International
Digital

Facebook-Daten-Skandal & Cambridge Analytica: 7 Lehren, die wir ziehen müssen

Der gestrauchelte Geschäftsführer von Cambridge Analytica. Ein Bauernopfer?
Der gestrauchelte Geschäftsführer von Cambridge Analytica. Ein Bauernopfer?bildmontage: AP/watson
Analyse

7 Lehren, die wir aus dem Facebook-Skandal dringend ziehen müssen

Das Aufdecken der fragwürdigen Geschäftspraktiken von Cambridge Analytica ist zu begrüssen. Doch das grösste Problem sitzt im Silicon Valley.
22.03.2018, 13:3323.03.2018, 06:56
Mehr «International»

Inhaltsverzeichnis:

  • Vergesst Cambridge Analytica! (1)
  • Zuckerberg hat ein Monster erschaffen, das er nicht zähmen will (2)
  • Die Medien sind Teil des Problems (3)
  • Die Lösung ist brutal einfach (4)
  • Strengere Gesetze helfen kaum (5)
  • Die Tech-Milliardäre werden uns nicht retten (6)
  • Der «Informationskrieg» geht weiter (7)
  • Es gilt die IT-Sicherheit zu erhöhen, aber...
  • PS: Sündenböcke

Vergesst Cambridge Analytica!

Desinformation und Propaganda gibt es, seit sich Menschen zu Gruppen formieren und miteinander austauschen.

Cambridge Analytica mag wegen ethisch verwerflicher und mutmasslich illegaler Geschäftspraktiken am Pranger stehen. Doch ist die britisch-amerikanische Firma kein Einzelfall, sondern Teil einer milliardenschweren Branche.

Längst hat modernste Technik aus dem Silicon Valley überall Einzug gehalten: Big Data war schon unter Obama eine Geheimwaffe im Arsenal der Politstrategen und Wahlkämpfer.

Der Kampf um die Macht wird in Hinterzimmern ausgetragen und mit unvorstellbar viel Geld. Dazu gehören Heere von Anwälten, die versuchen, System-Kritiker mundtot zu machen.

Es ist den Journalistinnen und Journalisten vom «Guardian», der «New York Times» und dem britischen TV-Sender Channel 4 hoch anzurechnen, dass sie sich nicht einschüchtern liessen und den neuesten Skandal publik machten.

Andere Medien haken nach. Und auf die Vierte Gewalt folgt die Dritte, Zweite und die Erste.

Man darf gespannt sein, was herauskommt.

Was wir heute schon wissen, ist, dass die obskuren Geschäfte um Wählerstimmen und Einfluss weitergehen ...

Zuckerberg hat ein Monster erschaffen, das er nicht zähmen will

Ob der Facebook-Gründer manchmal schweissgebadet aufwacht? Wir wissen es nicht, und werden es kaum erfahren. Mark Zuckerberg wird sich hüten, dies auf seiner Facebook-Profilseite preiszugeben ...

Was wir wissen, ist, dass er in den letzten Wochen rekordverdächtig viele Facebook-Aktien verkaufte, wobei dies schon vor längerer Zeit angekündigt wurde. Und nach dem Hochkochen des jüngsten Skandals schwieg er zunächst eisern – und erhielt dafür prompt einen eigenen Hashtag: #WheresZuck.

Dann meldete sich der Facebook-Chef endlich zu Wort. Und zur Vorbereitung hatte er offenbar eine ganze Kreidefabrik gefressen.

Wir halten fest: Dem 33-Jährigen kommt im Märchen mit den sieben Geisslein weiterhin nicht die Rolle der Grossmutter zu. Oder genauer: Der Wolf, verkleidet als Grossmutter.

In salbungsvollen Worten bestätigt «Zuck» nun eigentlich nur, dass er am problematischen Geschäftsmodell festhält. Das muss niemanden verwundern: Er hat das «System Facebook» so konstruiert, dass es seine Mitglieder in einem starken Sog gefangen hält und sie dazu verleitet, möglichst viele höchst private Informationen preiszugeben. Daten sind Gold.

Die Medien sind Teil des Problems

Die Werbetreibenden gehen mit ihren Werbegeldern dahin, wo die User sind. Facebook verspricht die massgeschneiderte Auslieferung von Anzeigen und eine enorme Reichweite.

Dies machten sich während vielen Jahren auch die traditionellen Medien zunutze – und tappten vertrauensselig in die Falle, die ihnen Zuckerberg gestellt hatte. «Ihr gebt mir gratis eure wertvollen Inhalte, ich vermittle euch mehr Publikum.»

Ein trojanisches Pferd war natürlich auch der Like-Button, der es Facebook ermöglicht, die Leute ausserhalb seiner Plattform zu überwachen. Erfasst werden auch Nicht-Mitglieder. Oder wie die FAZ 2015 schrieb: Verstecken kann sich niemand mehr.

Aus Sicht von Facebook wurde es immer besser, denn nach ein paar fetten Jahren des ungebremsten Wachstums hiess es: «Ihr müsst uns bezahlen, damit wir eure Inhalte verbreiten.»

Böses Erwachen bei Verlagshäusern und Neuen Medien, die sich als Partner des Silicon-Valley-Riesen gesehen hatten. Nun ging die Kosten-Nutzen-Rechnung nicht mehr auf. Und der Image-Schaden ist beträchtlich. Doch zum Glück gibt's eine sehr gute Nachricht: Der Stoff für Zuckerbergs Albträume ...

Die Lösung ist brutal einfach

  1. #DeleteFacebook.
  2. #DeleteJedeAndereDatenkrake
  3. Nutze nur noch Dienste, die deine Daten wirklich schützen und deine Privatsphäre respektieren.

Ja, ich weiss, bei Boykott-Aufrufen herrscht schon innerhalb der Journalisten-Zunft keine Einigkeit. Doch wehre ich mich gegen Vorwürfe, dies sei heuchlerisch und bringe nichts. Wie sonst, als übers Portemonnaie, soll man profitorientierte Unternehmen zu gesellschaftstauglichem Verhalten motivieren?

Und wie sonst, als über die Nutzung, soll man Produkte stärken, die auf einem nachhaltigen Geschäftsmodell aufbauen?

Strengere Gesetze helfen kaum

Facebook hat sich bislang erfolgreich einer strengen Regulierung entzogen. Von Google, das bezüglich Web-Suche eine ähnliche Vormachtstellung einnimmt, lässt sich Ähnliches sagen.

Abzuwarten gilt, was die neuen Vorschriften der EU zum Datenschutz bringen. Die DSGVO tritt Ende Mai in Kraft.

Selbst wenn es den Politikern in Europa und den USA gelingen sollte, die Internet-Giganten mit strengeren Gesetzen und der Androhung von Rekordstrafen zu bändigen: Die Nachfolger stehen in den Startlöchern. Man erinnere sich an MySpace, Yahoo und andere ehemals mächtige Tech-Sterne, die vergingen.

Muss Facebook zerschlagen werden? Ich denke nicht, dass dies zu rechtfertigen ist. Und am Beispiel von Microsoft sehen wir, dass ein Quasi-Monopolist kaum auszubremsen ist.

Was wir hingegen dringend in Angriff nehmen müssen, ist eine gerechtere Besteuerung der multinationalen Konzerne, wie auch der unvorstellbar reichen Menschen dahinter. Denn ...

Die Tech-Milliardäre werden uns nicht retten

Man kann sie anhimmeln, ja vergöttern, doch das grundlegende Problem bleibt: Multimilliardäre wie Bill Gates haben ihr Vermögen auf Kosten anderer gemacht, um sich dann als grosse Wohltäter zu inszenieren – und weiterhin abzukassieren. Man sehe sich die Forbes-Liste der reichsten Männer der Welt an ...

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Der «Informationskrieg» geht weiter*

* Auf die Gefahr hin, dass ich wie Daniele Ganser klinge, aber: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! 😉

Es ist leider wahr: Desinformation und Propaganda werden weiterhin von allen Seiten auf uns einprasseln.

Umso wichtiger ist Transparenz. Stichwort Parteienfinanzierung und Offenlegung von politisch motivierten Spenden. 

Entscheidend ist die Medienkompetenz. Wir müssen unseren Kindern und Jugendlichen beibringen, wie man die Seriosität von Quellen beurteilt und woran man Fake News erkennt. Was passiert, wenn das Bildungssystem bei einer derart wichtigen Aufgabe versagt, sehen wir tagtäglich am Beispiel USA.

Sieht harmlos aus: Robert Mercer.
Sieht harmlos aus: Robert Mercer.screenshot: newyorker.com

Mein Fazit: Wir sollten endlich Abschied nehmen vom Schwarz-Weiss-Denken. Ja, die «bösen Russen» und der «verrückte Kim» versuchen, mit ihren Hacker-Truppen westliche Demokratien zu destabilisieren. Genau so gefährlich sind aber die Demokratie-Feinde im Westen. Wie zum Beispiel der ultrakonservative US-Milliardär Robert Mercer, der Cambridge Analytica finanzierte und Donald Trump zur Wahl verholfen haben soll.

Es gilt die IT-Sicherheit zu erhöhen, aber ...

... 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht.

Weil wir nicht wissen, welche Kräfte hinter den Kulissen wirken, und wir nicht ausschliessen können, dass Individuen und Massen über Facebook und Co. beeinflusst werden, ist klar: Technische Experimente wie das e-Voting sind viel zu riskant. Wir dürfen das Vertrauen in die direkte Demokratie nicht aufs Spiel setzen!

PS: Sündenböcke

Zum «Informationskrieg» gehört, dass Sündenböcke gesucht und Bauernopfer gemacht werden. So wurde etwa die Rolle des Whistleblowers Christopher Wylie ins Zentrum kritischer Fragen gerückt und auch der britische Wissenschaftler Aleksandr Kogan galt wegen Russland-Verbindungen als verdächtig.

Kogan wagte am Mittwoch den Befreiungsschlag und gab der BBC ein Interview, in dem er sich glaubhaft verteidigte. Er dürfte tatsächlich Opfer der eigenen Leichtgläubigkeit geworden sein. Finanziell profitiert habe er nicht vom Datendeal.

Damit sind wir zurück bei Mark Zuckerberg. Er hat als CEO und Miteigentümer von Facebook die volle Verantwortung zu übernehmen. Wir sollten uns allerdings nicht täuschen lassen, wenn er versucht, Dritten die Schuld in die Schuhe zu schieben.

Dazu Max Schrems, Rechtsanwalt und Datenschutz-Aktivist aus Österreich, der seit Jahren gegen Facebook kämpft:

«Facebook hat millionenfach Daten seiner Nutzer illegal diversen zwielichtigen Apps zur Verfügung gestellt – ohne Zustimmung der Betroffenen. Als ich das 2011 bei der irischen Behörde zur Anzeige gebracht habe, fand Facebook das vollkommen legal. Nach der Aufregung um Cambridge Analytica fühlt sich der Internet-Gigant sieben Jahre später plötzlich ‹verraten›. Facebook wusste ganz genau, dass hier jahrelang Daten veruntreut wurden, wie unsere Aufzeichnungen zeigen.»
quelle: medienmitteilung von noyb.eu

Das könnte dich auch interessieren:

Betrüger kopieren Facebook-Accounts und kassieren ab

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bananensalat
22.03.2018 16:40registriert Dezember 2016
#DeleteFacebook.
#DeleteJedeAndereDatenkrake

Okay, bin dabei. Aber dann mus Watson.ch als Vorbild voranschreiten und die Einbindung von FB, Insta, Twitter, Whatsapp auf der Website entfernen. Ansonsten ist dieser Aufruf, was der Autor nicht wahrhaben will: heuchlerisch!
693
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
22.03.2018 16:56registriert September 2016
Der wichtigste Schritt:

NEHMT DIESEN FB-BUTTON WEG.
571
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
22.03.2018 14:08registriert Juli 2016
Top Artikel. Ich denke aber, dass Transparenz sowohl von politischen Playern, als auch von den Social Media Giganten nur durch Regulierung erreicht wird.

Selbstregulierung ist in vielen Fällen Augenwischerei... Und wie bereits im Artikel erwähnt, der nächste kommt garantiert...
304
Melden
Zum Kommentar
25
Netflix sperrt Passwort-Trittbrettfahrer aus – nun gehen die neuen Abos durch die Decke

Netflix wächst mit dem Vorgehen gegen Passwort-Trittbrettfahrer ungebremst weiter - und ist zuversichtlich, in Zukunft weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Im vergangenen Quartal kamen 9,33 Millionen Abonnenten hinzu. Der Videostreaming-Marktführer übertraf damit haushoch die Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit einem Plus von rund 4,9 Millionen Kunden gerechnet hatten. Der ungebrochene Nutzer-Zufluss bringt Netflix in eine Position der Stärke, während Konkurrenz-Angebote wie Disney+ oder Paramount+ um die Profitabilität kämpfen.

Zur Story