International
Wissen

Wir gewöhnen uns an den Terror – nicht zum ersten Mal

Ein zunehmend häufiger Anblick in Europas Metropolen: Polizisten nach den Anschlägen in Brüssel.
Ein zunehmend häufiger Anblick in Europas Metropolen: Polizisten nach den Anschlägen in Brüssel.
Bild: CHRISTOPHE PETIT TESSON/EPA/KEYSTONE
Kommentar

Wir sollten uns an den Terror gewöhnen, aber das können wir nicht

Die Anschläge in der belgischen Hauptstadt konnten eigentlich niemanden wirklich überraschen. Dennoch taten sie es – und auch der nächste Anschlag wird es tun. 
23.03.2016, 14:5404.04.2016, 16:17
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «International»

Die Einschläge kommen näher: Nach dem 11. September 2001, mit dem der islamistische Terror sich endgültig in die Aufmerksamkeit der westlichen Welt bombte, kamen 2004 die Sprengsätze in den Madrider Vorortzügen, 2005 die Selbstmordattentate von London und schliesslich 2015 die Anschläge von Paris und jetzt in Brüssel. Zählt man die kleineren und die vereitelten Anschläge dazu, ergibt sich über die Jahre hinweg eine Art ansteigendes Grundrauschen des Terrors. 

Terror ist allerdings nicht gleich Terror: Je näher es kracht, je ähnlicher uns die Opfer und je vertrauter uns die betroffenen Städte sind, desto grösser ist unser Interesse. Jene Mahner, die uns in den Kommentarspalten der Online-Medien Heuchelei oder zumindest ungleiche Massstäbe vorwerfen, weil die Toten in Ankara hier viel weniger Anteilnahme wecken, mögen moralisch im Recht sein; von menschlicher Psychologie verstehen sie nichts. 

Terror weckt irrationale Ängste

Das gilt auch für die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, hierzulande Opfer eines Terroranschlags zu werden. Statistisch gesehen ist diese Gefahr verschwindend klein; der Terrorismus fällt im Vergleich zu den wahren Killern wie Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel in die Bedeutungslosigkeit. Aber er ist spektakulär. Und er löst – seinem Namen wie seiner Intention gemäss – Schrecken aus.

Es ist ein wenig wie bei der Flugangst: Obwohl die Fahrt zum Flughafen gefährlicher ist als der Flug selbst, machen sich bei manchen Menschen irrationale, aber tiefsitzende Ängste am Fliegen fest – und nicht so sehr am Fahren. Die Ängste scheinen stärker auf uns zu wirken, je weniger wir die Dinge im Griff haben; je weniger wir glauben, sie beeinflussen zu können. 

Dies ist bei dieser Art von Terror wie jetzt in Brüssel ausgesprochen der Fall, wo blinder Zufall über Leben und Tod der wahllos attackierten Zivilisten entscheidet. Anders als bei den Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo und den jüdischen Koscher-Markt, die jeweils eine spezifische und kleine Zielgruppe trafen, erzeugen Bombenanschläge auf belebte Orte ein Gefühl der Machtlosigkeit. Jeder weiss es, jeder denkt es: Das hätte mich treffen können. Diese – rational gesehen – übertriebene Angst machen sich die Terroristen seit jeher zunutze.

Neue Massstäbe des Gräuels

Begreift man Terror in Anlehnung an den preussischen Generalmajor und Militärwissenschaftler Carl von Clausewitz als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, kommt man nicht darum herum, den Terroristen ein rationales Vorgehen zu attestieren – so wahnhaft ihre Ziele auch sein mögen. Je furchterregender, spektakulärer der Anschlag, desto grösser die Aufmerksamkeit – die entscheidende Währung im Medienzeitalter.

Darin, in der Eskalation, liegt die innere Logik des Terrors. Exemplarisch führt dies der «Islamische Staat» vor, der mit seinen sorgfältig in Szene gesetzten Enthauptungen neue Massstäbe des Gräuels gesetzt hat.

Die Logik der Eskalation gilt nicht nur für den Terror: Öffentliche Selbstverbrennungen als drastischstes Mittel des politischen Protests versuchen ebenfalls, aus Aufmerksamkeit politisches Kapital zu schlagen.

Nicht immer mit Erfolg: Wurde 1963 das Bild der Selbstverbrennung des buddhistischen Mönchs Thich Quang Duc in Saigon noch zum Pressefoto des Jahres gewählt und diente später der Band Rage Against The Machine als Album-Cover, erregen die mittlerweile weit über hundert Tibeter, die sich aus Protest gegen die chinesische Besetzung verbrannt haben, kaum noch Aufsehen. 

Brennender Mönch auf dem Cover: Thich Quang Duc protestierte mit seiner Selbsttötung gegen die Unterdrückung der Buddhisten in Südvietnam.
Brennender Mönch auf dem Cover: Thich Quang Duc protestierte mit seiner Selbsttötung gegen die Unterdrückung der Buddhisten in Südvietnam.
Bild: Flickr

Der vergessene Terror

Dieser Effekt der Gewöhnung wird sich bei den islamistischen Anschlägen in unserer Lebenswelt indes nicht einstellen. Die Selbstverbrennung ist ausser durch eher unwahrscheinliche Kollektivaktionen nicht steigerbar. Die Terroristen aber können den Schrecken in neue, bisher ungekannte Höhen treiben, etwa mit einer «schmutzigen Bombe» oder besonders verwundbaren Zielen wie Schulen oder Kindergärten.

Heute scheint es so, als müsste Europa sich wie in den Jahren des Nordirland- und des Baskenland-Konflikts oder der RAF erneut mit einem Zustand des quasi-permanenten Terrors auseinandersetzen. Mit dem Unterschied, dass wir als Opfer komplett zufällig getroffen werden – und das in einem Konflikt, der mit unserer Lebenswelt nicht das Geringste zu tun hat. 

Deshalb bleibt das Überraschungsmoment immer. Egal, wie oft die «IS»-Schergen zuschlagen. Man kann sich nicht daran gewöhnen. 

Tote bei Terroranschlägen in Brüssel

1 / 22
Tote bei Terroranschlägen in Brüssel
In Belgiens Hauptstadt Brüssel ist es am 22. März 2016 zu einer Anschlagsserie gekommen. Zunächst kam es zu zwei heftigen Explosionen in der Abflughalle des Flughafens Brüssel.
quelle: ap/rtl belgium via associated press television
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
23.03.2016 16:09registriert Februar 2015
Psychologisch gesehen ist diese Angst vollkommen nachvollziehbar und auch legitim, aber wir sollten und dürfen einfach nicht aus dieser Angst heraus Entscheidungen fällen. Man muss mit Ruhe und Bedacht an das Problem heran gehen. Sonst laufen wir noch Gefahr unsere Werte selbst zu demontieren, dazu braucht es dann keine Terroristen mehr.
312
Melden
Zum Kommentar
avatar
bangawow
23.03.2016 15:45registriert März 2016
Ich habe keine Angst und lebe normal weiter. Terror gehört leider zu menschlichen Gesellschaften. Ihn wird es immer geben.

Und nein, Belgier sind mir nicht ähnlicher als Türken. Und nein, daran ändert auch die Glaubensrichtung nichts. Alles tote, unschuldige Menschen.

PS: Gestern Abend hat jemand am Bahnhof eine andere Person erschreckt und sie hat darauf kurz aufgeschrien (Kurzschrei im Achterbahn-Stil). Es war extrem, wie die Pendler/innen zusammengezuckt sind. Und die wenigsten haben danach, wie ich, über die Situation gelächelt.
Die Menschen leben in einer medialen Angststarre.
272
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
23.03.2016 16:40registriert April 2015
Ich glaube wir können uns nicht an den durch den Terror verursachten Schrecken gewöhnen, an die omnipräsente Gefahr aber schon. Ich war tief betroffen und schockiert über die Anschläge, erstaunt oder überrascht jedoch nicht. Die Reaktionen nach einen Anschlag sind doch immer gleich, wie Kian in seinem Artikel so schön aufzeigen konnte. Alleine dieser standartisierte Verarbeitungsmechanismus zeigt doch, dass sich die Gesellschaft zumindest teilweise an die Situation gewöhnt und sich darauf eingestellt hat.
252
Melden
Zum Kommentar
91
11 Bananen-Fakten, die du (wahrscheinlich) noch nicht kennst

Die gelbe Frucht mit der charakteristischen Krümmung und der praktischen, von Mutter Natur mitgelieferten Verpackung haben viele von uns schon als Kleinkinder das erste Mal gegessen, in der Form von Bananenbrei. Heute gelangt die Banane, die botanisch zu den Beeren zählt, meist aus Ländern in Zentral- und Südamerika zu uns, namentlich aus Costa Rica, Panama, Nicaragua, Ecuador oder Kolumbien.

Zur Story