International
Italien

Italien vor der «Welle des Wandels»: 5 Stelle und Lega einigen sich

Italien vor der «Welle des Wandels»: 5 Stelle und Lega einigen sich

18.05.2018, 11:4418.05.2018, 13:27
Mehr «International»
epa06725668 Leader of Lega party Matteo Salvini (C) leaves after a meeting close to Montecitorio in Rome, Italy, 10 May 2018. The leader of the 5 Star Movement (M5S), Luigi Di Maio, and the leader of  ...
Ihn freut's: Matteo SalviniBild: EPA/ANSA

Zweieinhalb Monate nach der Parlamentswahl hat die populistische Fünf-Sterne-Bewegung in Italien eine Einigung auf ein gemeinsames Regierungsprogramm mit der Rechtsaussen-Partei Lega bekannt gegeben. Das Programm sei «endlich» in allen Punkten zu Ende verhandelt, erklärte Parteichef Luigi Di Maio am Freitag auf Facebook.

Er veröffentlichte den «Vertrag für eine Regierung des Wandels», der eine vollständige Abkehr vom Sparkurs der Vorgängerregierung vorsieht. Ein zuvor befürchteter Austritt aus der europäischen Währungsunion ist darin nicht enthalten.

Die Frage des künftigen Ministerpräsidenten in Italien ist noch nicht geklärt; dies soll bis Montag geschehen. «Ich bin sehr glücklich», erklärte Di Maio. Die vergangenen 70 Tage seien «sehr intensiv» gewesen.

Bei der Parlamentswahl am 4. März waren die regierenden Sozialisten abgewählt worden. Di Maios Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) wurde mit 32,7 Prozent der Stimmen stärkste Einzelgruppierung.

epa06744639 The Italian Five-Star Movement's (M5S) leader Luigi Di Maio (C) uses his mobile phone as he leaves the Lower House at the end of his meeting with 'League' party leader Matte ...
Luigi Di MaioBild: EPA/ANSA

Die fremdenfeindliche Lega von Parteichef Matteo Salvini wurde mit 17,3 Prozent stärkste Kraft innerhalb des rechten Wahlbündnisses mit Forza Italia und den neofaschistischen Fratelli d'Italia. Eine Koalition mit Silvio Berlusconis Forza Italia hatte Di Maio abgelehnt.

Details aus einem vorläufigen Entwurf des Regierungsprogramms waren Anfang der Woche durchgesickert. Darin war noch ein Euro-Ausstieg vorgesehen sowie ein Schuldenschnitt über 250 Milliarden Euro, die Italien der Europäischen Zentralbank (EZB) schuldet.

Die Finanzmärkte reagierten nervös auf die Pläne. Die Kurse an der Mailänder Börse stürzten ab, die Risikoaufschläge auf italienische Staatsanleihen legten kräftig zu.

Finanzpolitischer Konfrontationskurs zu EU

Das jetzt veröffentlichte Programm sieht die Reduzierung der immensen Staatsschulden durch Wirtschaftswachstum und die «Wiederbelebung der Inlandsnachfrage» vor. Die künftigen Koalitionspartner dürften finanzpolitisch auf Konfrontationskurs zur EU gehen.

So wollen sie die Konjunktur mit «begrenzten» schuldenfinanzierten Ausgaben anschieben und fordern eine Überprüfung der EU-Haushaltspolitik sowie des Euro-Stabilitätspakts. Anders als in einem früheren Entwurf gibt es keine Forderung mehr an die EZB zu einem Schuldenerlass. Allerdings verlangen die Koalitionäre, dass Investitionsausgaben nicht in die Defizitberechnung einfliessen sollten.

Zur Begleichung von Schulden der öffentlichen Hand will die neue Koalition Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit ausgeben. «Es muss etwas unternommen werden, um das Problem Schulden der Verwaltungen bei den Steuerzahlern zu lösen», heisst es im 58-seitigen Koalitionsprogramm.

Den Bürgern versprechen sie ein Grundeinkommen von 780 Euro im Monat, Steuersenkungen, höhere Sozialausgaben und die Rücknahme der Rentenreform, mit der das Rentenalter heraufgesetzt werden sollte.

Abschluss bis Montag geplant

Die Mitglieder beider Parteien können jetzt über den Vertrag abstimmen. Sollten sie das Regierungsprogramm absegnen, wird es Italiens Präsident Sergio Mattarella vorgelegt.

Das Treffen mit Mattarella ist laut Lega-Chef Salvini für Montag geplant. Bis dahin soll auch ein Kandidat für den Posten des Regierungschefs feststehen. Der Präsident muss die Nominierung absegnen, bevor das Parlament darüber abstimmen kann.

Am Donnerstagabend hatte sich Di Maio in Monza Anhängern gegenüber zuversichtlich gezeigt: «Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Grundlage für die Regierung geschaffen haben und der Name des Ministerpräsidenten wird kein Problem sein.» (sda/afp/reu)

Spaghetti Carbonara

Video: undefined
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
18.05.2018 12:46registriert Juli 2017
780 pro Monat, die Frage ist, was davon noch selber bezahlt werden muss und auf wenn es sich überhaupt bezieht. Wie viel bekommt eine Einzelperson ohne Kinder, eine mit Kinder und eine Familie. Was muss sie mit dem Geld alles bezahlen? Bekommt jeder das Geld, oder steht ihr Grundeinkommen stellvertretend für Sozialhilfe?
Ohne solche Informationene hat 780 Euro keinen Informationswert.
324
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
18.05.2018 12:04registriert November 2015
Wenn nur die Europa kritische Haltung der Kitt ist, dann ist es kaum die Regierung des Wandels sondern ein weiterer Schritt einer Regierung abwärts.

Aber ich könnte mir vorstellen dass auch das erhöhen der Ausgaben diese beiden Parteien einigt und das wäre dann ebenfalls ein Schritt in die falsche Richtung.

Was Italien braucht ist eine massive Verfolgung der Maffia und ein brauchbares System der Steuereintreibung und dann könnte man wieder von Ausgaben und sogar von einem BGE sprechen. Aber ein BGE in Italien auf Pump kommt einem Selbstmord gleich.
4328
Melden
Zum Kommentar
13
Zwei Jahre Notstand: Kritik an Bukeles Kampf gegen Banden in El Salvador

Zwei Jahre nach Beginn des Ausnahmezustands zur Bandenbekämpfung in El Salvador warnen Aktivisten vor einer gescheiterten Sicherheitspolitik und anhaltenden Menschenrechtsverletzungen. «Die Bandengewalt zu reduzieren, indem man sie durch staatliche Gewalt ersetzt, kann keinen Erfolg haben», sagte die regionale Direktorin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Ana Piquer, am Mittwoch.

Zur Story