Vergangenheit

Tatsächlich hat der Archipel eine lange koloniale Vergangenheit. Nachdem der unter spanischer Flagge segelnde portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan die Inseln 1521 erreicht hatte, dauerte es nur knapp 50 Jahre, bis die Spanier sie offiziell in Besitz nahmen. Schon während der spanischen Kolonialherrschaft kam es mehrfach zu Aufständen der Filipinos, die jedoch niedergeschlagen wurden. 

Die letzte Rebellion gegen die morsche Herrschaft der Spanier begann 1896. Sie war zunächst ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt, doch dies änderte sich mit dem Ausbruch des Spanisch-Amerikanischen Kriegs im April 1898. Die USA vernichteten die spanische Flotte in der Bucht von Manila und entrissen den Spaniern fast alle verbliebenen Kolonien in der Karibik und im Pazifik, darunter die Philippinen. 

Die USS Olympia während der Schlacht in der Bucht von Manila (1898).
Die USS Olympia während der Schlacht in der Bucht von Manila (1898).Bild: PD

Antikoloniale Rhetorik, koloniale Praxis

Während des Krieges gegen Spanien betrachteten die aufständischen Nationalisten die Amerikaner als Verbündete, zumal diese eine antikolonialistische Rhetorik pflegten. Die Filipinos übersahen dabei die wirtschaftlichen und strategischen Interessen Washingtons, das die Inselgruppe als Stützpunkt im westlichen Pazifik und als Sprungbrett für die asiatischen Märkte nutzen wollte. Der US-Senator Albert Jeremiah Beveridge machte dies zwei Jahre später in einer Rede vor dem Kongress deutlich:

«Geradewegs hinter den Philippinen liegen Chinas schier unermessliche Märkte. Wir werden unseren Teil in der Mission unserer von Gott geschützten Rasse bei der Zivilisierung der Erde beitragen. Wo werden wir die Abnehmer unserer Produkte finden? Die Philippinen geben uns einen Stützpunkt am Tor zum Osten.»
Uncle Sam, bedient von Präsident McKinley, schaut sich im Restaurant das Menü der spanischen Kolonien an: «Nun, ich weiss gar nicht, was ich zuerst nehmen soll!»
Uncle Sam, bedient von Präsident McKinley, schaut sich im Restaurant das Menü der spanischen Kolonien an: «Nun, ich weiss gar nicht, was ich zuerst nehmen soll!»Bild: PD

Nachdem die USA die Philippinen nach der Niederlage der Spanier unter ihre Kontrolle gebracht und sich damit selbst als Kolonialmacht etabliert hatten, wandten sich die philippinischen Rebellen gegen die neuen Kolonialherren: 1899 brach der Philippinisch-Amerikanische Krieg aus, der viel länger dauerte und viel blutiger war als jener gegen die Spanier. 

Tote philippinische Aufständische am ersten Tag des Philippinisch-Amerikanischen Krieges. 
Tote philippinische Aufständische am ersten Tag des Philippinisch-Amerikanischen Krieges. Bild: PD

Brutaler Guerillakrieg

Schnell gingen die militärisch unterlegenen Filipinos zu einem Guerillakrieg gegen die US-Truppen über. Etwa 100'000 Aufständische bekämpften in den nächsten drei Jahren rund 12'500 amerikanische Soldaten. Es kam zu zahlreichen Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung; bis zur Kapitulation 1902 kamen neben 4300 US-Soldaten rund 20'000 Rebellen und schätzungsweise 250'000 bis eine Million Zivilisten ums Leben. Einzelne Guerillaverbände gaben den Widerstand erst zehn Jahre später endgültig auf. 

Es kam zu zahlreichen Gräueltaten gegenüber der Zivilbevölkerung: In einigen Fällen erschossen US-Soldaten alle Bewohner eines Ortes, die über zehn Jahre alt waren. 
Es kam zu zahlreichen Gräueltaten gegenüber der Zivilbevölkerung: In einigen Fällen erschossen US-Soldaten alle Bewohner eines Ortes, die über zehn Jahre alt waren. Bild: PD

Die amerikanische Kolonialherrschaft war nicht auf Ewigkeit hin angelegt: Schon in den Dreissigerjahren verabschiedete der US-Kongress ein Gesetz, das die Unabhängigkeit der Kolonie nach einer zehnjährigen Übergangsfrist vorsah und den Philippinen einen halbautonomen Status verlieh – während die USA ihre Stützpunkte behielten. 

History
AbonnierenAbonnieren

Wichtige Militärstützpunkte

Noch während der Übergangsphase eroberten die kaiserlichen japanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg den Archipel. Der gemeinsame Kampf gegen die Japaner führte zu einer Annäherung zwischen Amerikanern und Filipinos. Nach der japanischen Kapitulation erlangten die Philippinen 1946 die volle Unabhängigkeit; die USA liessen sich aber ihre Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte garantieren und nahmen zudem wirtschaftliche Sonderrechte in Anspruch. 

General MacArthur kehrt auf die Philippinen zurück.
Der amerikanische General MacArthur im Oktober 1944 bei der Rückkehr auf die Philippinen. Bild: Gaetano Faillace

Die Philippinen mit ihren bedeutenden US-Stützpunkten spielten während des Kalten Krieges – besonders während des Korea- und Vietnamkriegs – eine wichtige Rolle in der amerikanischen Aussenpolitik. Die antikoloniale Stimmung unter den Filipinos verschwand jedoch nicht völlig. Dies zeigte sich 1991, als Manila die Verlängerung des Stützpunktvertrags verweigerte. Die US-Truppen zogen daraufhin aus den Basen ab. 

Neue Annäherung

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 kam es wieder zu einer Annäherung; die USA unterstützten danach die philippinische Armee bei der Bekämpfung der islamistischen Rebellen im Süden des Archipels. Und in den letzten Jahren sorgten dann die chinesischen Territorial-Ansprüche im Südchinesischen Meer zu einer verstärkten Kooperation zwischen Manila und Washington. 

Vermutlich sind alte antikoloniale Empfindlichkeiten in der Bevölkerung aber immer noch stark genug, dass ein populistischer Präsident sie zur Not erfolgreich bedienen kann. 

Filipinos feiern das Ende der Diktatur vor 30 Jahren

1 / 12
Filipinos feiern das Ende der Diktatur vor 30 Jahren
Vor 30 Jahren hat die «People Power Revolution» (EDSA) die 20-jährige Diktatur von Ferdinand Marcos beendet und damit Corazon Aquino als Präsidenten der Philippinen eingesetzt. Im Nordosten der Hauptstadt Manila feierten tausende den Jahrestag unter gelbem Konfetti-Regen.
quelle: ap/ap / bullit marquez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mal bist du der Hund, mal der Baum
06.09.2016 17:51registriert September 2015
Ich kritisiere watson oft wegen der einseitigen und etwas reisserischen Berichterstattung. Aber genau wegen solch guten Artikeln wie diesen hier habe ich das App noch nicht gelöscht. Gute Arbeit.
846
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
06.09.2016 17:25registriert November 2015
Ein gut recherchierter historischer Hintergrundbericht. Wobei Dutertes Aussagen wohl v.a. Machismus sein dürften, denn wenn koloniales Erbe allein der Grund sein soll, müssten noch viele ehemalige Kolonien die Präsidenten ehemaliger Kolonialreiche beschimpfen. ;)
Zudem habe ich bei meinen Begegnungen mit Filipinos eher Bewunderung für die USA festgestellt (US-Marken, Traum in den USA zu arbeiten, etc.). Das war bei ehemaligen frz. Kolonien weniger der Fall.
543
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
06.09.2016 16:57registriert Februar 2014
Dieser Artikel würde erklären, warum er die Amerikaner als "Hurensöhne" titulieren könnte, aber ich lese da keine Erklärung, warum dieser Massenmörder und "Son of a B****" Präsident Obama persönlich beleidigen dürfte.
6316
Melden
Zum Kommentar
9
Leichtes Aufatmen: Die Ölpreise sinken trotz der Lage im Nahen Osten leicht

Die Ölpreise sind am Montag trotz des Angriffs des Irans auf Israel etwas gesunken. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni weniger als 90 Dollar. Das waren gut 37 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Mai fiel um 44 Cent auf 85,22 Dollar.

Zur Story