International
Interview

Ex-NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann spricht über den inhaftierten Deniz Yücel.

FILE - In this July 21, 2016 file photo German-Turkish journalist Deniz Yucel is pictured during a talkshow in Berlin, Germany. Yucel was imprisoned in Turkey on espionage charges on Feb. 14, 2017. (K ...
Symbol für die Repression Erdogans gegen die freie Presse: Vor einem Jahr wurde der deutsche Journalist Deniz Yücel in der Türkei verhaftet. Bild: AP/dpa-Zentralbild
Interview

Seit 365 Tagen ohne Anklage in Haft: «Erdogan benutzt Deniz Yücel als Geisel»

Der frühere NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann verfolgt die Situation von Journalisten in der Türkei als Prozessbeobachter. Im Interview spricht er über die Chancen auf eine baldige Freilassung des «Welt»-Korrespondenten und die Erosion der Pressefreiheit im Westen.
14.02.2018, 18:3015.02.2018, 09:42
Mehr «International»

Herr Spillmann, wieso sitzt Deniz Yücel noch immer in einer Gefängniszelle in Silivri bei Istanbul?
Markus Spillmann: Das ist eine schwierige Frage. Es ist ja weiterhin unbekannt, was Yücel genau vorgeworfen wird. Offensichtlich tut sich die Staatsanwaltschaft schwer, ihm etwas Hieb- und Stichfestes nachzuweisen. Das lässt vermuten, dass die türkische Regierung Deniz Yücel als eine Art Pfand, als Geisel benutzt.

Ein Pfand wofür?
Die Türkei sieht in der Haft Yücels eine Möglichkeit, die deutsche Regierung zu einem Verhalten zu bringen, wie es sich Erdogan wünscht. Insbesondere hofft man darauf, dass sich Deutschland im Gegenzug für eine Freilassung Yücels bereit erklärt, von der Erdogan-Regierung als Gülen-Anhänger verdächtigte türkische Staatsbürger auszuliefern.

Markus Spillmann, Mitglied Arbeitsgruppe der Eidgenoessischen Medienkommission, EMEK, aeussert sich zum Positionspapier "Zukunft der Medien- und Kommunikationsordnung Schweiz", am Montag, 30 ...
Bild: KEYSTONE
Markus Spillmann (50)
Der in Basel geborene Journalist war zwischen 2006 und 2014 Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung». Er ist Vizepräsident des «International Press Institute» in Wien, das sich seit 1950 für die Pressefreiheit einsetzt. Als internationaler Beobachter sass er im September 2017 beim Prozess gegen Journalisten der regierungskritischen Zeitung «Cumhuryiet» im Gerichtssaal. Daneben ist Spillmann als Strategieberater und Kolumnist tätig und präsidiert den Schweizer Presserat.

In der Türkei befinden sich über 100, manchen Quellen zufolge sogar mehr als 200 Journalisten im Gefängnis. Was macht den Fall Deniz Yücel so besonders?
Yücel ist gewissermassen zum Symbol für die Repression gegen Journalisten in der Türkei geworden. Zugleich macht ihn seine deutsch-türkischer Doppelbürgerschaft zu einem politischen Pfand. Die grosse Solidarität in der deutschsprachigen Medienwelt und die grosse Bekanntheit, die Yücel bereits vor seiner Verhaftung hatte, tragen zusätzlich dazu bei.

Weshalb ist es der deutschen Regierung nicht gelungen, die Türkei zu einer Freilassung Yücels zu bewegen?
Man kann das ganz einfach formulieren: Erdogan fühlt sich schlicht nicht genügend unter Druck gesetzt, das zu tun. Die Gründe dafür mögen eine gewisse Grossmannssucht sein oder ein übersteigerter Nationalismus. Aber richtig ist auch: Erdogan weiss, dass sowohl Deutschland, als auch die gesamte EU und die USA die Türkei brauchen. Deshalb kann er sich die fortgesetzte Inhaftierung Yücels erlauben.

Der Fall Deniz Yücel
Am 14. Februar 2017 wurde der Türkei-Korrespondent der deutschen Zeitung «Die Welt» von den Behörden in Istanbul in Gewahrsam genommen. Als Grund für die Verhaftung wurden Terrorpropaganda und Volksverhetzung genannt. Bis heute wartet der deutsch-türkische Doppelbürger Yücel auf eine Anklageschrift und einen Prozesstermin. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Journalisten als «Agenten und Terroristen» bezeichnet und eine Auslieferung an Deutschland bisher strikt ausgeschlossen. Der Fall ist auch eine Belastung für die deutsch-türkischen Beziehungen. (cbe)

Vielleicht setzt sich Deutschland ja auch zu wenig energisch für seinen Bürger ein.
Im Fall Deniz Yücel spielt der in der Politik verbreitete Zynismus eine Rolle. Klar ist der deutschen Regierung das Leben und die Freiheit Yücels etwas wert und der türkischen Regierung die Beziehungen zu Deutschland. Aber in der Politik hat alles einen gewissen Preis, der genau abgewogen wird. Keine Seite ist derzeit bereit, für eine Lösung im eigenen Sinne einen unverhältnissmässig hohen Preis zu zahlen.

Sitzt Deniz Yücel in einem Jahr immer noch im Gefängnis?
Das ist unmöglich vorauszusagen. Alle, die sich für ihn einsetzen, hoffen natürlich auf eine baldige Freilassung. Aber alleine die Tatsache, dass er bereits ein Jahr einsitzt, stimmt nicht sehr optimistisch. Die politische Situation in der Türkei und ihrer Nachbarländern deutet derzeit eher auf eine Verhärtung der Fronten hin.

Journalists hold copies of Cumhuriyet hours before Kadri Gursel, a columnist for Cumhuriyet, Turkey's main opposition newspaper, being released from Silivri prison outside Istanbul, early Monday, ...
Kundgebung für die angeklagten Journalisten der regierungskritischen Zeitung «Cumhuryiet» im September 2017. Bild: AP/AP

Sie haben im September 2017 als den Prozess gegen fünf Journalisten der regierungskritischen Zeitung «Cumhuriyet» mitverfolgt. Welche Parallelen gab es da zum Fall Yücel?
Grundsätzlich sind alle Vorwürfe, welche gegen Journalisten in der Türkei erhoben werden, absurd. Die Fälle gleichen sich stets: Kritischen Journalisten wird vorgeworfen, terroristische Organisationen zu unterstützen. Manchmal soll es die Gülen-Bewegung sein, manchmal die PKK, manchmal beides gleichzeitig, obwohl sich das eigentlich ausschliesst. Hinzu kam beim «Cumhuriyet»-Prozess der Vorwurf, die Journalisten würden mit gewissen Recherchetätigkeiten die nationale Sicherheit gefährden. Sie hatten Verstrickungen zwischen dem türkischen Geheimdienst und der Terrormiliz «Islamischer Staat» publik gemacht. Bei Deniz Yücel liegt noch keine Anklage vor. Sie dürfte aber ähnlich lauten.

Welche Eindrücke erhielten Sie im Gerichtssaal?
Der Prozess selber war eine relativ unspektakuläre Sache. Die Angeklagten wurden in Begleitung ihrer Verteidiger in den Gerichtssaal geführt, es folgten Plädoyer und Gegenplädoyer. Oberflächlich machen diese Prozesse den Anschein, nach korrekten Regeln abzulaufen. Beide Seiten gehen mit grosser Ernsthaftigkeit zur Sache. Das Problem dabei: Die Verfahren sind nicht fair, von Transparenz und Unschuldsvermutung keine Spur. Die Richter sind keinesfalls unabhängig, sie folgen den Wünschen Erdogans. Die Urteile stehen deshalb von Anfang an fest. Nach rechtsstaatlichen Kriterien sind diese Verfahren völlig unzureichend.

Sie halten sich derzeit in Österreich auf, wo ein Facebook-Post von Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) für Aufruhr sorgt. Darin wird der ORF-Moderator Armin Wolf als Lügner bezeichnet. Auch US-Präsident Trump wirft den Medien regelmässig vor, «Fake News» zu verbreiten. Welche Auswirkungen haben solche Äusserungen?
Das Verhalten von demokratisch gewählten Politiker in demokratischen Rechtsstaaten im Umgang mit der Presse hat Auswirkungen auf die Meinungsäusserungsfreiheit auf der ganzen Welt. Die Attacken von Trump, Strache oder Exponenten der AfD auf die Presse sind  Wasser auf die Mühlen von Autokraten wie Erdogan.

Der umstrittene Post von FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache

Bild

Politiker sollen sich doch wehren können, wenn sie sich von der Presse ungerecht behandelt fühlen.
Grundsätzlich ja, aber sowohl Trump als auch Strache geht es nicht um Stilfragen oder legitime Kritik gegenüber einzelnen Artikeln oder Sendungen. Hinter ihrer Feindlichkeit gegenüber den Medien steckt eine Systematik, eine Erosion von Werten. Die Medien werden diffamiert, die Pressefreiheit grundsätzlich in Frage gestellt. Das ist zersetzend und schadet dem demokratischen Miteinander.

Was kann man dagegen tun?
Ich denke, jeder Einzelne sollte sich immer wieder bewusst machen, was ihm eine seriöse und freie Berichterstattung wert ist. Auch wenn man sich vielleicht manchmal über die Medien ärgert: Die Pressefreiheit, das Recht auf freie Meinungsäusserung sind überlebenswichtig für eine Demokratie. Und es gibt mächtige Kreise, die sie einschränken wollen. Ich appelliere deshalb an alle Medienkonsumenten: Bleibt kritisch, überlegt euch, wem man trauen kann. Klatscht nicht aus einer Laune heraus jenen Kräften zu, welche die Medien und ihre Freiheit frontal angreifen.

epa05804058 Protestors wave flags and hold sheets reading 'Free Deniz' during a motorcade on the occasion of the solidarity for the German-Turkish journalist Deniz Yucel in Berlin, Germany,  ...
Autokorso für Deniz Yücel in Berlin im Februar 2017.Bild: EPA/EPA

Hinweis 1: Am heutigen Jahrestag seiner Verhaftung erscheint ein Buch mit Reportagen, Glossen, Kommentare von Yücel aus den vergangen zehn Jahren sowie einen bislang unveröffentlichten Text aus dem Gefängnis.

Doris Akrap (Hrsg.), Deniz Yücel: «Wir sind ja nicht zum Spaß hier. Reportagen, Satiren und andere Gebrauchstexte.» Hamburg: Edition Nautilus.

Hinweis 2: Eine aktualisierte Liste mit sämtlichen in der Türkei inhaftierten und polizeilich gesuchten Journalisten gibt es auf der Website  des «Stockholm Center for Freedom».

Erdogans wahnsinniger Präsidentschaftspalast

1 / 16
Erdogans wahnsinniger Präsidentschaftspalast
Das ist er – oder sagen wir einmal, ein Teil davon: Der Präsidentschaftspalast der Türkei in Ankara. Sein Preisschild: 500 Millionen Euro.
quelle: epa / ozge elif kizil / anadolu agency
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberon
14.02.2018 18:50registriert Januar 2014
Auch traurig finde ich die Ohnmacht nichts gegen diese unrechtmässige Haft unternehmen zu können.

Obwohl Deutschland sicher genügend Druckmittel hätte passiert da aus meiner Sicht viel zu wenig (nichts).

Jeder von uns könnte Deniz Yücel sein und das sollte uns wirklich zu denken geben.
407
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank Underwood
14.02.2018 18:48registriert November 2017
Wow 365 Tage ohne Anklage? Ist ja fast wie in der USA (Guantanamo) exklusive Foltern.
2712
Melden
Zum Kommentar
15
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story