International
Wirtschaft

Internet für Afrika: Facebook&Co wittern das grosse Geschäft

Joe Slovo Park in Cape Town, Südafrika: Handy- und Computershops gibt es inzwischen vielerorts in Afrika. Doch gibt es auch Internet?
Joe Slovo Park in Cape Town, Südafrika: Handy- und Computershops gibt es inzwischen vielerorts in Afrika. Doch gibt es auch Internet?
bild: wikimedia

Über 4 Milliarden Menschen haben kein Internet. Wie Google und Facebook dies schamlos ausnutzen

4,2 Milliarden Menschen auf der Welt sind noch ohne Internet. Für die Technologie-Konzerne ist dies eine riesige Marktlücke. Doch das «Internet für alle», das Facebook und Co. propagieren, ist eine Illusion. Es geht um knallharte Interessen.
16.01.2016, 06:5718.01.2016, 07:17
adrian lobe
Mehr «International»

Ob Facebook-Nachrichten, Online-Überweisungen oder E-Mails – das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die meisten Menschen auf der Welt haben weiterhin keinen Zugang zum World Wide Web. Laut einem Bericht der United Nations Broadband Commission sind 4,2 Milliarden Menschen auf der Welt noch immer offline.

In Afrika sind ganze Landstriche ohne Internetverbindung, die Menschen müssen oft mehrere Kilometer bis ins nächste Internetcafé zurücklegen. In Guinea, Somalia und Burundi verfügen gerade einmal zwei Prozent der Bevölkerung über einen Internetzugang.

Das Internet-Business in Afrika steckt noch in den Kinderschuhen

1 / 11
Internet-Business in Afrika
Moses Udoh ist Angestellter beim Online-Verkäufer Jumia. Er liefert in der nigerianischen Hauptstadt Lagos ein Paket aus.
quelle: x02952 / joe penney
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Internetkabel für Dschibuti

Die Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten für Telekommunikations- und Internetkonzerne sind also riesig. So lässt der französisch-amerikanische Netzwerkausrüster Alcatel-Lucent in Kooperation mit Go-To Networks quer durch den Indischen Ozean ein 10'500 Kilometer langes Seekabel verlegen. Der Australia West Express soll bis Ende 2016 Dschibuti am Horn von Afrika mit Perth an der australischen Westküste verbinden.

In China gibt es derweil immer weniger weisse Flecken auf der Internetlandkarte. China Mobile hat im letzten Jahr den amerikanischen Telekommunikationsriesen Verizon als weltweit grössten Mobilfunkanbieter überholt und 700'000 LTE-Basisstationen für schnelles Internet errichtet.

Google plant Internet mit Heissluftballons, Facebook mit Solardrohnen

Auch die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley mischen kräftig mit. Microsoft baut drei neue Seekabel im Pazifik, um den Traffic und das Datenvolumen auf seine Servern zu erhöhen. Google plant sogar mit Heissluftballons aus der Stratosphäre per Funk eine Internetverbindung zur Erde herzustellen. Mit der Regierung von Sri Lanka wurde eine Kooperation vereinbart.

Einer der Google-Ballons, der W-Lan in abgelegene Gegenden bringen soll. 
Einer der Google-Ballons, der W-Lan in abgelegene Gegenden bringen soll. 
bild: youtube

Mit dem Projekt Link hat Google überdies in der ugandischen Hauptstadt Kampala 700 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, mit denen Mobilfunkanbieter 4G-LTE-Dienste anbieten können. Facebook will mit einer Solardrohne das Internet auch in entlegene Regionen bringen.

Zuckerberg: Besseres Leben dank Facebook

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat die Maxime ausgegeben, alle Menschen auf der Welt miteinander zu verbinden. Im September kündigte er am Rande einer UN-Konferenz an, Flüchtlingsunterkünfte mit schnellem Internet versorgen zu wollen.

Ein Werbeplakat für die Facebook-App «Free Basics» in Mumbai.
Ein Werbeplakat für die Facebook-App «Free Basics» in Mumbai.
Bild: DANISH SIDDIQUI/REUTERS

Wenn Mark Zuckerberg erklären will, warum er ein guter Mensch ist, erzählt er gern die Geschichte von Ganesh – jenen armen Bauern aus Indien, dessen Leben dank Facebook ein kleines bisschen besser geworden sei.

Nur Facebook-Dienste statt «das» Internet

Denn mit der Facebook-App Free Basics könne Ganesh jetzt kostenlos ins Internet und sei bestens über den Monsunregen und Saatgut-Preise informiert, schreibt Zuckerberg in einem Blog der Times of India. Das Internet sei das Tor zur Welt und befreie die Menschen aus der Armut. Der Facebook-Gründer will daher einer Milliarde Indern kostenlosen Zugang zu ausgewählten Online-Diensten ermöglichen.

Im Rahmen des Projekts Internet.org übernimmt Facebook die Kosten für den Internetanschluss, indem es lokale Internetprovider dafür bezahlt. Allein, die Nutzer bekommen nicht das vollständige Angebot des Netzes, sondern in erster Linie Facebooks eigene Dienste. Mit Entwicklungshilfe hat das freilich wenig zu tun.

«Man gibt den Leuten die Idee, dass sie mit dem offenen Internet verbunden sind, aber in Wirklichkeit sind sie in einem digitalen Gefängnis der Konzerne eingesperrt.» 
Netzaktivist Niels ten Oever über Googles Engagement in Kenia

Gegen die Pläne von Mark Zuckerberg haben in Indien denn auch 750'000 Menschen per Mail protestiert. Netzaktivisten sehen die Initiative als Verstoss gegen die Netzneutralität, also den Grundsatz, dass alle Daten gleich behandelt werden müssen. «Internet.org ist nicht neutral, nicht sicher und nicht das Internet», kritisierte die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation auf ihrer Webseite.

Internet-Zugang nur mit Google-Apps

Google hat in Kooperation mit dem kenianischen Mobilfunkanbieter Safaricom ein ähnliches Programm («Free Zone») lanciert. Nutzer haben darauf Zugang zum Internet, allerdings nur eingeschränkt über Google-Apps. «Man gibt den Leuten die Idee, dass sie mit dieser freien offenen Welt des Internets verbunden sind, aber in Wirklichkeit sind sie in einem digitalen Gefängnis der Konzerne eingesperrt», kritisierte der Netzaktivist Niels ten Oever.

Ein Bericht des UN-Rats für Menschenrechte zum Schutz der Meinungsfreiheit nannte Internetzugang – sowohl zu Inhalten als auch zur technischen Infrastruktur – ein elementares Menschenrecht. In Finnland und Estland wurde dies bereits in der Verfassung verankert. Die Frage ist, ob Entwicklungsländer künftig in der Lage sein werden, einen Breitbandausbau voranzutreiben oder ob sie auf die Dienste der Tech-Giganten rekurrieren müssen.

«Wir erleben derzeit nicht nur eine Kluft zwischen Online und Offline, sondern auch digitale Ungleichheiten in der Qualität des Zugangs, der Geschwindigkeit und Zahl der Geräte, mit denen Nutzer online gehen können.»
Bianca C. Reisdorf, Michigan State University

Gefahr einer Zweiklassengesellschaft

Internet-Konzerne wie Facebook oder Google übernehmen mehr und mehr Aufgaben des Wohlfahrtsstaates. Allein, sie kümmern sich weniger um das Gemeinwohl als um ihre eigenen Geschäftsinteressen. In Kansas City, wo Google mit seinem Dienst «Fiber» Glasfaserkabel verlegt, wurden ärmere Viertel nicht ans Netz angeschlossen.

Die Sorge ist berechtigt, dass dadurch eine Art Zweiklassengesellschaft entsteht. In westlichen Metropolen die privilegierten Nutzer, die via High-Speed-Zugang Serien auf Netflix streamen, in Entwicklungsländern die mittellosen Nutzer, die das Internet nur über Google oder Facebook erreichen können.

Die Welt wird vernetzter – und ungleicher

Die Kommunikationswissenschaftlerin Bianca C. Reisdorf, die sich an der Michigan State University mit Fragen digitaler Ungleichheit  (digital divide) beschäftigt, sagt: «Wir erleben derzeit nicht nur eine Kluft zwischen Online und Offline, sondern auch digitale Ungleichheiten in der Qualität des Zugangs, der Geschwindigkeit und Zahl der Geräte, mit denen Nutzer online gehen können.»

Schnellere Verbindungen sind teurer. Eine andere Frage sei es, ob es Grundgeschwindigkeiten wie sie etwa die US Federal Communications Commission definiert hat, erforderlich sind – zu einem fairen Preis. Eine Art «Existenzsicherung» oder staatlich gewährleistete Grundversorgung im Netz also.

Das würde allerdings eine Regulierung der Betreiber erfordern. «Solange globale Konzerne kostenlose Dienstleistungen in diesen Regionen anbieten oder Regierungen den freien oder günstigen Internetzugang subventionieren, werden die digitalen Ungleichheiten bestehen», schätzt Reisdorf. Die Welt wird zwar vernetzter, aber auch ein Stück weit ungleicher.

Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen

1 / 31
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Sehen wir hier eine dramatische Hinter-den-Kulissen-Szene bei einem Fo­to­shoo­ting des Naturmagazins «National Geographic»?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tikvaw
16.01.2016 09:17registriert Mai 2015
Man kann sich aber auch wirklich immer und über alles aufregen. Anstatt Google etc. zu kritisieren sollte man sich lieber darum kümmern, dass diese Regierungen sich stärker für ihre Bevölkerung einsetzen. Gleichzeitig treibt man gute Geschäfte mit diesen Regierungen und deren Elite, damit wir schön Rohstoffe für unsere Luxus-Produkte haben können und komischerweise scheinen unsere Regierungen nicht fähig zu sein, zu kontrollieren, dass Entwicklungshilfe auch tatsächlich am richtigen Ort eingesetzt wird. Da wird dann ein Auge zugedrückt, wenn solche Gelder in private Taschen verschwinden.
5311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
16.01.2016 13:37registriert Mai 2015
Vielleicht sollte Indien endlich aufhören Atombomben zu bauen, einen nicht gewinnbaren, lächerlich-teuren Krieg im Kashmir zu führen und sich statdessen endlich einmal für die eigene Bevölkerung einsetzen.

Nicht nur gäbe es Internet für alle, auch die jährlich Millionen Tonnen an Lebensmittel der UNO / WFP könnte endlich eingestellt werden
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
icarius
16.01.2016 10:29registriert Juli 2015
Ich frag mich, ob die Services tatsächlich so einschränkend sind, wie es auf den ersten Blick erscheint.

Bei Facebook Free Basics kann man bsp. auf Bing zugreifen. Wenn man gratis auf dessen Suchergebnisse zugreifen kann, ist schonmal einiges weniger eingeschränkt als wenn man nur auf die 30 anderen Seiten zugreifen kann.

Bei Google Free Zone ist es ähnlich. Man kann vermutlich auch gratis auf die Google Suchergebnisse zugreifen. Somit wäre man etwa am gleichen Punkt wie die 93% Europäer, die das Internet nur mit Google navigieren.
316
Melden
Zum Kommentar
39
Krebskranker König Charles sendet Audiobotschaft zu Ostern

Grossbritanniens König Charles III. (75) hat zum bevorstehenden Osterfest an die Bedeutung gegenseitiger Hilfe erinnert. Der Monarch schickte zum traditionellen Gottesdienst Royal Maundy an Gründonnerstag eine Audiobotschaft, sollte aber wegen seiner Krebserkrankung nicht selbst teilnehmen. Auch Charles' Schwiegertochter Prinzessin Kate (42) wird derzeit wegen einer Krebsdiagnose behandelt.

Zur Story