International
Italien

Italien wählt eine neue Regierung und scheitert bereits am neuen Wahlgesetz

Wie ich in Italien wählen wollte – und scheiterte

Bild: watson
Vor den Wahlen herrscht in Italien das Chaos. Keine guten Voraussetzungen, um am Sonntag eine neue Regierung auf die Beine zu stellen. Das neue Wahlgesetz ist zudem derart kompliziert, dass selbst das Abstimmen zum Akt der Anstrengung wird. Ein Selbstversuch.
02.03.2018, 08:2702.03.2018, 10:42
Mehr «International»

Ich gebe es zu: Ich kann nicht behaupten, dass ich mich in letzter Zeit intensiv mit Italien beschäftigt habe. Und doch glaubte ich, mein Wissen reiche aus, um den Zettel auszufüllen, der nun schon seit einigen Tagen unberührt auf meinem Pult liegt. Weit gefehlt.

Als Auslanditalienerin darf ich mich an den Wahlen in unserem Nachbarland beteiligen. In den vergangenen Jahren war dies einfach: Wer nicht Berlusconi wählen wollte, hat seine Stimme in der Regel den Demokraten, dem Partito Democratico oder einer kleineren Linkspartei gegeben. Doch dieses Mal ist alles viel komplizierter.

Meine Verzweiflung beginnt kurz nach dem Öffnen der Wahlunterlagen. Ich nehme zwei farbige zusammengefaltete Zettel aus dem Couvert. Zwei Zettel, je einer für den Senat und für die Abgeordnetenkammer, alles klar. Ich entfalte sie und starre ratlos auf das Papier. Da sind Parteien, von denen ich noch nie gehört habe, Wahlbündnisse, die mir völlig unbekannt sind. Noi con l'Italia? Più Europa? Movimento delle Libertà? Civica Popolare? Keine Ahnung, keinen blassen Schimmer.

Wer? Wie? Was? Meine italienischen Wahlunterlagen.
Wer? Wie? Was? Meine italienischen Wahlunterlagen.Bild: watson

Das Internet hilft. Zumindest ein bisschen. Es ist das erste Mal, dass das neue Wahlgesetz zur Anwendung kommt. Nachdem der Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi (Partito Democratico) mit seiner Verfassungsreform Ende 2016 scheiterte, musste er abtreten. Der Aussenminister Paolo Gentiloni wurde sein Nachfolger und musste eine Wahlreform durch das Parlament pauken, die sich immer mehr aufgedrängt hatte. Die Parteien lagen sich monatelang in den Haaren, wie das neue Gesetz auszugestalten sei. Erst im Oktober vergangenen Jahres einigte man sich auf einen Kompromiss und stimmte dem sogenannten Rosatellum-Gesetz zu.

Das System, mit dem am Sonntag die neue Regierung gewählt werden soll, ist dermassen kompliziert, dass selbst die Italiener nicht richtig verstehen, wie es funktioniert. Auch SP-Politiker und italienischer Doppelbürger Corrado Pardini sagte kürzlich in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger, weder er noch seine gut ausgebildeten Freunde in Italien seien in der Lage, das Wahlsystem ganz zu verstehen. Es ist eine Mischung aus einem Proporz- und Majorzsystem mit halb offenen und halb geschlossenen Listen. 

PICTURE TAKEN WITH A FISH EYE - Lawmakers gather a the lower chamber to elect the new Italian President in Rome, Thursday, Jan. 29, 2015. Lawmakers cast ballots Thursday for a new Italian president in ...
Bild: AP

Immerhin bei den wichtigsten Parteien und Koalitionen gewinne ich langsam einen Überblick. 38 Parteien treten insgesamt zur Wahl an. Für die Sitze, die proportional verteilt werden, müssen die Parteien mindestens drei Prozent erreichen und die Koalitionen mindestens zehn Prozent. Viele kleine Gruppierungen haben sich darum einem grösseren Bündnis angeschlossen.

Doch keine Partei, kein Bündnis vermag mich so richtig zu überzeugen. Streitereien, Skandale, Absplitterungen haben die Parteien geschwächt. Die Wahlversprechen klingen abgedroschen; es fühlt sich an, als müsste ich zwischen Pest und Cholera entscheiden.

In einer Mitte-Links-Koalition tritt die Noch-Regierungspartei Partito Democratico (PD) an, die in den letzten fünf Jahren das Land regiert hatte. Ihr Spitzenkandidat ist der ehemalige Ministerpräsident Matteo Renzi. Unterstützt wird die PD von diversen Bündnispartnern. Darunter die Bewegung Civica popolare, die Liste Italia – Europa Insieme und das Bündnis Più Europa.

Die PD leidet aber unter ihrem schlechten Image. Unter Renzi hat sich die Situation von vielen Italienern in den letzten Jahren eher verschlechtert denn verbessert. Die Steuern sind hoch, die Löhne tief und die Arbeitslosigkeit ist vor allem bei jungen Italienern ein grosses Problem.

epa06498527 Italian Democratic Party (PD) leader Matteo Renzi attends the launch of the electoral campaign of his party in Rome, Italy, 05 February 2018. Renzi said Monday that the centre-left group s ...
Matteo Renzi gilt schon jetzt als der grosse Verlierer dieser Wahlen.Bild: EPA/ANSA

Angetreten ist Renzi damals als Rottamatore, als Verschrotter der alten politischen Kaste und Erneuerer der politischen Kultur in Italien. Doch vor allem seine Arbeitsmarktreform, die sogenannte Jobs Act, brachte ihm von Seiten des linken Parteirandes viel Kritik ein. Viele verliessen die PD unter Protest.

Als Abspaltung zur PD entstand vor wenigen Monaten das Bündnis Liberi e Uguali (die Freien und Gleichen). Es besteht aus drei linken Parteien und wird vom ehemaligen Staatsanwalt Pietro Grasso angeführt. Renzi gelang es vor den Wahlen nicht, sich mit ihm zu einigen und in sein Wahlbündnis zu integrieren. Damit treten Liberi e Uguali als Konkurrenz gegen die PD an.

Ohne Koalition tritt die Partei MoVimento 5 Stelle an (M5S). Das grosse V im Namen steht dabei für «vaffanculo», zu Deutsch «leck mich». Als der landesweit bekannte Comedian Beppe Grillo 2007 den «Vaffanculo-Day» ausrief, folgten ihm Tausende auf die Strassen, um auf das politische Establishment zu schimpfen. Es war die Geburt einer neuen Protestbewegung, die sich damals weder links noch rechts einordnen wollte und gerade deshalb auch für viele junge Leute, die der chaotischen Politik in ihrem Land überdrüssig geworden sind, attraktiv war.

epa04442477 Leader of the 'Five Stars Moviment', Beppe Grillo, talks to his supporters during the meeting of the party at the Circus Maximus in Rome, Italy, 11 October 2014. EPA/ANGELO CARCO ...
Laut, schrill und immer auf den Hinterbeinen: So lautet das Erfolgsrezept von Beppe Grillos Protestpartei.Bild: EPA/ANSA

Heute gilt die M5S als europakritische, populistische Internetpartei, die vor allem über ihre Kanäle in den Sozialen Medien zu mobilisieren vermag. Gerne wird Kritik an der eigenen Linie, oder Informationen, die nicht mit der Verbreitung der eigenen Inhalte übereinstimmen, als Fake News abgetan. Gleichzeitig halten es die «Grillisti» mit der Wahrheit selbst nicht immer so genau.

Als Spitzenkandidat wurde Luigi di Maio bestimmt. Meinungsforscher räumen dem M5S am Sonntag gute Chancen ein. Derzeit betrage ihr Wähleranteil rund 30 Prozent, was sie zur stärksten Einzelpartei macht.

Eine Mitte-Rechts-Koalition bilden die rechtspopulistische Parteien Lega Nord von Matteo Salvini, die nationalkonservativen Fratelli d'Italia von und Forza Italia von Giorgia Meloni und die konservative Forza Italia von Silvio Berlusconi.

Berlusconi? Richtig gelesen, Berlusconi. Der inzwischen 81-Jährige hat noch immer nicht genug. Es ist nun das siebte Mal, dass er zum Wahlkampf antritt, viermal war er bereits Ministerpräsident und jetzt will er nochmals bis ganz nach oben. Und dies, obwohl er vor nicht allzu langer Zeit ganz unten angekommen war.

Er führte sein Land 2011 direkt an den Abgrund, die Schuldenberge wurden immer grösser, Berlusconi versuchte die Krise mit leeren Worthülsen und gebleachten Zähnen fortzulächeln. Der «Bunga Bunga»-Skandal mit Ruby Rubacuori schadete der Show des Cavaliere nachhaltig. Definitiv zu Ende war es für Berlusconi, als er 2013 vom höchsten Gericht in Italien wegen Steuerbetrug verurteilt wurde.

epa06540757 Italian former Prime Minister and Forza Italia (FI) leader, Silvio Berlusconi, attends the Rai program 'Che tempo che fa' hosted by Fabio Fazio in Milan, Italy, 18 February 2018. ...
Berlusconi ist zurück. Mit noch mehr Haaren, noch mehr Make-up und vielen Ideen, wie Italien zu retten ist.Bild: EPA/ANSA

Doch jetzt hat er sich zurückgekämpft. Mit demselben strahlenden Lächeln und noch dichterem Haar verspricht er das Blaue vom Himmel, dass er sich um die Rentner kümmern werde, die Steuern senken wolle, den Leuten die Würde zurückgeben wolle. Die Chancen für das rechtsbürgerliche Bündnis stehen nicht schlecht. Laut Politologen könnten die drei Parteien um Berlusconi bei der Parlamentswahl die meisten Stimmen bekommen. Weil Berlusconi selbst jedoch immer noch vorbestraft ist, darf er vorerst nicht Ministerpräsident werden.

Weitere Parteien auf der Liste sind unter anderem die faschistischen CasaPound Italia und Italia agli Italiani, die kommunistische Partito Comunista oder die liberale Partito Repubblicano Italiano.

Zwar habe ich jetzt einen Überblick über die wichtigsten Parteien, jedoch fällt mir auf, dass insbesondere eine Gruppe, die in den vergangenen Wochen immer wieder für Aufsehen sorgte, auf meinem Wahlzettel fehlt: Die Potere al Popolo.

2015 besetzten Aktivisten ein ehemaligen Psychiatriegefängnis in Neapel. «Je so' pazzo», nannten sie es, übersetzt bedeutet das: «Ich bin verrückt». Als sich abzeichnet, dass die Partito Democratico mit Renzi für viele Linke nicht mehr wählbar ist, zudem die Partei mit der neuen Liberi e Uguali zunehmend zerbröckelt, beschliessen die Aktivisten in Neapel in die Bresche zu springen. Ihr Ziel: weniger Ungleichheit, Frauenrechte, Umweltschutz, ein soziales Europa und die Aufhebung von Renzis Arbeitsmarktreform. 

Viola Carofalo könnte mit Potere al Popolo den Einzug ins nationale Parlament schaffen.
Viola Carofalo könnte mit Potere al Popolo den Einzug ins nationale Parlament schaffen.screenshot: youtube

Das «Je so' pazzo» wird zum verrückten Aufstand. Im November 2017 wird aus der Bewegung die Partei Potere al Popolo. In ganz Italien bilden sich innert kürzester Zeit über 150 neue Ortsparteien. Schnell sind die nötigen Unterschriften gesammelt, um bei den nationalen Wahlen antreten zu können. Der Kopf der Gruppe, Viola Carofalo, jettet seither durch das Land, hält Reden, bestreitet Fernsehauftritte – und ist mit ihrer Propaganda extrem erfolgreich. Politologen sagen, es sei nicht unwahrscheinlich, dass die linksradikale Potere al Popolo den Einzug ins Parlament schaffen könnte.

Alles klar? Nicht ganz, aber zumindest ein wenig klarer. Noch immer fällt es schwer, bei den chaotischen Zuständen in Italien den Überblick zu behalten. Vor allem, weil sich die Ereignisse in den letzten Wochen vor den Wahlen überschlugen. Begonnen hat es mit einem einer Schiesserei in der Stadt Macerata Anfang Februar. Ein Neonazi schiesst aus seinem Auto heraus wahllos auf eine Gruppe dunkelhäutiger Männer. Die grosse Empörung über die Tat bleibt aus, nur wenige verurteilen, was geschehen ist.

Die Potere al Popolo rufen zum Protest auf, mobilisieren nach Macerata und verurteilen den rassistisch motivierten Gewaltakt. Wenige Tage danach wird ein Parteimitglied in Perugia von Faschisten mit dem Messer angegriffen und verletzt, während er Wahlplakate anbringen wollte. In Palermo* wird daraufhin der Chef der rechtsextremen Organisation Forza Nuova am helllichten Tag gefesselt und verprügelt. Wer hinter dem Angriff steckt ist unklar. In linken Kreisen heisst es, der Angriff sei von Faschisten selbst durchgeführt und inszeniert worden.

Dass nun mit den Wahlen am Sonntag wieder Ruhe ins Land einkehren wird, glauben die wenigsten. Im Gegenteil gehen derzeit viele Politologen davon aus, dass es mit dem neuen Wahlgesetz und den zersplitterten Parteien nicht möglich sein wird, eine Mehrheit im Parlament bilden zu können. Wird sich dies bewahrheiten, dürfte es auf Neuwahlen im Oktober herauslaufen.

«Che casino» – welch ein Durcheinander! Nachdem ich mich durch die Berge von Informationen gewühlt habe und endlich bereit bin, meinen Wahlzettel auszufüllen, sehe ich: Ich bin zu spät! Ich hätte mein Couvert bis am 1. März abgeben sollen. 

*In einer ursprünglichen Version des Artikels hiess es fälschlicherweise, der Angriff auf den Chef der Forza Nuova habe in Neapel stattgefunden.

Sie sind jung, aufstrebend und gut gebildet

Video: srf

Berlusconi muss in einem Altersheim Sozialdienst leisten 

1 / 8
Berlusconi muss ins Altersheim
Ein Mann vor dem Altersheim. "Fondazione Sacra Famiglia". Hier hat Silvio Berlusconi während mehrerer Wochen Sozialdienst geleistet. Die restlichen drei Jahre wurden ihm altershalber erlassen.
quelle: ap/ap / antonio calanni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D(r)ummer
02.03.2018 09:16registriert Mai 2016
Ich halte meinen Kommentar kurz und bündig.
Wie ich in Italien wählen wollte – und scheiterte
Ich halte meinen Kommentar kurz und bündig.
1706
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
02.03.2018 09:46registriert November 2015
Wenn man immer alles auf den letzten Drücker erledigt, wird es immer schwer sich politisch zu beteiligen und sich richtig zu informieren.
Aber für die Demokratie ist es m.E. sowieso besser, wenn Leute wählen gehen, die sich wirklich dafür interessieren und nicht solche, die aus irgendeinem komischen Pflichtgefühl noch schnurstracks ein Kreuzchen irgendwohin machen.
8110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dareos
02.03.2018 09:47registriert April 2014
Tragisch, was in Italien abgeht. Die Optionen sind eigentlich gar keine Optionen, sondern eher eine Wahl zwischen Pest gegen Cholera. Verlieren wird das italienisch Volk, egal was passiert.
Gerne würde ich noch ein sehr interessanter Beitrag vom letzten Sonntag von John Oliver zu diesem Thema teilen:
595
Melden
Zum Kommentar
26
Taliban gehen erneut gegen Medien vor

In Afghanistan beklagt eine Journalistenorganisation ein erneutes Vorgehen der herrschenden Taliban gegen Medienunternehmen. Die Islamisten hätten die Schliessung von zwei privaten Fernsehsendern angeordnet.

Zur Story