Leben
Fit & Food

Nose to Tail: So isst man nachhaltig Fleisch

Foodtrend «nose to tail»: So können auch Fleischesser nachhaltig schlemmen

Bild: shutterstock
02.04.2017, 13:0602.04.2017, 15:16
Folge mir
Mehr «Leben»

Wir essen zu viel Fleisch. Viel zu viel aus gesundheitlicher Sicht, wie die erste nationale Ernährungsstudie «menueCH» ausweist. Experten empfehlen, höchstens 240 Gramm pro Woche zu essen. Der Durchschnittsschweizer verzehrt 225 Prozent mehr, nämlich 780 Gramm.

Doch ein hoher Fleischkonsum kann nicht nur der eigenen Gesundheit schaden, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Umwelt.

bild: shutterstock
No Components found for watson.skyscraper.

Für die Produktion einer Fleischkalorie werden im Schnitt 30 pflanzliche Kalorien aufgewendet. Bis ein Kilogramm Rindfleisch serviert werden kann, werden 15'415 Liter Wasser verbraucht. Dazu kommt, dass ein Grossteil des Schlachttiers statt auf den Teller in den Abfalleimer wandert.

Während in den 60er- und 70er-Jahren Gerichte wie Blutwurst, Kuttelsuppe oder Rindszunge einen festen Platz auf den privaten und gastronomischen Menüplänen hatten, sind Speisen dieser Art heute nahezu ausgestorben. Das hat vor allem mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der damaligen Zeit zu tun. Infolge dessen wurden Fleischprodukte massiv erschwinglicher, immer mehr Menschen verzichteten auf die sogenannten «Arme-Leute-Gerichte» und kauften stattdessen Edelstücke wie Filet, Huft oder Geschnetzeltes.

Gerade einmal 37 Prozent eines ganzen Rindes zählen laut dem Schweizer Branchenverband Proviande zu den «guten Stücken». Die restlichen 63 Prozent sind weniger beliebt und enden oft in der Tonne.

«Ich bin ein Fleischesser aus Leidenschaft, aber ich esse eben nicht nur die so genannten Edelstücke, sondern das ganze Tier.»
Jann Hoffmann, Küchenchef im Zürcher Café BoyBranchenmagazin «Schweizerfleisch»

Gepaart mit der Idee der Nachhaltigkeit und dem Anspruch, weniger Abfall zu produzieren und so den Tierverbrauch zu reduzieren, ist in den letzten Jahren eine Lebensmittelmoral entstanden, die es eigentlich schon ewig gibt. Nur wurde sie im industriell geprägten Westen zwischenzeitlich verdrängt.

«Nose to Tail» nennt sich der Food-Trend der Nachhaltigkeit auch für leidenschaftliche Fleischesser ermöglicht. Es geht darum ein Tier von der Schnauze bis zum Schwanz inklusive der Innereien vollständig zu verwerten.

Was für viele Menschen im globalen Süden und Osten selbstverständlich ist, gilt hier als spannend und exotisch. «Das Zubereiten von zweitklassigen Stücken ist schwieriger. Das spornt mich an und ich kann dabei zeigen, dass ich auch das Garen, Schmoren und Backen im Griff habe», erklärt Jann Hoffmann, Küchenchef im Zürcher Café Boy, gegenüber dem Branchenmagazin Schweizerfleisch.

«Es ist höflich dem Tier gegenüber, dass man alles von ihm benutzt»
Fergus Henderson, Architekt und Restaurantbesitzer«nose to tail» (1999)

Erfunden hat dieses Nachhaltigkeitskonzept weder ein hippes Pop-Up-Restaurant, noch eine Umweltschutzorganisation. Der Begriff «Nose to Tail» stammt aus dem Kochbuch eines britischen Architekten und Restaurantbesitzers namens Fergus Henderson. 1999 brachte er die bahnbrechende Rezeptesammlung heraus. Darin finden sich Fleischrezepte mit Zutaten wie Schweineöhrchen, Rinderherzen, Lammlunge und Stierhoden.

2014 wurde das Buch, das zuvor vom Guardian in die Liste der 50 wichtigsten Kochbücher aller Zeiten aufgenommen wurde, auf Deutsch übersetzt. Obwohl das Buch damals bereits 15 Jahre alt war, löste es einen neuen Fleisch-Hype in der deutschsprachigen Welt aus.

Für alle, die ihr nächstes Stück Fleisch gerne von Schnauze bis Schwanz geniessen möchten, sind hier zehn einfache «Nose to Tail»-Rezepte zum Selberkochen:

1 / 12
«Nose to Tail»-Rezepte
Rinderherztatar mit Wacholder-Crunch im Wacholdernadelrauch. Zum Rezept von Rebecca Clopath grht's hier.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alnothur
02.04.2017 13:57registriert April 2014
Bittewas - Ragout und Siedfleisch gehören zu den "unbeliebten Stücken"? WTF? Das gehört imo zu den allerbesten Stücken! Zunge ist übrigens auch erste Klasse.
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skip Bo
02.04.2017 14:21registriert August 2014
Zum Rindfleisch gehören noch einige Zusatzinfos.
Es stimmt, bei Rindfleisch aus US Feedlots wo nur bewässerter Mais und Soja gefüttert wird, mag der angegebene Wasserverbrauch stimmen.
CH Weidebeef wird ohne Soja, mit Weidegras (i.d.R. keine Bewässerung), im Winter mit Heu und Silage und wenig selbsproduzierter Ganzpflanzenmaissilage produziert. Im Idealfall wird zum Tränken ein laufender Brunnen genutzt.
Wem Tiere nicht egal sind, der verspeist alles – von der Schnauze bis zum Schwanz
Zum Rindfleisch gehören noch einige Zusatzinfos.
Es stimmt, bei Rindfleisch aus US Feedlots wo nur bewässerter Ma ...
453
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gohts?
02.04.2017 13:37registriert Februar 2017
Dann tu' ich der Welt einen Gefallen, wenn ich Spare Rips auf den Grill schmeiss? Geil!
2413
Melden
Zum Kommentar
27
Wie Frida (49) ihr Leben nach der ADS-Diagnose umkrempelte
Als Kind fühlte sich Frida ständig unruhig, nicht dazugehörig, anders als die anderen. Dies liege an ihren südländischen Wurzeln, wird ihr eingeredet. Erst in ihren Dreissigern schöpft sie den Verdacht, von einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom betroffen zu sein.

«Typisch Ausländerkind!»

Zur Story