International
EU

Vom IS gepeinigt und vergewaltigt: Sacharow-Preis für zwei Jesidinnen

Nadia Murad Basee Taha (L) and Lamiya Aji Bashar, both Iraqi women of the Yazidi faith, pose with the 2016 Sakharov Prize during an award ceremony at the European Parliament in Strasbourg, France, Dec ...
Nadia Murad und Lamija Adschi Baschar seien zwei «aussergewöhnliche junge Frauen», sagte der Parlamentspräsident Martin Schulz bei der feierlichen Preisverleihung am Dienstag in Strassburg.Bild: VINCENT KESSLER/REUTERS

Vom IS gepeinigt und vergewaltigt: Sacharow-Preis für zwei Jesidinnen

13.12.2016, 13:4413.12.2016, 14:12
Mehr «International»

Für ihr Engagement zugunsten der Opfer islamistischer Kämpfer haben zwei junge Jesidinnen aus dem Irak den diesjährigen Sacharow-Preis für Menschenrechte des EU-Parlaments erhalten.

Nadia Murad und Lamija Adschi Baschar seien zwei «aussergewöhnliche junge Frauen», sagte der Parlamentspräsident Martin Schulz bei der feierlichen Preisverleihung am Dienstag in Strassburg. Sie seien «Heldinnen, die unbeschreibliche Gräueltaten erlitten haben». Nun kämpften sie aufopferungsvoll gegen Menschenhandel und für die Rechte der Jesiden.

«Wir waren glücklich. Wir wollten nie nach Europa kommen»

Die beiden Frauen verbinden eine furchtbare Geschichte und der Wille, nicht nur Opfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu sein. Die Jesidinnen Nadia Murad und Lamija Adschi Baschar waren im Irak in Gefangenschaft des IS, wurden vergewaltigt, entkamen und konnten nach Deutschland fliehen.

Vor rund zwei Jahren lebten die beiden Frauen, die verwandt sind, noch im selben Dorf im Nordirak und gingen zur Schule. «Wir waren glücklich. Wir wollten nie nach Europa kommen», sagt Baschar.

«Wir können kein neues Leben beginnen, bevor der IS nicht für seine Taten zur Verantwortung gezogen worden ist»

Im August 2014 wurde ihr Heimatdorf vom IS überfallen. Die Männer wurden getötet, auch viele der älteren Frauen. Die extremistischen Sunniten hassen die Jesiden. Sie beschimpfen die Minderheit, die eine Ursprungsreligion der Kurden ist, als «Teufelsanbeter».

Murad gelang nach drei Monaten, im November 2014, die Flucht. Baschar entkam im Frühjahr 2016. Auf der Flucht trat sie auf eine Landmine, ihr Gesicht ist seitdem entstellt.

«Ich war einfach ein normales Mädchen. Ich wollte studieren, ein nettes Leben haben.»

Nun erzählen die Frauen ihre Geschichte immer wieder, um auf das Leid der noch immer rund 3200 jesidischen Frauen und Kinder in den Fängen der islamistischen Fanatiker aufmerksam zu machen. Murad reist als Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen für Opfer des Menschenhandels um die Welt.

Starrer Blick, monotone Stimme

«Wir können kein neues Leben beginnen, bevor der IS nicht für seine Taten zur Verantwortung gezogen worden ist», sagt sie. «Für uns ist es wichtig, dass es Gerechtigkeit auf dem Justizweg gibt.» «Leider können wir bisher nicht erkennen, dass unsere Anstrengungen etwas bewirken», sagt Baschar.

Die Blicke der Frauen sind starr, die Stimmen monoton. Ein Lachen entspannt Murads Gesicht erst, als sie sich an eine Zeit vor dem IS erinnert. «Ich mochte Make-up und habe es an der jüngeren Lamija und ihrer Freundin ausprobiert», erzählt sie. «Ich war einfach ein normales Mädchen. Ich wollte studieren, ein nettes Leben haben.» Jetzt sei für sie nicht mehr der Moment, um an sich selbst zu denken.

Der nach dem verstorbenen russischen Dissidenten und Physiker Andrej Sacharow benannte und mit 50'000 Euro dotierte Preis wird vom EU-Parlament seit 1988 an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich für Menschenrechte und Demokratie einsetzen. (whr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Universität Harvard entfernt Menschenhaut vom Einband eines Buches

Die US-Elite-Universität Harvard hat menschliche Haut von dem Einband eines ihrer Bücher entfernt. Nun sei sie dabei, weitere Nachforschungen zum Buch und der anonymen Patientin vorzunehmen, deren Haut für den Einband verwendet worden sei, teilte die Uni-Bibliothek in Cambridge (Massachusetts) am Mittwoch (Ortszeit) mit.

Zur Story