International
Native

Sabra und Schatila: Die palästinensischen nehmen die syrischen Flüchtlinge auf

1 / 16
Sabra & Shatila – Palästinensercamps in Beirut
Drogen, Krätze und Flüchtlinge – willkommen im Palästinenser-Camp in Beirut.
quelle: watson/rafaela roth / watson/rafaela roth
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Drogen, Krätze, Gewalt: Wenn die palästinensischen die syrischen Flüchtlinge aufnehmen

Flüchtlinge sind nichts Neues für den Libanon. Über ein Dutzend Palästinenser-Camps bestehen seit Jahrzehnten im Land. Mit der neuen Flüchtlingswelle aus Syrien sind Sabra und Schatila, Slums mitten in Beirut, an ihren Kapazitätsgrenzen angelangt. Ein Rundgang mit PLO-Kämpfer Sameh. 
02.12.2015, 15:5503.01.2017, 16:25
Branding Box
Branding Box
Rafaela Roth
Folge mir

Plötzlich blitzt etwas Goldenes auf. Das lag vorher nicht auf dem Tisch. Sameh* zieht seine Hand weg. Es ist eine Pistole. Goldig, fett, geladen liegt sie da, eine Beretta, Kaliber 9x19. Mein Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken überschlagen sich: Ich habe Samehs Ausweis gesehen; er arbeitet für die palästinensische Botschaft, er hat mich gerade auf Facebook hinzugefügt, meine Kollegen haben seine Nummer. Easy.

«What's with the weapon?», frage ich. «I'll kidnap you», sagt er. «Nicht lustig», finde ich. «It's for protection», sagt er, «denkst du ich gehe um diese Uhrzeit ohne Waffe ins Camp?» «Alles klar.» Sameh steckt die Waffe seitlich in die Hose. Wir gehen.

Die Gassen sind eng und la­by­rinth­ar­tig, überdacht durch ein dichtes Kabelgewirr. Seitlich türmen sich klotzige Häuser, Etage um Etage in die Höhe gebaut – seit 1948. Das Foto eines Jungen taucht an einer Wand auf. «Der kam durch einen Stromschlag um», sagt Sameh, «wenn es hier regnet, explodieren die Kabel.»

sabra und shatila, beirut, flüchtlinge, palästinenser,
«Der kam durch einen Stromschlag um», sagt Sameh, «wenn es hier regnet, explodieren die Kabel.»Bild: watson/rafaela roth

Das ist Sabra, das Elendsviertel von Beirut. Eines der zwei grössten Flüchtlingscamps mitten in der Stadt. Das andere heisst Schatila. Seit Ausbruch des Syrien-Krieges sehen sich diese Palästinenser-Camps mit massenhaft neu ankommenden Flüchtlingen konfrontiert. Alleine in Sabra hat sich die Zahl der Einwohner von 20'000 auf 40'000 verdoppelt. In Schatila leben 30'000 Menschen auf einer Fläche von drei Fussballfeldern.

Die Camp-Eingänge kontrolliert die libanesische Polizei, hinein wagt sie sich nicht. Hier ist autonomes Gebiet, hier regiert die palästinensische Befreiungsorganisation (PLO), die Fatah, die Hamas, einige NGOs sind auch präsent. Keine drei Kilometer weiter südöstlich beginnt das Hizbollah-Quartier. Erst vor drei Wochen töteten hier zwei Selbstmordattentäter mindestens 43 Menschen, 239 weitere wurden verletzt. Der sogenannte Islamische Staat bekannte sich zu den Anschlägen.

Hilfe vor Ort
AbonnierenAbonnieren

Sameh hat dabei zwei Schulfreunde verloren. «Gott segne sie und habe Erbarmen mit den Märtyrern des Verrats und des Terrorismus in der Vorstadt», postete er auf Facebook.

Der 33-Jährige gehört zu einer alten PLO-Familie, zur Fatah, der stärksten Fraktion innerhalb der Palästinensischen Befreiungsorganisation. Sein Ziel heisst Intifada, sein Traum heisst Palästina. Obwohl er da nie gelebt hat. Sein Grossvater flüchtete 1948 in den Libanon, als Israel gegründet wurde und Palästina blutig zerfiel. Sameh ist im Slum geboren, am Eingang zum bröckligen Haus seiner Familie hing schon immer ein Bildnis von Jassir Arafat. Sameh hat sich für den diplomatischen Weg entschieden. Im Aufrag der libanesischen Botschaft organisiert er jetzt Jugendprogramme für die Ghetto-Kinder. Daneben designt er T-Shirts. 

sameh
Blickt vom Slum in Richtung Beirut: Sameh auf dem Dach seines Hauses.Bild: watson/rafaela roth

Sabra und Schatila sind von der Welt vergessene Orte. Im regierungslosen Libanon hat dieses Camp eigene Strukturen. Ein zentrales Bürgerbüro sammelt und bezahlt das Geld für Wasser und Strom, Steuern zahlt hier niemand. 

Wer hier geboren ist, bleibt Flüchtling. Die Libanesen schenken den Palästinensern nichts. Sie haben kein Anrecht auf die libanesische Staatsbürgerschaft, die Ausübung von über 70 Berufe ist ihnen verboten, sie dürfen nicht reisen. Nur wenige schaffen es, aus dem Camp wegzuziehen. 

sabra und shatila, beirut, flüchtlinge, palästinenser,
In den Camps wird Captagon, die Dschihad-Droge, gehandelt. Bild: watson/rafaela roth

«Sie haben Angst, dass die Sunniten zur Mehrheit werden», meint Sameh, «wenn sie uns alle zu Libanesen machen würden.» Die PLO und das christlich-westlich dominierte Libanon haben eine gemeinsame Geschichte. Die PLO startete in den Siebzigerjahren immer wieder terroristische Angriffe vom Libanon aus gegen Israel. Eine israelische Intervention, die sich insbesondere gegen die PLO richtete, führte im Libanonkrieg 1982 zu einer entscheidenden Schwächung der militanten Palästinenser. Im August unterlagen sie militärisch. Einen Monat später starb der neu gewählte libanesische Präsident Baschir Gemayel durch ein Bombenattentat. Die Palästinenser standen im Verdacht, für den Mord verantwortlich zu sein. Die Antwort der Libanesen war schrecklich: Unter den Augen der Israelis töteten christlich-libanesische Milizen in Sabra und Schatila innerhalb von drei Tagen bis zu 3000 Menschen.

sabra und shatila, beirut, flüchtlinge, palästinenser,
In der Nacht, bleibt man lieber zu Hause.Bild: watson/rafaela roth
sabra und shatila, beirut, flüchtlinge, palästinenser,
Im Camp gibt es auch eigene Schulen. Bild: watson/rafaela roth

Das Massaker ist mehr als 30 Jahre her, aber immer noch präsent. Das Eindringen der Libanesen wollen die Palästinenser seither tunlichst vermeiden. Als vor ein paar Wochen die Probleme im Drogenhandel zu gross wurden, drohte die libanesische Polizei einzugreifen. Die Palästinenser reagierten, bevor es zu spät war, verhafteten ein paar Dealer und übergaben sie den Libanesen. 

Hilfe vor Ort

watson und das Schweizerische Rote Kreuz sammeln eine Woche lang Spenden für syrische Flüchtlinge im Libanon. Mach mit!

Hier spenden >>

Drogen sind nicht das einzige Problem hier. Die Wasser- und Abwassersysteme sind überlastet, überall tropft es, überall türmt sich der Abfall. Die Syrer eröffnen ihre eigenen Läden, konkurrieren mit den Palästinensern um Tagesjobs und arbeiten zu viel tieferen Löhnen.

Von einem weiteren Problem erzählt Samer Sirri, selber Flüchtling aus Syrien und Arzt in der von den Ärzten ohne Grenze betriebenen Klinik in Schatila: «Wir haben ein grosse Probleme mit der Krätze. Die hygienischen Zustände sind katastrophal.» Sirri behandelt täglich bis zu 70 Patienten. 

sabra und shatila, beirut, flüchtlinge, palästinenser, syrer
Menschen halten sich mit Kleingewerbe über Wasser.Bild: watson/rafaela roth
sabra und shatila, beirut, flüchtlinge, palästinenser, syrer
Das Zusammenleben ist unglaublich dicht.Bild: watson/rafaela roth

Dennoch funktioniert das Zusammenleben auf engstem Raum. «Wir teilen unser Schicksal als Vertriebene», erklärt Sameh. Wer kein Krimineller und nicht beim «IS» sei, finde hier eine Zuflucht. 

Bei Tag vibrieren die Gassen voller Händler, Kinder, Mofas und Handwerker. An einem Wasserturm hängt hoch oben ein überdimensionaler Schlüssel, eigentlich der Schlüssel zu Palästina. Für viele Flüchtlinge sind inzwischen andere Schlüssel viel wichtiger geworden, sie bewahren sie auf wie Schätze: Es sind die Schlüssel ihrer zerbombten Häuser.

Sameh geht durchs Camp und schüttelt jede Hand, die ihm gereicht wird. Jeder kennt ihn, die Jugendlichen verehren ihn. Er schickt einen von ihnen los, um bunte Regenschirme zu kaufen. Gleich findet eine Demonstration statt, «Solidarity for the Palestinian Intifada». Die Camp-Kinder werden Musik machen. 

Sameh organisiert, drückt beinahe ununterbrochen sein Handy ans Ohr. Auf seiner rechten Hand ist ein «A» tätowiert, «Albertina». Die Arabisch-Studentin aus Italien hat kürzlich beschlossen, in Ägypten zu Ende zu studieren und ist abgereist. Sameh ist zurückgeblieben. «Du bist 33, du solltest doch langsam eine Familie gründen», sage ich. «Wozu?», fragt Sameh müde, «damit sie in diesem Camp leben?»

* Name geändert

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Paul_Partisan
03.12.2015 10:33registriert November 2014
Ich habe grösste Mühe, mich in diesem Konflikt auf eine Seite zu schlagen. Einerseits ist das Leid der Palistenenser in Gaza und in den Flüchtlingscamps schrecklich. Andererseits widert mich der latente Antisemitismus vieler Palestinenser an und die politischen Gruppen (Hamas, Fatah, PLO) kann man einfach nicht unterstützen - zu widerlich ist ihr Menschenbild (Rolle der Frau, Homosexualität, Religionsfreheit...)
Und trotzdem kann ich mich auch nicht, aufgrund der momentan herrschenden politischen Lage, mit Israel solidarisieren. Diese rechtsaussen Politik und der Siedlungsbau ist grauenhaft!
404
Melden
Zum Kommentar
avatar
lily.mcbean
02.12.2015 17:43registriert Juli 2015
Genau das passiert wenn Menschen ausgegrenzt werden anstatt integriert! Wann machen diese Sesselfurzer mal Augen und Ohren auf? Ja, wir brauchen mehr Zäune, noch mehr Kontrollen, niemand soll unseren Wohlstand gefährden. Ich höre immer wieder die Frage des jungen mädchens in dem alten Video wie sie den UNO rat fragt:
Why are we so afraid to share?
2927
Melden
Zum Kommentar
4
Sicherheitspanne bei Europol: Personalakten an öffentlichem Ort gefunden

Personalakten hochrangiger Mitarbeiter von Europol sind in Den Haag nach Medienberichten an einem öffentlichen Ort gefunden worden. Eine Sprecherin der EU-Polizeibehörde bestätigte am Donnerstag den Vorfall.

Zur Story