International
Wirtschaft

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet

A woman carries an umbrella past a shopping mall's window with reflection of construction buildings at the Central Business District in Beijing, Monday, July 17, 2017. China's economic growt ...
Bild: Andy Wong/AP/KEYSTONE

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet

17.07.2017, 08:03
Mehr «International»

Die chinesische Wirtschaft ist im ersten Quartal stärker als erwartet gewachsen. Die zweitgrösste Volkswirtschaft legte im zweiten Quartal um 6.9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu und wuchs damit genauso schnell wie in den ersten drei Monaten des Jahres.

Das teilte das Pekinger Statistikamt am Montag mit. Ökonomen waren von einer leichten Abkühlung auf 6.8 Prozent ausgegangen. «Die Daten sind besser, als die meisten Analysten vermutet haben», sagte der Pekinger Wirtschaftsprofessor Huang Weiping.

Der zuletzt starke Aussenhandel habe sich als Stütze erwiesen. Allein im Juni hatten die Exporte um 11.3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt, die Ausfuhren stiegen sogar um 17.2 Prozent. Auch andere Konjunkturdaten zeigten nach oben.

Die Anlageinvestitionen legten im ersten Halbjahr um 8.6 Prozent zu, während die Detailhandelsumsätze sich um 10.4 Prozent verbesserten, wie das Statistikamt mitteilte. «Zumindest momentan sehen alle Daten gut aus», sagte Huang Weiping.

Entwicklung dank staatlichem Stimulus

Langfristig seien aber durchaus Zweifel angebracht. «China hat noch immer keinen nachhaltigen Wachstumspfad eingeschlagen.» Viele Stimulus-Massnahmen des Staates hätten dazu beigetragen, dass sich die Wirtschaft zuletzt so robust entwickelt habe.

Andere Experten sahen nach wie vor die steigenden Schulden von chinesischen Unternehmen als grösste Gefahr für die Wirtschaft. Im Mai hatte die US-Ratingagentur Moody's Chinas Kreditwürdigkeit schlechter eingeschätzt und das Rating des Landes um eine Stufe gesenkt. Grund waren Befürchtungen, Chinas bisherige finanzielle Stärke könnte in den kommenden Jahren leiden. Erwartet würden steigende Schulden bei zugleich abnehmenden Wachstumsraten.

Staatsmedien zitierten am Wochenende Chinas Präsidenten Xi Jinping mit den Worten, dass der Abbau der Schulden in den Staatsunternehmen «hohe Priorität»​ habe. Auch müssten Behörden entschiedener gegen «Zombie-Firmen»​​ vorgehen, die ausschliesslich mit neuen Krediten künstlich am Leben gehalten werden.

Reformen lassen auf sich warten

Obwohl erste Massnahmen im Kampf gegen die Schulden zu erkennen seien, gingen Beobachter davon aus, dass Peking schmerzhafte, aber notwendige Reformen weiter aufschieben wird. Vor dem grossen Parteikongress im Herbst, bei dem Chinas Präsident Xi Jinping seine Macht weiter ausbauen will und sich aller Voraussicht nach seine zweiten Amtszeit sichern wird, sollen schlechte Nachrichten nicht auf die Stimmung drücken.

Im vergangenen Jahr war Chinas Wirtschaft nur um 6.7 Prozent gewachsen - so langsam wie seit 26 Jahren nicht mehr. Für dieses Jahr hatte die Regierung ein Ziel von «rund 6.5 Prozent» oder wenn möglich auch mehr vorgegeben. (sda/dpa)

Das sind die höchsten Gebäude der Welt

1 / 26
Das sind die höchsten Gebäude der Welt
Platz 1: Burj Khalifa in Dubai (828 Meter).
quelle: tim de waele / tim de waele/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
All diese Nobelpreisträger stellen sich gegen Putin und äussern eine dringliche Warnung
In einem offenen Brief rufen hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 40 Nobelpreisträger, zu mehr westlicher Unterstützung der Ukraine auf. Und sie warnen vor zu laschem Vorgehen gegen Putin.

«Als Mitglieder der internationalen akademischen Gemeinschaft sind wir zutiefst besorgt», heisst es in einem offenen Brief, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ein entschlosseneres Vorgehen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin einsetzen.

Zur Story