International
USA

Treffen mit Trudeau: Trump will Handelsbeziehungen mit Kanada optimieren

epa05791632 US President Donald J. Trump (R) and Canadian Prime Minister Justin Trudeau (L) participate in a joint press conference in the East Room of the White House in Washington, DC, USA, 13 Febru ...
Trudeau und Trump bei ihrem Treffen im Weissen Haus. Bild: SHAWN THEW/EPA/KEYSTONE

Treffen mit Trudeau: Trump will Handelsbeziehungen mit Kanada optimieren

13.02.2017, 21:3814.02.2017, 06:38
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump und Kanadas Premierminister Justin Trudeau haben ein überraschendes Bekenntnis zu gemeinsamen Werten und Zielen abgelegt. Trotz unterschiedlicher Auffassungen etwa in der Einwanderungspolitik demonstrierten beide am Montag ihre Verbundenheit.

«In gefährlichen Zeiten wie diesen ist es wichtiger als jemals zuvor, unsere Allianz zu stärken», sagte Trump vor den Medien nach dem Treffen. Trudeau sagte, beide Länder seien in vielerlei Hinsicht aufeinander angewiesen.

Trump sagte: «Wir haben zusammen Blut vergossen». Mit Blick auf den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat fügte er hinzu: «Die USA sind Kanada für seinen Beitrag zur Anti-‹IS›-Koalition zutiefst dankbar.»

In einer gemeinsamen Erklärung Trumps und Trudeaus hiess es, die beiden Länder seien einander unter anderem durch ihre Geschichte, ihre Werte, ihre Wirtschaft und ihre Umwelt tief verbunden. «Kanada und die USA werden einander immer die wichtigsten Partner bleiben», sagte Trudeau.

Trudeau pocht auf Nafta

«Millionen amerikanischer und kanadischer Arbeitsplätze hängen an unserer Partnerschaft», sagten Trump und Trudeau. Man bekräftige, auf der Grundlage des vorhandenen starken Fundaments für Handel und Investitionen aufbauen zu wollen. Die Beziehungen sollten vertieft werden, die Stärkung der Mittelklasse und die Schaffung von Arbeitsplätzen sei ein gemeinsames Ziel.

Trudeau sagte, die Zukunft des Handelsabkommens Nafta sei für Kanada von grösster Bedeutung: «Wir müssen den freien Fluss von Waren und Dienstleistungen aufrecht erhalten.» Trump sagte, man werde die Handelsbeziehungen «optimieren». Details nannte er nicht.

Kanada will an der gemeinsamen Handelspartnerschaft Nafta festhalten, Trump will sie möglichst lösen, hat dabei aber speziell den Partner Mexiko im Blick. Trump sagte, die Situation mit Kanada sei viel weniger ernst als die an der südlichen Grenze. 

Kanada will offen bleiben

Zum Thema Einwanderung sagte Trudeau: «Wir setzen unsere Politik der Offenheit fort, ohne Sicherheit aufs Spiel zu setzen. Wir werden weiterhin Flüchtlinge aus Syrien bei uns willkommen heissen.» Es sei nicht seine Aufgabe, die USA zu belehren, wie man regiere.

Kanada teilt mit den USA eine mehrere Tausend Kilometer lange Grenze. Trumps geplante Abschottungspolitik wird beim nördlichen Nachbarn mit Argwohn und Kritik begleitet.

Auffällig war an der Medienkonferenz im Weissen Haus, dass nicht zu sehr heiklen innenpolitischen Fragen wie etwa der Zukunft des umstrittenen Sicherheitsberaters Mike Flynn gefragt wurden. Das ist unüblich. Trump wählte Journalisten aus, die keine kritischen Fragen stellten.

In der gemeinsamen Erklärung Trumps und Trudeaus wird die Grenzsicherheit als eines der obersten Ziele genannt. Ausserdem werden die Erfolge von Vorab-Sicherheitsüberprüfungen betont. Beide Länder wollen ihre Massnahmen an der Grenze ausbauen.

Trump sagte, die Nordgrenze zu Kanada sei zwar sicher, aber man könne niemals ganz sicher sein. Einer Frage, ob er syrische Flüchtlinge als Sicherheitsrisiko empfinde, etwa wenn sie aus Kanada einreisten, wich Trump aus. Unter Trudeau hat das Land bisher 40'000 syrische Flüchtlinge aufgenommen.

Dritter Staatsgast

Trudeau war nach Grossbritanniens Premierministerin Theresa May und Japans Regierungschef Shinzo Abe der dritte Staatsgast, den Trump seit seinem Amtsantritt empfing.

Auffällig war an der Medienkonferenz im Weissen Haus, dass nicht zu sehr heiklen innenpolitischen Fragen wie etwa der Zukunft des umstrittenen Sicherheitsberaters Mike Flynn gefragt wurden. Das ist unüblich. Trump wählte Journalisten aus, die keine kritischen Fragen stellten. (sda/dpa)

Passend zum Thema: Trumps Wirtschafts-Stunts

1 / 5
Trumps Wirtschafts-Stunts
Sprint: Ende Dezember prahlte Trump in Forida, nur ihm sei es zu verdanken, dass der Telekommunikationskonzern Sprint in den USA 5000 neue Jobs schaffe. Ein Spiegeltrick: Die Stellen gehören zu einem grösseren US-Investitionspaket der japanischen Sprint-Mutter SoftBank, das Chef Masayoshi Son bereits vorher schon einmal nach einem Treffen mit Trump in New York verkündet hatte. Dieses Paket wiederum ist Teil eines 100-Milliarden-Dollar-Technologiefonds, den SoftBank wiederum im Oktober bekannt gegeben hatte - vor Trumps Wahlsieg. Dass sich SoftBank so als PR-Sprachrohr benutzen lässt, hat seinen Grund: Das US-Kartellamt hatte eine Fusion von Sprint und T-Mobile 2014 verboten. Unter dem industriefreundlicheren Trump hofft SoftBank nun auf eine neue Chance. ... Mehr lesen
quelle: x02844 / andrew kelly
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Hunderttausende Argentinier protestieren gegen Mileis Bildungs-Sparkurs
Hunderttausende Menschen sind in Argentinien gegen die Kürzungen im Hochschulsektor auf die Strasse gegangen.

Allein in der Hauptstadt protestierten nach Angaben der Universität von Buenos Aires am Dienstag über 500'000 Demonstranten gegen den strikten Sparkurs der ultraliberalen Regierung von Präsident Javier Milei. «Wir verteidigen die öffentliche, freie und kostenlose Universität, die eine der grossen Errungenschaften unseres Volkes ist und die wir nicht aufgeben werden», sagte Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel bei der zentralen Kundgebung vor dem Regierungssitz Casa Rosada.

Zur Story