International
Justiz

«Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen»: Riesiges Leak zu Briefkastenfirmen auf Panama

Von hier sollen die Daten stammen: Sitz der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca in Panama.
Von hier sollen die Daten stammen: Sitz der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca in Panama.
Bild: EPA/EFE

«Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen»: Riesiges Leak zu Briefkastenfirmen auf Panama

Unbekannte haben der «Süddeutschen Zeitung» Millionen Dokumente über rund 215'000 Briefkastenfirmen in Panama übergeben. Die Enthüllung bringt Spitzenpolitiker, Sportstars und weitere Persönlichkeiten in Erklärungsnot.
04.04.2016, 01:1104.04.2016, 09:17
Mehr «International»

Was wir wissen:

  • Journalisten aus 78 Ländern haben Finanzgeschäfte von 215'000 Briefkastenfirmen auf Panama enthüllt.
  • Die 11,5 Millionen Dokumente, darunter E-Mails, Urkunden, Kontoauszüge, Passkopien und mehr, stammen aus einem Leck bei der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca.
  • Die Daten legen die Offshore-Geschäfte von 140 Politikern und hohen Amtsträgern, Spionen, Drogenhändlern, Prominenten und Sportstars offen.
  • Die Ethikkommission der FIFA bestätigte interne Vorermittlungen gegen ihr eigenes Mitglied Juan Pedro Damiani aus Uruguay.
  • Der Besitz einer solchen Offshore-Firma ist nicht illegal.
  • Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) kündigte weitere Enthüllungen für die kommenden Tage an.
  • Die Regierung Panamas sicherte ihre Kooperation bei der Aufklärung der Finanzgeschäfte zu.

Die Recherchen unter dem Titel Panama Papers basieren auf einem Datenleck bei der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca. Deren Chef Ramón Fonseca Mora bestätigte im Fernsehsender TVN: «Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen.»

Auf einen Schlag weltberühmt: Anwaltskanzlei Mossack Fonseca.
Auf einen Schlag weltberühmt: Anwaltskanzlei Mossack Fonseca.
Bild: CARLOS JASSO/REUTERS

Sein Unternehmen helfe aber nicht bei Geldwäscherei oder Steuerhinterziehung. Die Kanzlei gründe lediglich Firmen und verkaufe sie dann an Banken, Vermögensverwalter oder Anwälte. Eine Geschäftsbeziehung zu den Endkunden bestehe nicht.

Der Finanzplatz Panama
Panama ist einer der wichtigsten Finanzplätze in Lateinamerika. Ein äusserst liberales Bankengesetz hat zahlreiche Kreditinstitute nach Mittelamerika gelockt. Derzeit sollen etwa 90 Banken Einlagen in Höhe von rund 65 Milliarden US-Dollar verwalten. Die Finanzkrise ging an Panama weitgehend vorbei und brachte dem Finanzplatz sogar zusätzliche Investitionen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) lobt in seinem jüngsten Bericht die Stabilität des Bankensektors. Nachdem sich die Schweiz zuletzt von ihrem Bankgeheimnis verabschiedet hatte, galt Panama vielen als neue Steueroase. Immer wieder gibt es Berichte über illegale Transaktionen. In den 1980er Jahren war das Land das Bankenzentrum der kolumbianischen Drogenkartelle. Zuletzt bemühte sich Panama allerdings darum, dieses Image loszuwerden und sich als seriöser Finanzplatz zu positionieren. So erliess die Regierung eine Reihe neuer Richtlinien für Banken, Versicherungen, Immobilienfirmen sowie Wertpapier- und Edelsteinbörsen. Im Februar strich der OECD-Arbeitskreis für Massnahmen zur Geldwäschebekämpfung (Gafi) Panama von der grauen Liste, auf der Staaten geführt werden, die beim internationalen Austausch von Finanz- und Steuerinformationen noch hinterherhinken. (sda/dpa)

Zu den Profiteuren der Offshore-Dienste zählen den Berichten von Medien aus rund 80 Staaten zufolge zwölf frühere und amtierende Staats- und Regierungschefs sowie 128 weitere Politiker. Auch internationale Finanzinstitute – nicht wenige mit Schweizer Bezug – sind beteiligt.

«Briefkastenfirmen spielen auch eine wichtige Rolle bei Geldwäsche-Aktivitäten im grossen Massstab.»
Igor Angelini, Chef der Finanzermittlungseinheit von Europol

Bestätigungen oder konkrete Stellungnahmen gibt es von den wenigsten Fällen. Generell gilt: «Der Besitz einer solchen Offshore-Firma ist für sich nicht illegal», schreibt die «Süddeutsche». «Aber wer sich in den Panama Papers umsieht, stellt sehr schnell fest, dass es bei den meisten Fällen vor allem um eines geht: zu verschleiern, wem die Firma in Wahrheit gehört.»

Europol-Finanzermittlungs-Chef sieht Briefkastenfirmen als wichtiges Vehikel bei Geldwäscherei-Aktivitäten im grossen Massstab.
Europol-Finanzermittlungs-Chef sieht Briefkastenfirmen als wichtiges Vehikel bei Geldwäscherei-Aktivitäten im grossen Massstab.
Bild: Peter Dejong/AP/KEYSTONE

Die Daten belegten, wie die globale Offshore-Industrie im Verbund mit grossen Banken, Anwaltskanzleien und Vermögensverwaltern in aller Verschwiegenheit die Besitztümer von Prominenten verwalte.

Die Medien betonen, dass es viele legale Einsatzmöglichkeiten von Offshorefirmen, Trusts und Stiftungen gebe. Grundsätzlich sei festzuhalten: «Es gilt in jedem Fall bei den hier genannten Personen die Unschuldsvermutung.»

Igor Angelini, Chef der Finanzermittlungseinheit von Europol, erklärt dem Bericht zufolge, dass Briefkastenfirmen auch eine «wichtige Rolle bei Geldwäscherei-Aktivitäten im grossen Massstab» spielen. Gleiches gelte für Korruption: Offshore-Firmen würden besonders genutzt, «um die Bestechungsgelder weiterzuleiten».

Der Enthüller des NSA-Skandals, Edward Snowden, sprach auf Twitter vom «grössten Leck in der Geschichte des Daten-Journalismus, und es geht um Korruption.» Der deutsche Grünen-Europapolitiker Sven Giegold forderte mehr Transparenz. »Es ist eine Schande, dass wir im Kampf gegen die elendige Steuerflucht auf solche Datenlecks angewiesen sind«, erklärte Giegold.

Gegen FIFA-Ethikkommissions-Mitglied Juan Pedro Damiani wird eine Vorermittlung in der Sache geführt.
Gegen FIFA-Ethikkommissions-Mitglied Juan Pedro Damiani wird eine Vorermittlung in der Sache geführt.
Bild: EPA/EFE

Die Ethikkommission des Fussball-Weltverbandes FIFA bestätigte der Nachrichtenagentur dpa interne Vorermittlungen gegen ihr eigenes Mitglied Juan Pedro Damiani aus Uruguay.

«Ja, der Bericht ist richtig. Ich kann bestätigen, dass wir eine sogenannte Voruntersuchung in die Wege geleitet haben», sagte der Sprecher der ermittelnden Kammer der Ethikkommission, Roman Geiser. Weitere Details nannte er nicht.

Erhebliche Sprengkraft

Der Leiter des Rechercheverbundes von NDR, WDR und «Süddeutscher Zeitung», Georg Mascolo, sagte am Sonntagabend in der ARD-Sendung «Anne Will», er gehe davon aus, dass von dem Einblick in das Geschäft in Steueroasen «ganz erhebliche» Sprengkraft ausgehe.

Mascolo kündigte weitere Veröffentlichungen an. «Das, was da in den nächsten Tagen zu lesen und zu hören sein wird, in der ‹Süddeutschen Zeitung›, in der ARD und auch anderswo, halte ich für sehr bemerkenswert, weil wir einen solchen Einblick in das Geschäft dieser Steueroasen bisher in diesem Umfang nicht gehabt haben.»

(kad/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
URSS
04.04.2016 07:41registriert März 2014
" wir wurden gehackt, das ist ein Verbrechen "... Ja leider stimmt das. Aber auch ein Verbrechen ist, riesige Summen verbrecherisch am Fiskus gierig vorbeizuschleusen. Dieses Leak wird sicher nicht das letzte sein.
374
Melden
Zum Kommentar
avatar
The fine Laird
04.04.2016 06:53registriert November 2014
Ja das Panama-passieren😁
291
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
04.04.2016 06:53registriert Mai 2015
"Sein Unternehmen helfe aber nicht bei Geldwäscherei oder Steuerhinterziehung." Wer's glaubt! Die Herren und Damen in der Anwaltskanzlei wussten genau was sie taten, so naiv kann kein Mensch auf der Welt sein und vor allem kein Advokat!
292
Melden
Zum Kommentar
9
Terrorverdächtige in Moskau sollen unter Drogen gestanden haben

Die nach dem Terroranschlag auf die Veranstaltungshalle Crocus City Hall bei Moskau gefassten vier Hauptverdächtigen sollen nach einem Bericht der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass unter Drogeneinfluss gestanden haben.

Zur Story