International
USA

Uneingeschränkte Unterstützung Israels bekräftigt – Trump telefoniert mit Netanjahu  

FILE PHOTO: Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu (R) stands next to Republican U.S. presidential candidate Donald Trump during their meeting in New York, September 25, 2016. Kobi Gideon/Governmen ...
Donald Trump und Benjamin Netanjahu bei einem Treffen im September 2016. Bild: HANDOUT/REUTERS

Uneingeschränkte Unterstützung Israels bekräftigt – Trump telefoniert mit Netanjahu  

23.01.2017, 00:5223.01.2017, 06:20
Mehr «International»

Der neue US-Präsident Donald Trump hat in einem Telefonat mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu seine uneingeschränkte Unterstützung für Israel deutlich gemacht. Trump lud Netanjahu für Februar ins Weisse Haus ein.

Wie das Weisse Haus am Sonntag nach einem Telefonat der Politiker mitteilte, waren sich beide einig über die «Bedrohungen durch den Iran». Das Weisse Haus erklärte, Trump und Netanjahu hätten ihren Willen bekräftigt, bei vielen regionalen Themen eng zusammenzuarbeiten, etwa mit Blick auf die «Bedrohungen durch den Iran».

Damit unterstrich das Weisse Haus, dass mit der neuen US-Regierung ein härterer Kurs Washingtons gegenüber Teheran zu erwarten ist. Trump ist wie Netanjahu ein entschiedener Gegner des in jahrelangen multilateralen Verhandlungen unterzeichneten Atomabkommens mit dem Iran.

Netanjahus Büro erklärte, Trump habe den israelischen Regierungschef für kommenden Monat nach Washington eingeladen, der genaue Termin werde in den kommenden Tagen festgelegt. Das Telefonat der beiden sei sehr «warmherzig» gewesen. Es sei unter anderem um das Atomabkommen mit dem Iran und den Friedensprozess mit den Palästinensern gegangen.

Netanjahu habe seinen Wunsch bekräftigt, eng mit Trump zusammenzuarbeiten, um «eine gemeinsame Vision» zu erarbeiten, mit der «Frieden und Stabilität in der Region vorangebracht» würden.

«Sehr nett»

Das Weisse Haus erklärte, Frieden zwischen Israelis und Palästinensern könne es nur in «direkten Verhandlungen» geben. Trump selbst äusserte sich nicht zum Inhalt des Gesprächs. Vor Journalisten im Weissen Haus sagte er lediglich, das Telefonat sei «sehr nett» gewesen.

Der neue US-Präsident ist ein entschiedener Unterstützer Israels. Er hatte angekündigt, Jerusalem als Hauptstadt anzuerkennen und die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Damit löste er erheblichen Wirbel aus, denn der Status von Jerusalem gehört zu den wichtigsten Knackpunkten bei dem Bemühen um eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt.

Kurz vor dem Telefonat äusserte sich das Weisse Haus allerdings zurückhaltend über den möglichen Botschafts-Umzug: «Wir stehen selbst bei den Diskussionen über das Thema noch ganz am Anfang», sagte Trumps Sprecher Sean Spicer der Nachrichtenagentur AFP.

Hindernis für dauerhaften Frieden

Israel betrachtet Jerusalem als seine unteilbare Hauptstadt, dagegen wollen die Palästinenser Ost-Jerusalem zur Hauptstadt ihres künftigen Staates machen. Die meisten UNO-Staaten erkennen Jerusalem deswegen nicht als Israels Hauptstadt an. Ein Umzug der US-Botschaft wäre daher ein schwerwiegender Bruch mit den diplomatischen Gepflogenheiten der vergangenen Jahrzehnte.

Neben der Hauptstadtfrage wird der israelische Siedlungsbau als eines der grössten Hindernisse für einen dauerhaften Frieden im Nahost-Konflikt angesehen. Zwei Tage nach Trumps Amtsantritt stimmten die israelischen Behörden nun einem weiteren Ausbau von Siedlungen im annektierten Ost-Jerusalem zu: Die Stadtverwaltung von Jerusalem erteilte am Sonntag die Baugenehmigung für 566 neue Siedlerwohnungen. Das Bauprojekt war Ende Dezember bis zu Trumps Amtsübernahme vorübergehend auf Eis gelegt worden.

«Spielregeln verändert»

Jerusalems Vizebürgermeister Meir Turjeman sagte, seit Trumps Amtsantritt am Freitag hätten sich «die Spielregeln verändert». Die Siedlungen sollen in den Stadtvierteln Pisgat Zeev, Ramot und Ramat Schlomo entstehen. Die 566 Siedlerwohnungen sind Turjeman zufolge «erst der Anfang». Es gebe «Pläne für 11'000 Siedlerwohnungen», die auf Genehmigung warteten.

Derzeit leben rund 430'000 jüdische Siedler im besetzten Westjordanland und mehr als 200'000 im von Israel annektierten Ost-Jerusalem.

Ende Dezember hatte der UNO-Sicherheitsrat erstmals seit 1979 eine Resolution gegen den israelischen Siedlungsbau verabschiedet. Möglich wurde es dadurch, dass die USA bei der Abstimmung nicht wie sonst ihr Veto einlegten und sich der Stimme enthielten. (sda/afp)

(20.02.2017) Präsident Trump

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wandtafel
23.01.2017 01:22registriert März 2015
Ich möchte mich übergeben.
216
Melden
Zum Kommentar
8
Nach Zugunglück: Konservative in Athen überstehen Misstrauensvotum

Gut ein Jahr nach dem schweren Bahnunglück in Griechenland mit 57 Toten und Dutzenden Verletzten schlägt die Aufarbeitung hohe Wellen: Das Thema erreichte diese Woche das Parlament. Nach einer dreitägigen, teils stürmisch verlaufenen Debatte lehnte das 300-köpfige Haus am späten Donnerstagabend ein Misstrauensvotum gegen die Regierung des konservativen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis ab. 159 Abgeordnete stimmten gegen den Antrag der Opposition. 141 Parlamentarier votierten dafür, wie das Parlamentspräsidium mitteilte. Damit bleibt die Regierung von Mitsotakis im Amt. Das Misstrauensvotum hatte die sozialdemokratische Partei Pasok beantragt und wurde dabei von allen Oppositionsparteien unterstützt.

Zur Story