Interview
ZFF

Der liebenswürdige Horrorfilm-Meister Amenábar im Interview

Neben Stephen King ist Alejandro Amenábar garantiert der netteste Mensch, der Schrecken fabriziert.
Neben Stephen King ist Alejandro Amenábar garantiert der netteste Mensch, der Schrecken fabriziert.
Bild: VINCENT WEST/REUTERS
Interview

«Als Kind konnte ich vor Angst nicht allein aufs Klo. Nie.» Heute dreht Alejandro Amenábar Horrorfilme. Logisch

Der Regisseur redete mit uns am Zurich Film Festival über die Migrationsgeschichte seiner Eltern, sein Bedürfnis nach Horror, das klare Denken und seinen neuen Film «Regression» mit Emma Watson, der jetzt im Kino startet.
29.09.2015, 14:1709.11.2015, 14:41
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Interview»

Wie fühlen Sie sich angesichts der aktuellen Flüchtlingskrise? Schliesslich waren Ihre Eltern auch einmal Flüchtlinge.
Sogar zweimal. Zuerst flohen sie vor Franco nach Chile und 1973, genau fünfzehn Tage vor Pinochets Putsch, zurück nach Spanien. Ich war damals eineinhalb Jahre alt, und wahrscheinlich sind diese fünfzehn Tage Vorsprung auf Pinochet das grösste Glück meines Lebens.

Haben Ihre Eltern das thematisiert, als Sie ein Kind waren?
Ich habe einen enorm politischen Hintergrund und frage mich gerade, wieso ich eigentlich keine politischen Filme mache. Jetzt, da ich in der Schweiz bin, denke ich mit einer gewissen Dankbarkeit an die vielen spanischen Flüchtlinge, die hier während des spanischen Bürgerkriegs aufgenommen wurden.

Danke. Und wenn Sie in Spanien sind?
Wenn ich in Spanien bin, denke ich, die Krise, die wir jetzt erleben, überhaupt eine derartige Verschiebung, war unausweichlich. Bloss hat die spanische Regierung noch nicht angefangen, darüber nachzudenken, was es heisst, wenn für einmal die Leute das Land nicht verlassen, sondern ins Land reinkommen wollen. Aber wie überall ist auch in Spanien die Reaktion der Bevölkerung grossartig. Obwohl Spanien selbst kein privilegiertes Land ist, bitten die Leute die Regierung um Erlaubnis, den Flüchtlingen helfen zu dürfen. Das berührt mich sehr.

Reden wir von ihrem Film «Regression». Wir befinden uns im Jahr 1990, in Minnesota, eine junge Frau sagt, sie sei von ihrem Vater und von Satanisten missbraucht worden, Ethan Hawke spielt den Ermittler. Sie sind als Regisseur auch ein Detektiv?
Wenn man einen Film macht, der von realen Ereignissen beeinflusst ist wie «Regression», wird man automatisch zum Detektiv. Ich reiste für «Regression» nach Minnesota, schaute, wie die Leute dort leben und fühlte mich tatsächlich wie ein Detektiv. Und wie ein Journalist. Dabei hasse ich das Reisen. Ich bin lieber zuhause und recherchiere von meinem Schreibtisch aus.

Opfer und Ermittler: Emma Watson mit Ethan Hawke.
Opfer und Ermittler: Emma Watson mit Ethan Hawke.
Bild: ascot elite

Trailer zu «Regression»

Sind Sie ein Aufklärer?
Wahrscheinlich, ja. Meine Filme drehen sich immer um ​den Verstand, um die Vernunft. Ich habe eine sehr rationale Seite an mir, die ist fürchterlich, wenn es darum geht, ein Drehbuch zu schreiben, denn Schreiben heisst für mich, das Irrationale überhand nehmen zu lassen. Aber die Filme selbst erzählen vom Denken, vom glasklaren Denken. Die einzige Möglichkeit, wie Ethan Hawke den Fall lösen kann, ist, seine Ängste zu überwinden und eiskalt darüber nachzudenken, was eigentlich passiert.

Doch zuerst träumt er in allen entsetzlichen Details von satanistischen Orgien ...
Wenn es um Ängste geht, werden wir doch alle von sehr alten, archaischen Bildern verfolgt. Von Gestalten ohne Gesicht oder von Gestalten mit einer Kapuze. Diese Bilder gibt es in jeder Kultur. Einerseits sind sie ein Klischee, andererseits gehören sie einfach zu unserem Unterbewusstsein. Die Vorstellung des Teufels ist eine davon.

Wie sehen denn Ihre eigenen Ängste aus?
Als Kind glaubte ich an den Teufel, an Gespenster, an alles. Ich konnte nicht allein in einem Raum sein. Ich konnte nicht allein über einen Flur gehen. Ich konnte nicht allein aufs Klo. Nie. Dann hab ich angefangen, Horrorfilme zu schauen. Wahrscheinlich, weil ich ein hoffnungsloser Masochist bin. Aber diese Filme zu schauen und später selbst zu machen, hat mir geholfen, meine Ängste zu überwinden. Ich deaktiviere damit einen Schrecken um den andern.

«Regression» – ein makelloser Film
Alejandro Amenábar ist spanisch-chilenischer Doppelbürger. 2001 gelang ihm mit dem Gespensterhaus-Thriller «The Others» mit Nicole Kidman ein Welthit. Für «Mar adentro» gewann er 2005 einen Oscar. Jetzt startet «Regression» im Kino. Der Name bezieht sich dabei auf den Begriff der Regressions-Therapie. In Trance erleben die Klienten Schlüsselerlebnisse aus ihrer Vergangenheit.

Emma Watson spielt so eine Klientin, die Therapie fördert Entsetzliches zu Tage, von Missbrauch bis zu Babys, die in satanistischen Ritualen geschlachtet und gegessen werden. Über Fernsehen, Radio und Zeitungen verbreitet sich im ländlichen Minnesota um 1990 eine Massenhysterie. Ethan Hawke ermittelt. Seine Arbeit ist makellos. Der Film ebenfalls.

«Regression» läuft ab 1. Oktober im Kino.​

Sie therapieren sich mit ihren eigenen Filmen?
Ganz genau. Als ich für «Regression» recherchierte, fand ich heraus, dass unser​ Geist noch viel komplizierter ist, als wir denken. Wir tendieren dazu, unserem Gehirn viel zu sehr zu vertrauen, aber dieses Gehirn arbeitet wie eine zweite Person in unserem Kopf vor sich hin. Es gebiert Angst und Begehren, es bringt uns dazu, Meinungen plötzlich zu wechseln und Dinge zu verbergen. Und wenn wir etwas nicht begreifen, versuchen wir, es mit aller Macht passend zu machen. Wir suchen nach einer Gleichung. Manchmal wäre diese ganz einfach, aber unser Gehirn entwickelt am liebsten eine unendlich komplizierte Lösung. 

Hat der ganze Satanismus-Zirkus in «Regression» mit ihrer Herkunft aus einem streng katholischen Land zu tun?
Natürlich. Ich wurde in einem katholischen Internat erzogen, ich wurde dort natürlich bombardiert mit dem ganzen religiösen Kram. Ich versuchte, das für mich zu klären, aber es ging nicht, so wurde ich zuerst zu einem Agnostiker. Daraus wurde «The Others». Wo man nicht entscheiden kann, was real und was irreal ist, wo sich die Frage nach Gott nicht klären lässt. Danach wurde ich zum Atheisten. «Mar adentro» ist mein Atheismus-Film. Und mein Film, der mir die Angst vor dem Sterben genommen hat.

«The Others» von Amenabar mit einer gespenstischen Nicole Kidman gehört auf Netflix zu den 100 besten Filmen ever.
«The Others» von Amenabar mit einer gespenstischen Nicole Kidman gehört auf Netflix zu den 100 besten Filmen ever.
bild: netflix

Arthur Miller thematisierte Anfang der 50er-Jahre in seinem Theaterstück «Hexenjagd» die gleichen Mechanismen: Junge Frauen treffen sich zu okkulten Ritualen, behaupten, vom Teufel besessen zu sein, und beschwören eine Massenhysterie herauf. Auch dieses Stück behandelte eine wahre Geschichte aus dem 17. Jahrhundert.
Mir scheint es sogar, als würde das gleiche Drehbuch immer und immer wieder geschrieben. Nicht nur, was den spezifischen Konflikt bei Arthur Miller und in «Regression» betrifft. Auch die psychologischen Prozesse, die sich abspielen, sind immer wieder dieselben. Was in «Regression» geschieht, hat Freud alles schon geschrieben. Mich fasziniert das total: Mit wie wenig Veränderungen man auskommt, um aus dem gleichen Stoff immer wieder eine neue Geschichte zu machen.

Sie fügen einfach ein paar Dinge hinzu, die Medien, die Polizei, die Regressions-Therapie ...
Aber der Kern der Geschichte könnte genau so auch vor 300 Jahren spielen. Denken Sie zum Beispiel an einen klassischen Exorzisten: Was der Psychologe in «Regression» macht, ist nichts anderes als ein Exorzismus. Er will mit seiner Therapie das Schlechte aus den Menschen entfernen. Also den Teufel. 

Wieso wollten Sie eigentlich mit Emma Watson arbeiten? Etwa, weil sie als Hermione aus «Harry Potter» eine gewisse Erfahrung mit dem Mysteriösen und Okkulten mitbringt?
Daran habe ich gar nicht gedacht! Es ist ganz einfach so: Emma Watson ist jung, wunderschön, hochbegabt, glamourös und sehr, sehr intelligent. Jeder einzelne Regisseur möchte mit ihr arbeiten. Wir hatten Glück.

Schweizer Spuk
AbonnierenAbonnieren

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!