Leben
Kommentar

Dolores, my love, leb wohl, deine «Zombie»-Invasion war meine Rettung

Bild: via youtube
Kommentar

Dolores, my love, leb wohl, deine «Zombie»-Invasion war meine Rettung

Dolores O'Riordan ist tot. Erinnerungen an den Song, mit dem sie und ihre Cranberries Weltkarriere machten.
16.01.2018, 11:1017.01.2018, 04:40
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Als Dolores kam, war ich jung und geladen. Ich hatte ein Jahr in Berlin gelebt, und Berlin hatte mich latent aggressiv gemacht. Erstens, weil ich wegen der Liebe nach Berlin gezogen war, aber die Liebe entschied sich dann gegen mich und für etwas, das ich in den nettesten Momenten als «blonde Qualle» bezeichnete. Zweitens, weil damals in Berlin einfach alle lauter, direkter und ein bisschen hässiger waren als in der Schweiz. Berlin wirkte wie eine körnige Schwarz-Weiss-Fotografie, die Schweiz pastellfarben gezähmt.

Ich kehrte also heim, nach Basel, und hatte meinen Job neben dem Studium als Hostesse an der Messe Basel. Ich trug eine Uniform, sie bestand aus einem blauen Deux-Pièces, altrosa oder lila Seidenblusen mit Schulterpolstern und Strümpfen in dieser undefinierbaren Farbe namens «Taupe». Sie war nicht chic, nicht cool, nicht sexy, sie stand keiner von uns, aber wir waren ja auch nicht viel mehr als menschliche Wegweiser zu den Toiletten.

Bild: via youtube

Das war mein Job. Alle zwei Monate zwischen sechs bis zehn Tagen am Stück. Ein Stück nannte sich «Mustermesse». Neben der Fachmesse für Gastronomie gab es da die meisten Degustationen, auch alkoholische. Und DRS 3 hatte ein Studio aufgebaut. DRS 3, heute Radio SRF 3, war damals die popkulturelle Blutreserve, an der die Jugend hing. Wer da moderieren durfte, war ein Idol.

Was DRS 3 spielte, war neu und aufregend und der Soundtrack unserer schweren, süssen oder feuchten Träume.

Und da war plötzlich dieser Song. Er dröhnte in der aufdringlichsten Heavy Rotation, die ich bis heute gehört habe, nämlich ungefähr immer, vom Stand von DRS 3. Er war ansteckend. Da hatte eine ganz schön viel Feuer, Frust und Wut im Blut.

Aber was war das? Sowas wie die Mädchenantwort auf Nirvana? Harter Gitarrengrunge am Anfang, der sofort klar macht, dass es hier um Schmerz in seinen darksten Schattierungen geht. Eine in aller Zartheit geborene Stimme, die sich zur plakativsten Stadionrockröhre hochschwingt, und ein Text, in dem «tanks», «guns», «fighting» und «crying» vorkommen.

Und da war auch dieses eine, leicht unverständliche Wort, das die Schweiz sofort als «Za-ah-weh, Za-ah-weh» adaptiert.

Mein Musik-Nerv für den etwas dreckigeren Mainstream fühlte sich glücklich getroffen. Fuck the Deux-Pièces! Diese Dolores verstand mich. Und Millionen anderer.

Es dauerte lange, bis ich den Videoclip zu «Zombie» gefunden hatte. Internet hatte man damals noch nicht einfach zuhause. YouTube war noch lange nicht erfunden. Und im Fernsehen gab es gerade mal zwei oder drei (oder war es nur eine?) Sendungen, die Musikvideos zeigten. Doch irgendwann war sie da: Dolores, die Schmerzensfrau, die goldübergossen vor einem Kreuz steht und mit ihr goldene Buben in Engelskostümen. Ein Graus. Typisch Neunziger, das Jahrzehnt der grotesken Geschmacklosigkeit.

Bild: via youtube

Zwischen dem komplett unmotivierten Goldrauschkitsch war zu sehen, worum es in «Zombie» wirklich ging: Grobkörniges Schwarz-Weiss zeigte die Ermordung eines Kindes, er war einem wahren Ereignis aus dem britisch-irischen Konflikt nachempfunden. Im Jahr zuvor hatten Soldaten der IRA bei einem Bombenattentat in England zwei Kinder getötet.

Dolores und ihre Band wollten Frieden. Wer nicht? Alle Popstars wollten damals irgendwie Frieden oder das Ende von AIDS.

In den schwarz-weissen Passagen zeigt sich Dolores auch, wie sie wirklich war: eine wütende, zarte Schönheit mit kurzen blonden Haaren, einer für die Neunziger geradezu ausserirdisch geschmackssicheren Frisur. Ich war verliebt. 

Später wurden die Haare schwarz und Dolores immer zarter, Magersucht, Alkohol und Depressionen frassen sie beinahe auf, sie blieb schön. «Ode to My Family», «21», «Salvation», «When You're Gone» gehörten zur mal melodramatischen, mal tröstlich melancholischen Grundierung meiner 90er-Jahre. Dolores war da, dafür bin ich dankbar. Now she's gone.

The End.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Willy Tanner
16.01.2018 11:17registriert Oktober 2017
Genau so wars. Punkt. Danke!
749
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
16.01.2018 11:38registriert Oktober 2015
Ich bin mittlerweile in einem Alter, wo ich täglich mit dem Ableben meiner alten Musik Idole rechne, dass Dolores O'Riordan bereits so früh gegangen ist, stimmt mich traurig. Ich war kein grosser Fan von Cranberrys, aber Zombie ist einfach der Knaller. Hätte sich die Musik von Cranberrys in diese Richtung weiter entwickelt, hätte ich sicher mehr als eine CD von ihnen.
523
Melden
Zum Kommentar
15
Mädchen in Bikini isst Hot Dog auf TikTok – und der Pädophilie-Shitstorm ist Mutter egal
Kindercontent auf Social Media ist keine Seltenheit. Dies lockt jedoch auch Zuschauende mit pädophilen Neigungen an. Dieser Mutter scheint dies jedoch egal zu sein.

Dass man als Familyblogger auf Social Media (sehr viel) Geld verdienen kann, ist heutzutage kein Geheimnis mehr. So gibt es unzählige Familien, die ihren Alltag mitfilmen, um ihr Bankkonto aufzubessern. Dabei werden auch die Kinder, meist schon ab dem Babyalter, auf Social Media gezeigt. Das lockt jedoch auch Zuschauende an, die sich nicht nur am herzigen Content erfreuen.

Zur Story