International
USA

Soll Twitter Donald Trump sperren?

Manchmal greift Trump auch Länder an – wie beispielsweise China.
Manchmal greift Trump auch Länder an – wie beispielsweise China.bild: keystone | montage: watson

Soll Twitter Donald Trump sperren?

Nach der Debatte um Fake News werden die Rufe lauter, den Account des designierten US-Präsidenten zu sperren.
03.01.2017, 19:2904.01.2017, 06:33
adrian lobe
Mehr «International»

Vor wenigen Wochen lud Donald Trump die führenden Tech-Bosse aus dem Silicon Valley in seinen Tower ein: Apple-Chef Tim Cook, Alphabet-CEO Eric Schmidt, Amazon-Gründer Jeff Bezos und Facebook-Vorstand Sheryl Sandberg. Einer jedoch fehlte in der Runde: Twitter-Chef Jack Dorsey. Und das, obwohl der Kurznachrichtendienst im Wahlkampf eine zentrale Rolle spielte. Unter Trumps Twitter-Gefolgschaft (Follower-Zahl: 17,7 Millionen) befinden sich rund ein Drittel Bots, automatisierte Skripte, die unablässig teilen und retweeten. Diese Meinungsroboter sorgten dafür, dass nach der ersten Fernsehdebatte der Hashtag «TrumpWon» zum Trending Topic in den USA auf Twitter avancierte und ein Gegennarrativ zur medialen Erzählung konstruiert wurde, wonach Clinton das Duell gewonnen habe.

President-elect Donald Trump speaks during a meeting with technology industry leaders at Trump Tower in New York, Wednesday, Dec. 14, 2016. From left are, Facebook COO Sheryl Sandberg, Vice President- ...
Facebook-Vorstand Sheryl Sandberg, designierter Vize-Präsident Mike Pence, Donald Trump, Pay-Pal-Gründer Peter Thiel und Apple-CEO Tim Cook. Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE

Auch nach seinem Wahlsieg machte Trump auf Twitter kräftig Stimmung – der Kurznachrichtendienst ist das Sprachrohr des president elect. Mitten in der Nacht setzt der Immobilienmilliardär, der nach eigenen Angaben mit nur vier Stunden Schlaf auskommt, Mitteilungen ab, auf die sich am nächsten Morgen begierig die Medien stürzen. Am 6. Dezember um 5.52 Uhr morgens twitterte Trump:

Nach 10 Sekunden begann der Aktienkurs im freien Fall zu sinken. Trump kann mit einem Tweet Aktienkurse auf Talfahrt schicken. Das macht mittlerweile nicht nur seine politischen Gegner, sondern auch Unternehmen unruhig.

Twitter-Chef Dorsey äusserte sich über seinen Edelnutzer ambivalent. Das Verhältnis sei «kompliziert», sagte er auf einer Konferenz in San Francisco. «Dass der gewählte Präsident unseren Dienst als direkte Kommunikationsform benutzt, zeigt und ermöglicht es jedem zu sehen, was in seinem Kopf vorgeht. Das ist faszinierend», erklärte Dorsey. Doch nicht jeder ist über den prominenten Nutzer begeistert. Trump hat sich in seinen Tweets wiederholt abfällig über mexikanische Migranten und andere Minderheiten geäussert. Die «Washington Post» rief in einem Leitartikel dazu auf, Donald Trump von Twitter zu verbannen. Die Grenzen der Meinungsfreiheit gelten auch für den gewählten Präsidenten.

«An alle meine Twitter-Freunde: Was haben wir nur gebaut?»
Ben Matasar

Twitter gerät zunehmend unter Druck, nicht zuletzt, nachdem sich ehemalige Mitarbeiter kritisch in der Öffentlichkeit über die Rolle des Konzerns geäussert hatten. Der ehemalige Softwareingenieur Ben Matasar twitterte am Tag nach der Wahl: «An alle meine Twitter-Freunde: Was haben wir nur gebaut?» Auch bei Facebook gab es intern Überlegungen, Trumps Kommentare als «hate speech» zu klassifizieren. Inzwischen haben fast 55'000 Leute eine Online-Petition unterschrieben, die Twitter dazu auffordert, Donald Trumps Account zu löschen.

Bild
screenshot: thepetitionsite

In einer Zeit, wo über Twitter Fake-News verbreitet werden und das Fundament der Demokratie unterminieren, kommt dem Kurznachrichtendienst, den Manager Tony Wang 2012 noch zum «freien Rede-Arm der freien Meinungspartei» stilisierte, eine besondere Verantwortung zu. Ein Sprecher des Unternehmens betonte, dass Profile, die gegen die Nutzungsregeln verstiessen, gesperrt würden. Diese Regeln gelten für alle Accounts, also auch für den von Donald Trump. In den Twitter-Regeln heisst es:

«Wir glauben an die Redefreiheit und daran, mutig seine Meinung zu sagen, doch diese zugrundeliegende Philosophie bedeutet wenig, wenn Stimmen verstummen und Menschen Angst haben, sich zu äussern.»

Als Sperrgrund wird unter anderem auch «Hass schürendes Verhalten» genannt:

«Sie dürfen keine Gewalt gegen andere Personen fördern, sie direkt angreifen oder ihnen drohen, wenn diese Äusserungen aufgrund von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft, sexueller Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, religiöser Zugehörigkeit, Alter, Behinderung oder Krankheit erfolgen. Wir erlauben auch keine Accounts, deren Hauptziel darin besteht, basierend auf diesen Kategorien, Schaden gegen andere anzustiften.»

Trumps Einlassungen dürften sich nach strenger Auslegung darunter subsumieren lassen.

Animiertes GIFGIF abspielen
Was er sich dabei wohl denkt? Whatever!gif: giphy

Zwar hätte Twitter als privates Unternehmen, das nicht an das First Amendment gebunden ist, das Recht, Trumps offiziellen Account zu sperren, doch würde der Konzern es wohl nicht wagen, dem Präsidenten und mächtigsten Mann der Welt kurzerhand den Stecker zu ziehen. Das würde einen riesigen Aufschrei bei Trumps Anhängerschaft provozieren. Der Konzern kämpft seit Monaten mit roten Zahlen und stagnierenden Nutzerzahlen. Einen Edelnutzer verprellt man nicht. Auch wenn dessen Botschaften zuweilen unerträglich sind.

Soll Twitter bei Donald Trump härter durchgreifen und seinen Account sperren, wenn er die Richtlinien bricht?

Trumps Regierungsmannschaft

1 / 23
(22.12.16) Trumps Regierungsmannschaft
Donald Trump ernannte den Milliardär Carl Icahn, der als scharfer Kritiker staatlicher Reglementierung gilt, zu seinem Sonderberater. Der 80-jährige Icahn sei einer «der grossartigsten Geschäftsmänner der Welt», erklärte Trump. Er sei ein exzellenter Verhandlungsführer und habe die Fähigkeit, die Entwicklungen in der Finanz- und Wirtschaftswelt vorherzusagen. «Seine Hilfe dabei, die strangulierenden Regulierungen in unserem Land anzugehen, wird von unschätzbarem Wert sein», erklärte Trump. ... Mehr lesen
quelle: ap/ap / mark lennihan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
strudel
03.01.2017 22:01registriert November 2015
Alle sperren die nicht meiner meinung sind. Danke!
666
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
03.01.2017 19:44registriert Dezember 2014
Was für eine schwachsinnige Fragestellung. Trump ist gewählter Präsident der USA, auch wenn er ein Löli ist.
5016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
03.01.2017 20:44registriert Dezember 2016
Das ist ja auch etwas der Kulturwandel zwischen Internet 1.0 und 2.0. Früher dominierten noch unzählige kleine Foren, deren Administratoren und Moderatoren an nationales Recht und Moral gebunden waren und die deshalb auch bindende Regeln wie "Keine Diskriminierungen, Beleidigungen oder Herabwürdigungen" mit Sanktionen und Bannungen durchsetzten. Aber heute läuft alles über globale und profitgeile Plattformen, deren einzige Regel "keine nackten Brüste!" lautet und wo auch nur automatisierende Programme sich darum kümmern. Ein Zurück scheint kaum noch möglich...
367
Melden
Zum Kommentar
39
Zeigt Mike Johnson jetzt endlich Eier?
Der Speaker des Abgeordnetenhauses riskiert seinen Job, wenn er am Samstag tatsächlich das Hilfspaket für die Ukraine zur Abstimmung bringt.

Der Präsident will es, der Senat will es, und auch eine Mehrheit der Abgeordneten will es, das Hilfspaket für die Ukraine. Bisher jedoch sind die so dringend benötigten Gelder blockiert. Der Grund für diese absurde Situation liegt im amerikanischen Politsystem. Der Führer der Mehrheit in der jeweiligen Kammer kann darüber entscheiden, ob ein Gesetz zur Abstimmung gelangt oder nicht. Das hat weitreichende Konsequenzen.

Zur Story