International
Interview

Soziologin Ayata: Erdogans Provokationsstrategie ging auf

epa05843193 Demonstrators wave Turkish flags as they protest outside the Turkish consulate in Rotterdam, the Netherlands, 11 March 2017. The protesters were demanding to see the Turkish Family Ministe ...
Protest vor dem türkischen Konsulat in Rotterdam: Die niederländische Regierung verweigerte türkischen Mininstern Wahlkampfauftritte – damit half sie Erdogan-Wähler zu mobilisieren.Bild: EPA/ANP
Interview

«Europa hätte nicht auf Erdogans Provokationen einsteigen dürfen»

Soziologin Bilgin Ayata erklärt, warum die Kontroversen um die Wahlkampfauftritte in Europa halfen, Erdogan-Anhänger zu mobilisieren. Für sie entscheidet sich in den nächsten zehn Tagen das Schicksal der Türkei.
18.04.2017, 08:2818.04.2017, 11:47
Mehr «International»

Frau Ayata, in Belgien haben 75 Prozent der Türken der Verfassungsreform zugestimmt. Auch in den Niederlanden, Deutschland und Österreich gab es deutliche Mehrheiten. Warum stimmen Bewohner von demokratischen Rechtsstaaten für mehr Autokratie und gegen Gewaltentrennung in ihrem Herkunftsland?
Bilgin Ayata:
 Die Ergebnisse in Europa entsprechen in etwa den Erfahrungswerten der drei bisherigen Urnengängen seit 2014, als das Auslandsvotum erstmals umgesetzt wurde. Der Anteil von Ja- und Nein-Stimmen hängt mit ihren parteipolitischen Präferenzen zusammen. Die türkische Gemeinde in der Schweiz etwa, wo die Oppositionsparteien CHP und HDP stark sind, hat die Verfassungsreform mit über 60 Prozent abgelehnt.

Zur Person

Professorin Bilgin Ayata, Soziologin an der Universität Basel
Bilgin Ayata ist Assistenzprofessorin für politische Soziologie an der Universität Basel. Sie forscht zu Transformationsprozessen,  Migration, sozialen Bewegungen. Ihr regionaler Schwerpunkt umfasst den Nahen Osten und Europa, insbesondere die Türkei und die kurdischen Gebiete.Bild: screenshot unibas.ch
«Die Strategie von Erdogan und der AKP ist voll aufgegangen.»

Die Wahlkampfauftritte von Befürwortern der Reform haben in Europa für Schlagzeilen gesorgt. Wie wirkte sich die Kontroverse auf das Ergebnis aus?
Die Strategie von Erdogan und der AKP, mit gezielten Provokationen Gegenreaktionen auszulösen, ist im Sinne der Regierung voll aufgegangen. Dort, wo es Streit über Wahlkampfauftritte gab, ist die Wahlbeteiligung gestiegen. Erdogan hat es dadurch geschafft, Wähler im Ausland zu mobilisieren. Die AKP wusste, dass es eine knappe Entscheidung geben würde und hat die Mobilisierung der Auslandstürken ganz eindeutig als neues politisches Spielfeld entdeckt.

Weshalb sprachen sich junge Türken in Europa, die ihr Herkunftsland teilweise nur aus den Ferien kennen, für eine weitgehende Alleinherrschaft Erdogans aus?
Ich gehe davon aus, das es weniger eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Referendum war als vielmehr eine Reaktion und ein Bekennen zu Erdogan. Ich würde hier auch von einer Protestwahl sprechen: viele junge MigrantInnen fühlen sich in dem Land, in dem sie leben, nicht akzeptiert. Unter diesem Gesichtspunkt könnte man sagen, dass die teilweise starken Reaktionen europäischer Politiker und Medien auf die Provokationen der AKP falsch waren: Man hätte nicht inhaltlich darauf einsteigen dürfen.

Was hätte man sonst tun können?
Wichtiger wäre es gewesen, diesen jungen Menschen mit türkischen Wurzeln klar zu verstehen geben, dass sie willkommen sind, sich hier in Europa politisch zu integrieren und mitzuentscheiden. Einige dieser jungen Türken konnten bei diesem Referendum zum ersten Mal überhaupt in ihrem Leben an einer Abstimmung teilnehmen, weil sie keine Staatsbürgerschaft ihrer Wahlheimat besitzen. Diesen Umstand hat Erdogan in seinen Reden immer wieder betont.

Was bedeutet die Teilung der türkischen Gesellschaft in zwei praktisch gleich grosse Lager?
Die Bedingungen bei diesem Referendum waren alles andere als fair. Deshalb haben die knapp 50 Prozent Wähler, welche die Opposition unter diesen widrigen Umständen mobilisieren konnte, eine hohe politische Aussagekraft.
Interessant ist, dass das Verfassungsprojekt der AKP von allen Seiten unter Druck geraten ist: Sowohl von der der säkular-sozialdemokratischen CHP und der pro-kurdischen HDP und von rechts von vielen Wählern der ultra-nationalistischen MHP. Deren Wähler haben die Ja-Parole ihrer Parteiführung missachtet.

Welche Auswirkungen hat dieses Ergebnis auf Türken und Kurden in Europa?
Die Türkei wird nach dieser Abstimmung eine Phase der Instabilität durchleben, denn das Referendum zeigt, dass die Opposition dagegen stark ist. Die Verhältnisse in der Türkei haben zwangsläufig auch Auswirkungen auf die Situation in Europa.
Durch die neuartige politische Zusammensetzung des Nein-Lagers könnte es auch in Europa zu interessanten neuen Konstellationen kommen. Wenn diese Opposition es schafft, sich gemeinsam gegen die AKP und das Präsidialsystem zu stellen, muss es nicht immer zwangsläufig zu Konflikten zwischen den rechtsextremen «Grauen Wölfen» und den Anhängern der PKK hinauslaufen.

«Die nächsten zehn Tage sind für die Türkei entscheidend.»

Die Opposition will, dass das Ergebnis wegen Wahlbetrug annulliert wird. Glauben Sie, die Verfassungsreform kann auf juristischem Weg noch verhindert werden?
Vieles hängt nun vom Verhalten der grössten Oppositionspartei CHP ab. Rechtlich gesehen dürfte es schwierig werden, den Entscheid der obersten Wahlbehörde YSK noch umzustürzen. Die Justiz in der Türkei ist schon lange nicht mehr unabhängig. Doch der Kampf gegen den Ausgang des Referendums ist vielmehr politisch als juristisch. Entscheidend ist, ob diejenigen, die Nein gestimmt haben, die Legitimität dieses umstrittenen Ergebnisses akzeptieren oder sich dagegen wehren.
Die nächsten zehn Tage sind für die Türkei entscheidend: Bis zur Veröffentlichung der endgültigen Wahlergebnisse müsste das Nein-Lager mit kraftvollen Demonstrationen klarmachen, dass sie das Referendum und die Auszählung nicht akzeptiert. Die AKP versucht bereits jetzt, die ersten Reformschritte anzugehen und somit den Anschein politischer Normalität zu erwecken.

Laut AKP soll die Verfassungsreform nach Fahrplan umgesetzt werden und somit 2019 Neuwahlen stattfinden. Findet sich dann noch ein chancenreicher Gegenkandidat als Herausforderer von Erdogan? Oder ist die Demokratie in der Türkei bis dahin endgültig begraben?
Das Problem ist nicht die Person Erdogan, es ist das präsidiale System. Das vorgeschlagene Verfassungssystem ist undemokratisch und autoritär. Durch die Aufhebung der Gewaltenteilung und der Vereinnahmung der Justiz spielt es letzten Endes gar nicht so eine Rolle, wer auf dem Präsidentensessel sitzt. Umso wichtiger wäre es, dass diese Verfassungsreform nicht in Kraft tritt.

Die AKP im Siegestaumel – so jubeln Erdogans Anhänger auf den Strassen der Türkei

1 / 13
Die AKP im Siegestaumel – so jubeln Erdogans Anhänger auf den Strassen der Türkei
Nach Auszählung praktisch aller Stimmzettel am Sonntagabend führt das Ja-Lager beim Referendum in der Türkei laut Medien mit 51,3 Prozent.
quelle: epa/epa / deniz toprak
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DocM
18.04.2017 09:43registriert August 2016
Frau Ayata, Europa hat nur versucht auf demokratisch diplomatischem Wege das Gesicht zu wahren. Hätte jedes Land gleich geantwortet wie es vom Herrn mit Schnauz beleidigt worden wäre, hätten wir bürgerkriegsähnliche Zustände. Hätte Europa nichts gemacht, würden genau Sie mit dem Finger auf Europa zeigen, einfach mit der Aussage: Die Anhänger des Mannes mit Schnauz konnten machen was sie wollten.
452
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rene Tinner
18.04.2017 09:50registriert Juni 2014
Frau Ayata liegt falsch. Dank Einschüchterung und Bespitzelung wurden viele Nein-stimmenden am Wählen gehindert.
486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Normi
18.04.2017 11:12registriert April 2016
erstens ist Europa kein Land es besteht aus vielen Ländern und niemand muss beleidigen lassen ! !

Auch nicht von Ziegen freunden 😱

Auch dieser "Sieg" wird nichts daran ändern das die Hotels leer sind und bleiben obwohl er könnte sie mit den Ja StimmerInnen füllen...

Erst wen die Fanatiker merken das man mit Worten keine Kühlschränke füllen kann werden sie feststellen was sie gewählt haben.
456
Melden
Zum Kommentar
24
Heftige Sturmböen erfassen Sessel in Cervinia (IT) bei Zermatt

Wer den Gründonnerstag im Wintersportgebiet Cervinia (IT) verbrachte, wird den Skitag so schnell wohl nicht vergessen. Im italienischen Skigebiet, das an Zermatt angrenzt, wechselte das Wetter am Donnerstagnachmittag abrupt, sodass der Sessellift geschlossen werden musste.

Zur Story