International
Schweiz

Die Welt wird immer korrupter – doch die Schweiz erhält ein gutes Zeugnis

korruption
Neues Ranking zeigt, welches Land wie korrupt ist.Bild: shutterstock

Die Welt wird immer korrupter – doch die Schweiz erhält ein gutes Zeugnis

Die Korruption ist laut einer Untersuchung der Organisation Transparency International in vielen Ländern auf dem Vormarsch. Die Schweiz hält sich dagegen konstant gut im Ranking des Corruption Perceptions Index (CPI), der am Mittwoch veröffentlichte wurde.
25.01.2017, 05:4425.01.2017, 06:14
Mehr «International»

69 Prozent der 176 untersuchten Länder erreichten im aktuellen Korruptionsindex weniger als 50 Punkte. Anders als im Vorjahr lag die Zahl der Länder, die sich verschlechterten, höher als die der Aufsteiger. Der Corruption Perceptions Index (CPI) reicht von null bis 100, wobei 100 für den niedrigsten Korruptionsgrad steht.

Der CPI listet 176 Länder auf und misst, wie die Korruption in Wirtschaft, Politik und Verwaltung wahrgenommen wird. Er stützt sich auf verschiedene Umfragen und Untersuchungen von unabhängigen Institutionen.

Schweiz auf Rang 5

Den besten Wert erreichte zum dritten Mal in Folge Dänemark, das sich den Spitzenplatz in diesem Jahr mit Neuseeland teilte. Beide kamen auf 90 Punkte, gefolgt von Finnland und Schweden. Die Schweiz verbesserte sich wieder und rückte vom siebten auf den fünften Platz vor mit 86 Punkten.

Seit Jahren schneidet die Schweiz im Ranking stabil innerhalb der Ränge 5 und 8 ab. Das sei erfreulich, bedeute aber nicht, dass der öffentliche Sektor des Landes frei von Korruption sei, heisst es bei Transparency International Schweiz. «Immer wieder werden auch dort Fälle von Korruption bekannt, meistens im öffentlichen Beschaffungswesen. Und diese Fälle dürften nur die Spitze des Eisbergs bilden.»

Schlusslicht des Rankings ist zum zehnten Mal in Folge Somalia (zehn Punkte), knapp davor lagen der Südsudan (elf Punkte), Nordkorea (zwölf Punkte) und Syrien (13 Punkte). Die USA (Rang 18) büssten zwei Plätze ein, die Türkei rutsche von Rang 66 auf Platz 75 ab.

Vor allem in Krisenregionen wie dem Nahen Osten machte Transparency einen Anstieg der Korruption aus. Grösster Verlierer war 2016 demnach der Golfstaat Katar (Platz 31), der zehn Punkte schlechter abschnitt als im Vorjahr. Die Ermittlungen zur umstrittenen Vergabe der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 an den Golfstaat sowie Berichte über die mutmassliche Ausbeutung von Gastarbeitern hätten dem Ansehen des Landes geschadet, erklärte Transparency.

Privatsektor nicht berücksichtigt

In zu vielen Ländern sorge Korruption dafür, dass Menschen das Nötigste vorenthalten wird und «sie jede Nacht hungrig zu Bett gehen müssen, während die Mächtigen und Korrupten ungestraft einen verschwenderischen Lebensstil geniessen können, ohne dafür bestraft zu werden», erklärte der TI-Vorsitzende José Ugaz.

Der Teufelskreis aus Korruption und sozialer Ungleichheit müsse dringend durchbrochen werden. Es müsse verhindert werden, dass sich weiterhin einige Wenige auf Kosten der Allgemeinheit bereicherten. Scheitere der Kampf gegen die Korruption, biete dies einen Nährboden für populistische Politiker. Der CPI misst nur die im öffentlichen Sektor grassierende Korruption. Die Korruption im Privatsektor wird nicht berücksichtigt. (viw/sda/afp)

Apropos Korruption: Die Chronik im russischen Doping-Skandal

1 / 9
Die Chronik im russischen Doping-Skandal
3. Dezember 2014: Der ARD-Dokumentarfilm «Geheimsache Doping - Wie Russland seine Sieger macht» enthüllt dank der Whistleblower Julia Stepanowa und Witali Stepanow, dass die Erfolge der russischen Leichtathleten offenbar Ergebnis von systematischem Doping, Vertuschung von Kontrollen und Korruption waren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
25.01.2017 09:20registriert Juli 2014
Exemplarisch für das Schweizer System steht FDP-Nationalrat Ignazio Cassis, Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Die Macht der Kommissionen hinsichtlich parlamentarischer Entscheidungen ist bekannt. Gleichzeitig sitzt Cassis in 12 privaten Aufsichtsgremien, 5 Mal als Präsident und 2 Mal als Vizepräsident, und fast alle haben mit dem Gesundheitswesen zu tun. Auch Interessenverbände von Krankenkassen sind dabei. Cassis wird für diese Mandate bezahlt. Wie praktisch, so braucht es keine Schmiergelder. Denn die Korruption ist in der Schweiz ganz legal im System eingebaut.
363
Melden
Zum Kommentar
avatar
bobi
25.01.2017 07:42registriert Oktober 2015
Weil das Ganze bei uns Lobbyarbeit genannt wird... Solange die Parteifinanzierung nicht öffentlich ist, ist die Schweiz nicht genügend transparent.
3510
Melden
Zum Kommentar
avatar
http://bit.ly/2mQDTjX
25.01.2017 07:28registriert April 2016
Korruption nennt sich in der Schweiz Vetterliwirtschaft ist ganz legal, und relativ einfach, wenn man über finanzielle Ressourcen verfügt. Dann lassen sich die Gesetze so gestalten, dass sie möglichst viel in die eigene Tasche scheffeln.

Dafür stellt die gute Schweiz unter anderem folgende Instrumente zur Verfügung:

--> Undurchsichtige Parteifinanzierung;

--> Intransparente Arbeit diverser Lobby-Organisationen;

--> Intransparente Interessensbindungen der Parlamentarier;

und nicht zu vergessen, auch

--> eine zwar nicht mundtote, aber dennoch machtlose vierte Gewalt (sda/afp).
2310
Melden
Zum Kommentar
15
«Unser Europa könnte sterben»: Macron fordert mehr Verteidigung
Seine letzte Grundsatzrede an der Sorbonne hatte viel Aufmerksamkeit in Europa erregt: Jetzt hat Macron daran angeknüpft und den Aufbau einer europäischen Verteidigungsindustrie gefordert.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Europa mit drastischen Worten zu einer verstärkten Verteidigung aufgerufen. «Es besteht die Gefahr, dass unser Europa sterben könnte», warnte der Staatschef am Donnerstag in einer Grundsatzrede an der Pariser Sorbonne-Universität. Europa stehe an einem Wendepunkt und müsse mehr tun, um mit rasch wieder aufrüstenden globalen Rivalen konkurrieren zu können.

Zur Story