International
Wirtschaft

Zwangsarbeit in China: Der Horror als Wirtschaftsmotor

Zwangsarbeit in China: Der Horror als Wirtschaftsmotor

03.04.2018, 19:3703.04.2018, 19:42
Jean-François Schwab / SDA
Mehr «International»

2013 hatte die chinesische Regierung die Abschaffung von Lagern für Zwangsarbeit angekündigt. Doch fünf Jahre später existieren sie als trauriges Erbe aus der Zeit von Mao Tsetung noch immer - und tragen zu einem grossen Teil zur Wirtschaftsleistung Chinas bei.

«Das chinesische Strafsystem beruht immer noch auf Arbeitslagern», sagt der französische Politikwissenschaftler und China-Experte Jean-Luc Domenach der Nachrichtenagentur SDA.

Domenachs Buch «China: Das vergessene Archipel» von 1992 gilt als einer der wichtigsten Forschungsbeiträge über die chinesischen Arbeitslager. Seine Untersuchung zeigt das Ausmass des wohl grössten Verwahrungssystems der Welt. Momentan arbeitet der Professor an einem weiteren Buch über das Thema.

Fast tausend Lager

«Heute gibt es zwischen fünf und acht Millionen Gefangene in fast tausend Arbeitslagern», sagt Domenach. Rund 750 Camps seien sogenannte «laogai» - übersetzt: Lager für die «Reform oder Umerziehung durch Arbeit» - und zwischen 100 und 200 seien «laojiao» - Lager für den «Unterricht durch Arbeit».

«Im Grunde handelt es sich um den Diebstahl von Arbeitskraft»

In «laogai» seien vor allem politische Gefangene und nach gemeinem Recht Verurteilte inhaftiert. Diese Lager wurden von Mao Tsetung gegründet und galten lange Zeit als Äquivalent zum sowjetischen Gulag. In den späten 1950er Jahren waren rund 20 Millionen Menschen in diesen «laogai» inhaftiert, wie Domenach erklärt.

In den «laojiao» sind vor allem Kleinkriminelle inhaftiert, welche Diebstähle begangen oder mit Drogen gehandelt haben. Daneben existieren spezielle Lager für Jugendliche, Drogenabhängige und Prostituierte.

Bundesrat Cassis in China

Aussenminister Ignazio Cassis ist am Ostermontag zu seinem dreitägigen China-Besuch in Peking eingetroffen. Am Dienstag traf Cassis in Peking den chinesischen Aussenminister Wang Yi um strategisch-politische Fragen besprechen. Im Vordergrund standen dabei die Zusammenarbeit in der Uno bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele 2030 und die wirtschaftlichen Chancen des neuen Seidenstrassen-Projekts. (sda)
China's State Councilor and Foreign Minister Wang Yi, right, shakes hands with Swiss Confederation Foreign Minister Ignazio Cassis before their meeting at the Ministry of Foreign Affairs, Tuesday ...
Bundesrat Cassis mit dem chinesischen Aussenminister Wang Yi am Dienstag in Peking.Bild: AP/Pool Kyodo News

In wenigen Minuten verurteilt

Die Gefangenen werden in den Arbeitslagern in der Regel in zwei oder drei Minuten verurteilt. Sie müssen dort schwere Arbeiten verrichten, haben enorm lange Arbeitstage und erhalten dafür einen kümmerlichen Lohn. «Im Grunde handelt es sich um den Diebstahl von Arbeitskraft», sagt Domenach.

Diese billigen Arbeitskräfte werden für alles mögliche eingesetzt: den Bau von Strassen, Brücken, Wohnhäusern oder Autos, aber auch für günstige Fliessbandproduktion. Die Arbeitslager schlössen Verträge mit Unternehmen ab, sagt Domenach. Häufig sei dabei Korruption im Spiel.

Mechanische Teile, Kleider, Weihnachtsdekoration, Spielzeug, Ping-Pong-Schläger und -Bälle, Schwarztee und vieles mehr: Zahlreiche Produkte, die man in westlichen Läden kaufen kann - auch in der Schweiz -, wurden in Arbeitslagern hergestellt. Ein Markt der in die Millionen geht, wie Untersuchungen zeigen.

Gleichgültigkeit im Westen

Im Jahr 2018 sind die Zustände in den Arbeitslagern «weniger grauenvoll» als in den 1950er Jahren, sagt Domenach. Doch sie blieben ein Horror, den es bekannt zu machen und zu verurteilten gelte. Heute gehe es der Regierung eher darum, Zwangsarbeiter wirtschaftlich auszunutzen, denn um das Verschwindenlassen politischer Gefangener, Dissidenten oder Krimineller.

Domenach bedauert derweil die Gleichgültigkeit der westlichen Regierungen gegenüber dem Thema. Nur wenige Freihandelsabkommen mit Peking erwähnten die Problematik. Auch das Abkommen der Schweiz mit China schweigt sich darüber aus.

«Schwarze Gefängnisse»

Neben den Arbeitslagern beunruhigen den Experten die sogenannten «schwarzen Gefängnisse». Dabei geht es um Hotels, Wohnungen, Höhlen oder leerstehende Büros, welche von Provinzbeamten als illegale Gefängnisse missbraucht werden.

«Das Gesetz erlaubt es der Polizei auf lokaler und nationaler Ebene Personen für zwei Mal sechs Monate einzusperren», sagt Domenach. Betroffen seien besonders Intellektuelle und Anwälte, welche den kommunistischen Machtapparat kritisieren. Rund 20'000 bis 30'000 Menschen seien derzeit weggesperrt. (whr/sda)

80 Rappen inklusiv Versand für ein Ladekabel aus China

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
03.04.2018 19:58registriert September 2017
Die Chinesen sind halt gut im nachmachen. Der wirtschaftliche Aufstieg der USA im 19. Jh. basierte ja auch auf "Freiwilligenarbeit" von Afrikanern.
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nominator
03.04.2018 20:39registriert Januar 2018
Schon mehr als einmal habe ich guten Gewissens in der Migros eingekauft, und erst später gesehen dass es in China hergestellt wurde. Lebensmittel und Elektrische Artikel. Das scheisst mich einfach an, wenn ich nirgends mehr sicher bin vor den chinesischen Produktionsmethoden. Giftige Stoffe und Ausbeutung, statt Havelaar und Bio. Ich will nicht die Hälfte meines Lebens mit dem Studium von Verpackungen verbringen.
302
Melden
Zum Kommentar
8
Frankreich ermittelt gegen 16-Jährigen – wegen Terrorverdacht
Frankreichs Anti-Terrorstaatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen einen 16-Jährigen eingeleitet. Dieser hatte in sozialen Medien die Herstellung eines Sprengstoffgürtels angekündigt, um damit als Märtyrer zu sterben.

Gegen den am Vortag in den französischen Alpen festgenommenen Jugendlichen seien am Donnerstag Ermittlungen wegen Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung eingeleitet worden, bestätigte die Anti-Terrorbehörde der Deutschen Presse-Agentur in Paris. Die von der Generaldirektion für innere Sicherheit geführten Ermittlungen müssten klären, ob der Plan für einen Terrorakt tatsächlich besteht und ob eine Umsetzung gegebenenfalls bereits in Angriff genommen wurde.

Zur Story