International
Klima

«Wirklich viel zu tun» nach Klimakonferenz von Marrakesch

«Wirklich viel zu tun» nach Klimakonferenz von Marrakesch

19.11.2016, 09:1919.11.2016, 10:19
Mehr «International»
U.N. climate chief Patricia Espinosa (2nd L), Morocco's Foreign Minister Salaheddine Mezouar (C), and Council of Europe Goodwill Ambassador Bianca Jagger (2nd R) celebrate after the proclamation  ...
«Lasst uns am Montag wieder mit der Arbeit beginnen!»: Klimachefin Espinosa (2. v. l.) am Gipfel in Marrakesch.Bild: STRINGER/REUTERS

Nach der UNO-Konferenz in Marrakesch sehen Umweltschützer und Politiker den Kampf gegen die Erderwärmung auf einem guten Weg. «Die Bedrohung durch den Klimawandel ist echt – aber unsere Antwort auf die Bedrohung ist es auch», sagte UNO-Klimachefin Patricia Espinosa.

«Lasst uns am Montag wieder mit der Arbeit beginnen! Es ist wirklich viel zu tun», rief die Mexikanerin bei der Abschlusssitzung am frühen Samstagmorgen die Delegierten auf. Die Konferenz in Marokko war die erste, auf der fast 200 Länder an der Umsetzung des historischen Klimapakts arbeiteten, auf den sie sich vor einem Jahr in Paris geeinigt hatten. Das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, muss nun ausbuchstabiert werden.

Wie viele Klimatreffen ging auch die Konferenz in Marokko erst mit mehrstündiger Verspätung ihrem Ende am frühen Samstagmorgen entgegen, weil bis zuletzt noch um Details gerungen wurde. «Man hätte sich bestimmt drei bis vier Stunden sparen können», merkte die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks an.

Zwiespältige Bilanz

«Das vorgelegte Tempo war langsam», hielt auch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in einer Mitteilung zum Abschluss der Konferenz fest. Die Schweizer Delegation zog eine zwiespältige Bilanz. Bei den Verhandlungen in Marrakesch sollte unter anderem ein Regelwerk aufgegleist werden, mit dem Fortschritte einzelner Länder im Bereich der Klimapolitik gemessen und überprüft werden können. Doch nicht alle Länder würden dieselben Prioritäten verfolgen. Das gelte sowohl für die Ziele in den einzelnen Bereichen als auch für die Geschwindigkeit der Lösungsfindung.

Participants at the COP22 climate conference stage a public show of support for climate negotiations and Paris agreement, on the last day of the conference, in Marrakech, Morocco, Friday, Nov. 18, 201 ...
«Wir werden vorwärts gehen!»: Demonstration am Rande des Gipfels.  Bild: Mosa'ab Elshamy/AP/KEYSTONE

Bereits zuvor hatte die Delegation bedauert, dass Länder wie China, Indien und Saudi-Arabien versuchten, bei der Reduktion von Treibhausgasen wieder wie vor der Pariser Konferenz an unterschiedlichen Verpflichtungen der Industrie- und der Entwicklungs- beziehungsweise Schwellenländern festzuhalten.

Die Schweizer Delegation listet auch Teilerfolge auf. So seien die nächsten Schritte der Verhandlungsstränge aufgegleist. 2018 sollen die Verhandlungen zum Regelwerk «Paris Rules Books» abgeschlossen sein. Positiv sei zudem die «Roadmap» der Geberländer, die ab 2020 jährlich 100 Mrd. Dollar zur Unterstützung der Klimapolitik in den Entwicklungsländern bereitstellen wollen. Schliesslich würdigte die Delegation den «Climat Action Day», der «das grosse Engagement nichtstaatlicher Akteure» sichtbar mache.

«Neue Entschlossenheit»

Positives wussten auch andere Beobachter zu berichten. «In den vergangenen beiden Wochen gab es eine neue Entschlossenheit, das Abkommen von Paris umzusetzen», erklärte Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan. Die Staaten seien während der Verhandlungen zusammengerückt, bilanzierte Regine Günther vom WWF. Dass bereits 111 Länder das Paris-Abkommen ratifiziert hätten, zeige, dass es ernst genommen werde.

Klima
AbonnierenAbonnieren

Christoph Bals von Germanwatch erklärte, der Klimaschutz nehme international weiter Fahrt auf – «auch nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten.» Mit Trump zieht bald jemand ins Weisse Haus ein, der nicht an den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt glaubt und die Klimaschutzpolitik seines Vorgängers Barack Obama kassieren will.

A man wearing a mask depicting U.S. President-Elect Donald Trump protests during a demonstration against climate change outside of the U.S. Embassy in London, Britain, 18 November, 2016. REUTERS/Hanna ...
Protest gegen Trumps angekündigte Klimapolitik in London. Bild: HANNAH MCKAY/REUTERS

Der künftige US-Präsident müsse seine Überzeugung aufgeben, dass der Treibhauseffekt ein «Jux» sei, verlangte der Regierungschef der Fidschi-Inseln, die im kommenden Jahr die Präsidentschaft der Konferenz übernehmen. Frank Bainimarama lud Trump zu sich ein. Im Südpazifik könne er sich ein eigenes Bild machen. Manche Inselgruppen drohen wegen steigender Meeresspiegel zu versinken.

Nächstes Treffen in Bonn

Doch auch wenn die Zeit drängt im Kampf gegen den Klimawandel, die konkrete Ausarbeitung der in Paris vereinbarten Ziele will Weile haben. «Enttäuschend ist, dass sich die reichen Länder bis zuletzt dagegen gewehrt haben, die finanzielle Unterstützung für die armen Länder im Kampf gegen den Klimawandel stärker anzuheben», sagte Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig.

In einem Jahr treffen die Unterhändler und Politiker sich in Deutschland: Bonn als Sitz des UNO-Klimasekretariats ist Gastgeber, weil Fidschi die Konferenz nicht ausrichten kann. 

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz

«Handeln» steht auf grossen Bannern in Marokko rund um das Gelände der Weltklimakonferenz. Anders als vor einem Jahr in Paris musste diesmal kein Abkommen ausgehandelt werden, sondern seine Umsetzung. Die wichtigsten Ergebnisse:

KOHLEAUSSTIEG

48 Länder, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, wollen «so schnell wie möglich» komplett auf erneuerbare Energien setzen – bis spätestens 2050. Sie bekennen sich noch mal ausdrücklich zu dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Es ist im Pariser Abkommen auch erwähnt, gilt aber als schwer erreichbar.

BERATUNG FÜR KLIMASCHUTZ-NEULINGE:

Ein Partnerschaftsprogramm bringt Länder, die im Klimaschutz noch kaum oder keine Erfahrung haben, mit anderen zusammen. Dafür gibt es ein kleines Büro in Washington. Etwa 150 Länder hätten noch nie einen Klimaschutzplan erstellt. Die Partnerschaft ist eine Initiative aus Deutschland, in Marrakesch fiel der Startschuss.

PLATTFORM FÜR KLIMASCHUTZPLÄNE:

Deutschland hat den Klimaschutzplan 2050 gerade so zur Konferenz fertig bekommen. Auch andere Länder sind schon soweit, zum Beispiel die USA, Kanada und Mexiko. Diese langfristigen Pläne bewerten Klimadiplomaten als sehr wichtig. Eine neue Plattform soll dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Motivation dienen. Auch Unternehmen oder Städte können und sollen mitmachen.

EMOTIONALER AUFRUF:

Die Konferenz bekennt sich ausdrücklich zum Klimaabkommen von Paris und fordert schnelles und entschiedenes Handeln. Die allgemein formulierte Erklärung wurde nicht verabschiedet, sondern durch Applaus gutgeheissen – als Signal ist sie trotzdem wichtig. Die Staatengemeinschaft setzt damit ein Zeichen für die Staaten, die besonders vom Klimawandel betroffen sind. Ihnen soll mit Geld und Know-how besser geholfen werden. Das Papier heisst «Marrakesch-Aufruf zum Handeln für unser Klima und nachhaltige Entwicklung».

WER SPRICHT WORÜBER MIT WEM:

Das Thema der Konferenz war die Umsetzung des historischen Paris-Abkommens, da gibt es unzählige Fragen zu klären. Zeit dafür ist bis 2020, dann wird das Abkommen wirksam. Ein Beispiel: Die Staaten müssen es schaffen, dass alle ihre Klimaschutz-Ziele vergleichbar darstellen und keiner mogelt, damit man ausrechnen kann, wie weit die Welt in der Summe schon ist beim CO2-Sparen. In Marrakesch wurde eine Struktur für die Arbeitsprozesse festgelegt, damit klar ist, welches Thema wie besprochen wird. Also eine Art Fahrplan für die eigentlichen Verhandlungen über die Regeln.

GELD FÜR DEN KLIMASCHUTZ:

Schon vor der Konferenz in Marrakesch haben die Industriestaaten einen Fahrplan vorgelegt, wie sie ab 2020 pro Jahr 100 Milliarden US-Dollar an staatlichen und privaten Mitteln für den Klimaschutz in aller Welt geben wollen. Die anderen Länder haben diesen Fahrplan nun begrüsst. Er soll erst mal bis 2025 gelten, allerdings wird über Details noch Streit erwartet.

GELD FÜR ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL:

Der Anpassungs-Fonds ist einer der grösseren Streitpunkte in der Klimadiplomatie. Die Länder, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, hätten gern mehr Geld und sichere Zusagen. Deutschland ist der grösste Geber des Fonds. Wie er nach 2020 genau organisiert werden soll ist offen – auch weiterhin. (sda/dpa)

UNO tilgt Hoffnung aus Klimareport

1 / 11
Uno tilgt Hoffnung aus Klimareport
Buschfeuer nahe Sydney, Australien: Ob die Häufigkeit solcher Feuer zunehmen wird, ist umstritten.
quelle: epa / dan himbrechts
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Warnungen häufen sich: Wegen Putins Geisterschiffen droht eine Katastrophe
Weil der Kreml seeuntüchtige Tanker einsetzt, häufen sich die Warnungen vor einer verheerenden Ölpest in und um Europa. Damit nicht genug, dürften drohende immense Schäden nicht gedeckt sein.

Der schwedische Aussenminister wählte diese Woche gegenüber dem «Guardian» deutliche Worte. Russland scheine bereit zu sein, eine «Umweltverwüstung» anzurichten, indem es seeuntüchtige Öltanker unter Verstoss gegen alle Verkehrsvorschriften durch die Ostsee fahren lasse.

Zur Story