International
USA

Trump will 18 Milliarden Dollar für Grenzmauer – und nimmt junge Leute als Druckmittel

Trump will 18 Milliarden Dollar für Grenzmauer – und nimmt junge Leute als Druckmittel

06.01.2018, 15:5606.01.2018, 16:14
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump will vom Kongress 18 Milliarden Dollar für die erste Phase eines Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko. Trump verbindet diese Gelder mit dem Bleiberecht von fast 800'000 jungen illegalen Einwanderern, «Dreamer» genannt.

Die 18 Milliarden Dollar in einem Zeitraum von zehn Jahren sind nach Medienberichten Hauptbestandteil eines Forderungskatalogs, der jetzt dem demokratischen Senator Dick Durbin von Illinois vorgelegt wurde.

Trump nennt die Bewilligung dieser Gelder plus weiterer 15 Milliarden Dollar für andere Grenzmassnahmen als Bedingung für ein Gesetz, das fast 800'000 jungen illegalen Einwanderern das Verbleiben im Land ermöglichen würde.

«Dreamer» als Druckmittel

Trump hatte im vergangenen Jahr ein Programm aus der Obama-Zeit gestoppt, das dieser Gruppe von Einwanderern, die im Kindesalter von ihren Eltern illegal in die USA gebracht wurden, eine vorerst befristete Arbeitserlaubnis eingeräumt hatte.

Seitdem versucht er, das Schicksal dieser als «Dreamer» (Träumer) bezeichneten jungen Leute als Hebel zu benutzen, um seine Mauerpläne finanzieren zu können. Im Wahlkampf hatte er versprochen, dass Mexiko für den Bau zur Kasse gebeten werde, was sich aber als illusionär herausgestellt hat.

Hälfte der Grenze befestigt

Senator Durbin bemüht sich in Gesprächen mit moderaten Republikanern, eine Lösung zu finden, die den «Dreamern» eine Bleiberecht gibt. Diese Verhandlungen sind nun durch Trumps Forderungskatalog deutlich erschwert worden.

Das Vorgehen des Präsidenten könnte auch Bemühungen gefährden, bis zum 19. Januar einen Budgetplan zu verabschieden: Andernfalls geht der Regierung das Geld aus. Die Demokraten lehnen es strikt ab, Mittel für die Mauerpläne zu bewilligen.

Die 18 Milliarden Dollar würden den Bau einer gut 500 Kilometer langen neuen Grenzbefestigung und eine Verstärkung bereits bestehender Anlagen auf einem 650 Kilometer langen Abschnitt finanzieren. Damit wäre dann mehr als die Hälfte der Grenze zu Mexiko durch eine Mauer oder andere Strukturen befestigt.

(sda/dpa)

Die Grenze zwischen Mexiko und den USA

1 / 9
Die Grenze zwischen Mexiko und den USA
Irgendwo muss die Mauer anfangen: Playas Tijuana, Mexiko, am Pazifischen Ozean.
quelle: x02883 / jorge duenes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pasch
06.01.2018 16:55registriert Oktober 2015
.
Trump will 18 Milliarden Dollar für Grenzmauer – und nimmt junge Leute als Druckmittel
.
508
Melden
Zum Kommentar
avatar
Popo Catepetl
06.01.2018 20:32registriert September 2014
Wie kann man nur glauben, dass ein Zaun das Problem der illegalen Einwanderung und des Drogenhandels lösen wird? Allein in El Paso / Juarez überqueren jeden Tag rund 250.000 Menschen die Grenze legal. Wie will man da alle Menschen und Fahrzeuge komplett kontrollieren? Es ist schlicht nicht möglich. Die beiden Städte (die vor dem mex.-amer. Krieg einmal eine waren) sind nicht voneinander zu trennen und abhängig voneinander. Und ein Zaun verhindert auch keine Tunnels, die darunter gegraben werden.
243
Melden
Zum Kommentar
5
Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Eines der letzten Gemälde des Jugendstil-Malers Gustav Klimt ist am Mittwoch in Wien für 30 Millionen Euro versteigert worden. Das «Bildnis Fräulein Lieser» ging im Auktionshaus im Kinsky überraschend schnell an einen Bieter im Saal. Das Werk, das im Vorfeld auf 30 bis 50 Millionen Euro geschätzt worden war, galt 100 Jahre als verschollen. Das Auktionshaus sprach von einer «grandiosen Wiederentdeckung». Zur Vorbesichtigung in Wien seien in den vergangenen Tagen rund 15 000 Kunstinteressierte in das Kinsky gekommen, hiess es.

Zur Story