International
EU

Warum lässt Ungarn die Flüchtlinge nicht einfach ausreisen? 5 Fragen und Antworten zum Flüchtlingsdrama 

Chaos im ungarischen Bicske

1 / 31
Chaos im ungarischen Bicske
Noch immer sind über 2000 Flüchtlinge in Ungarn zu Fuss unterwegs. Ihr Ziel: Sie wollen nach Österreich und von dort weiter nach Deutschland. Bild: AP Photo/Frank Augstein
quelle: ap/ap / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Warum lässt Ungarn die Flüchtlinge nicht einfach ausreisen? 5 Fragen und Antworten zum Flüchtlingsdrama 

Zuerst winkte Ungarn die Flüchtlinge durch. Jetzt hält sie das Land fest, um sie zu registrieren. Damit hat sich die Situation dramatisch verschärft. 
04.09.2015, 19:5005.09.2015, 10:21
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «International»

1. Warum gibt es plötzlich so viele Flüchtlinge in Ungarn?

Die Westbalkanroute über Mazedonien und Serbien trifft an der ungarischen Grenze auf den Schengenraum. Über diese Route gelangen derzeit am meisten Flüchtlinge nach Mitteleuropa; mehr als über die zentrale Mittelmeerroute. Ungarn hat an der Grenze zu Serbien einen Zaun gebaut, um die Flüchtlinge fernzuhalten, doch in einem Wald bei Röszke an der serbischen Grenze hat es eine Lücke: Jeden Tag gelangen dort nach Schätzungen 2000 bis 3000 Flüchtlinge ins Land.

Zugleich lässt Budapest die Flüchtlinge derzeit nicht nach Österreich und weiter nach Deutschland ausreisen, sondern will sie in einem der fünf Flüchtlingszentren registrieren lassen – wie es das EU-Recht eigentlich vorsieht. Auch dies führt dazu, dass sich die Anzahl der Flüchtlinge in Ungarn stetig erhöht.

Nicht unüberwindbar: Flüchtlinge klettern bei Röszke über den Zaun. 
Nicht unüberwindbar: Flüchtlinge klettern bei Röszke über den Zaun. 
Bild: STRINGER/REUTERS

2. Warum lässt Ungarn die Flüchtlinge nicht einfach ausreisen?

Innenpolitisch benötigt der ungarische Regierungschef Viktor Orbán das Chaos, um Stimmen für seine rechtskonservative, fremdenfeindliche Politik zu gewinnen. Im Februar hat die Regierungspartei Fidesz ihre Zweidrittelsmehrheit verloren. Um der erfolgreichen rechtsextremen Jobbik-Partei das Wasser abzugraben, steuert Orbán einen prononciert rechten Kurs. Er hat viele Jobbik-Parolen übernommen, um seine Macht über die nächste Wahl hinaus zu sichern. 

Aussenpolitisch will Orbán mit dem Flüchtlingschaos möglicherweise aber auch Gelder aus Brüssel locker machen.  

Rechtskonservativer, fremdenfeindlicher Kurs: Ungarns Regierungschef Viktor Orbán. 
Rechtskonservativer, fremdenfeindlicher Kurs: Ungarns Regierungschef Viktor Orbán. 
Bild: FILIP SINGER/EPA/KEYSTONE

3. Wie müsste Ungarn mit den Flüchtlingen eigentlich verfahren?

Gemäss dem Dubliner Übereinkommen muss der Vertragsstaat, in den ein Asylbewerber nachweislich zuerst eingereist ist, das Asylverfahren durchführen. Das Dublin-Verfahren wird mit dem Ansturm der Flüchtlinge in Ungarn jedoch zusehends ausgehebelt – das Land ist mit der Registrierung der Flüchtlinge überfordert.

Zwar hat die Regierung in Budapest angekündigt, sie wolle fortan wieder alle ankommenden Flüchtlinge registrieren. Nur so könne man Ausnahmezustände wie in den vergangenen Tagen an den Budapester Bahnhöfen verhindern. Zugleich hiess es jedoch, Ungarn werde sich weigern, die registrierten Flüchtlinge an der Weiterreise nach Österreich oder Deutschland zu hindern. Dies laufe zwar dem Dublin-Abkommen zuwider, aber die «Unhaltbarkeit des Systems bei diesen Menschenmassen» sei mittlerweile in der ungarischen Regierung «allgemein akzeptiert». Tatsächlich weigert sich Ungarn, 230 nach Tschechien weitergereiste Flüchtlinge zurückzunehmen.

Nach der Registrierung müsste Ungarn mit den Asylbewerbern ein Asylverfahren durchführen. Bei positivem Bescheid dürften die Bewerber in Ungarn bleiben, bei negativem Bescheid müssten sie das Land und den Schengenraum verlassen. 

Protestplakat gegen das Dublin-Abkommen in Belgrad. 
Protestplakat gegen das Dublin-Abkommen in Belgrad. 
Bild: ANDREJ CUKIC/EPA/KEYSTONE

4. Sind alle Flüchtlinge in Ungarn dort zum ersten Mal in den Schengenraum gekommen?

Nein. Ein Teil der Flüchtlinge, die nach Ungarn eingereist sind, waren zuvor bereits in Griechenland – wo sie eigentlich zuerst hätten registriert werden müssen. Die griechischen Behörden sind jedoch seit längerem von der Situation überfordert und winken die Flüchtlinge einfach nach Mazedonien durch, von wo sie über Serbien nach Ungarn gelangen.

Auch die Nicht-Schengen-Staaten Mazedonien und Serbien hindern die Flüchtlinge nicht an der Weiterreise nach Ungarn. 

Syrische Flüchtlinge kommen auf der griechischen Ägäis-Insel Lesbos an. 
Syrische Flüchtlinge kommen auf der griechischen Ägäis-Insel Lesbos an. 
Bild: DIMITRIS MICHALAKIS/REUTERS

5. Wer unterstützt Orbán in seiner Haltung?

Andere osteuropäische Staaten wie Polen, Tschechien und die Slowakei möchten ihre Flüchtlingspolitik mit Ungarn abstimmen. Sie alle fürchten die Einführung eines EU-Verteilschlüssels für Flüchtlinge, in dem sie einen Angriff auf ihre Souveränität sehen.

Da die meisten Asylbewerber nach Deutschland, Österreich oder Schweden weiterreisen möchten, fordern diese Länder – im Verein mit Brüssel – immer lauter verbindliche Verteilquoten. Bereits steht die Drohung von Subventionskürzungen für die renitenten Osteuropäer im Raum.

Dagegen hat der tschechische Innenminister darauf hingewiesen, dass man die Flüchtlinge nicht in Tschechien halten könne, wenn sie unbedingt nach Deutschland oder Schweden wollten.

Flüchtlingscamp an der tschechisch-slowakischen Grenze bei Breclav. 
Flüchtlingscamp an der tschechisch-slowakischen Grenze bei Breclav. 
Bild: FILIP SINGER/EPA/KEYSTONE

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

Nach über 20 Jahren nimmt Frankreich in diesem Sommer erstmals wieder ein neues Atomkraftwerk in Betrieb. Wie der staatliche Energiekonzern EDF am Mittwochabend mitteilte, habe die Atomaufsicht die letzten vorbereitenden Schritte für den Start des neuen Atomreaktors in Flamanville am Ärmelkanal genehmigt.

Zur Story