International
Russland

Wie der Kreml Putins Interview mit der «Bild»-Zeitung schönt

Putin im Interview mit dem «Bild»-Herausgeber Kai Diekmann und seinem Stellvertreter Nikolaus Blome.
Putin im Interview mit dem «Bild»-Herausgeber Kai Diekmann und seinem Stellvertreter Nikolaus Blome.
Bild: kremlin

Die Welt auf Russisch: Wie der Kreml Putins Interview mit der deutschen «Bild»-Zeitung schönt

Ein kritisches Interview mit Putin von der deutschen «Bild»-Zeitung wird vom Kreml auf Russisch übersetzt und tönt plötzlich gar nicht mehr so kritisch.
22.01.2016, 14:1622.01.2016, 15:01
Mehr «International»

Am 5. Januar treffen sich der Herausgeber der deutschen Boulevard-Zeitung «Bild» Kai Diekmann und sein Stellvertreter Nikolaus Blome mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Interview. Das zweistündige Gespräch in Sotschi wird von einem russischen Kamerateam mitgefilmt.

Es geht es um Putins dritte Amtszeit, die aggressive NATO, die ehrliche Angela Merkel und eine russische Krim. Kurz nach der Publikation am 11. Januar erscheint das Interview auf Russisch übersetzt auf der Kreml-Website. Nur klingt es da ganz anders, wie die «taz»-Journalistin Jarina Kajafa berichtet

«Was ist so fürchterlich schiefgelaufen im Verhältnis zwischen Russland und dem Westen?», lautet die erste Frage im «Bild»-Interview. Auf Russisch heisst dieselbe Frage dann: «Was haben wir (der Westen, Anm. d. Red.) falsch gemacht?»

Und so geht es munter weiter. Kritische Formulierungen der «Bild»-Reporter, wie etwa «die von Russland unterstützten Separatisten», «verspottet», «geächtet» (zur internationalen Rolle Russlands) oder «Wie schmerzt Sie das, Herr Präsident?», werden durch das Übertragen ins Russische weichgespült. Die kritischsten Fragen und Kommentare fehlen in der russischen Übersetzung ganz, wobei der russische Text um ein Drittel länger ist als das deutsche Original.

So sagen Diekmann und Blome in der deutschen Version: «Die Länder Mitteleuropas wollten aus eigenem Willen in die NATO eintreten. Sie liessen sich dabei von Sicherheitsüberlegungen leiten.» Oder: «Sie (Angela Merkel, Anm. d. Red.) hat sich gerade erst dafür eingesetzt, die Sanktionen gegen Russland zu verlängern.» In der russischen Version liest man davon nichts.

In der Syrien-Passage legt man den Interviewern dafür einen bemerkenswerten Satz in den Mund: «Hier kämpfen wir mit gemeinsamen Herausforderungen.» In der «Bild»-Version liest man davon nichts. 

Auf Anfrage der «taz» sagt «Bild»-Interviewer Blome: «Soweit mir bekannt ist, sind die Äusserungen des Präsidenten nicht gemildert worden.» Die «Bild» sei nur für ihre eigenen Seiten verantwortlich. Für sie sei alles in Ordnung.

Im Interview hatten die Interviewer nachgefragt, ob das Russische komplizierter sei als das Deutsche. «Nein», sagte der Übersetzer, «nur farbenreicher».

So muss es sein, denn in der Kreml-Fassung bedanken sich die Journalisten am Ende für das «wundervolle und sehr ausführliche Gespräch». Bei «Bild» heisst es: «Herr Präsident, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.» (rar)

Vor 1400 Journalisten: Putins Monsterpressekonferenz:

1 / 12
Vor 1400 Journalisten: Putins Monsterpressekonferenz
Wladimir Putin hat am 17. Dezember 2015 zu seiner Jahrespressekonferenz geladen. Der Andrang ist gross: 1400 Reporter sind nach Moskau gekommen. Und Putin legt sich mächtig ins Zeug, wie die folgenden Bilder zeigen.
quelle: epa/epa / yuri kochetkov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maett
22.01.2016 15:28registriert Januar 2016
Die Basis für die Kreml-Version wird wohl kaum der BILD-Abdruck gewesen sein, sondern das während des Gesprächs erstellte Video; da sind Diskrepanzen zu einem gekürzten BILD-Text zu erwarten.

Zudem wurde falsch interpretiert: «Was haben wir (der Westen, Anm. d. Red.) falsch gemacht?»
Nicht "der Westen" ist gemeint, sondern die Parteien des kalten Krieges, wie die Einleitung zeigt: Мы только что отметили 25‑летие с момента окончания «холодной войны».
Und dann kommt eben die Frage: Что мы сделали неправильно?

Und das ist nicht die einzige Unstimmigkeit - finde ich schlecht recherchiert.
414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kookaburra
22.01.2016 15:38registriert November 2015
Also Watson ist meiner Meinung nach genauso Meister in dieser Kunst - und das oft sogar ganz ohne Sprachbarrieren:)

Aber eine neutrale, sachliche und ungewertete Berichterstattung (wie es sein sollte) gibt es leider nicht...
2419
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
22.01.2016 15:48registriert Februar 2014
Das ist eine Verschwörung!!! Die russische Übersetzung stimmt nämlich ganz genau. Die bösen deutschen Journalisten haben ihre Version nachträglich abgeändert um den russischen Diktator schlecht da stehen zu lassen.
Genau den Kommentar erwarte ich jetzt gefälligst von unseren lieben Putin-Freunden.
3329
Melden
Zum Kommentar
9
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story