Leben
Kunst

Reginald Van de Velde fotografiert vergessene Orte

Die schönsten Orte, die von der Welt vergessen wurden

Photograph Reginald Van de Velde reist um die Welt und sucht nach Orten, die Geschichten von vergangenem Ruhm erzählen. Und er findet sie. Überall.
03.03.2017, 20:0104.03.2017, 18:40
Mehr «Leben»
Wieso ist jetzt alles mint?
Liebe User, herzlich willkommen zu unserem neuen watson-Blog mint! Ihr findet hier die Themen:

«Flair&Fair» (Design, Streaming, Reisen, Foodwaste)
«Fit&Food» (Katzen-Yoga, Rezepte, fein! – und gesund)
«Fuck&Feel» (selbsterklärend)

In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)

Die Bilder-Serie mit dem stimmigen Titel «Dystopia» soll angeblich eine verlorene Gesellschaft reflektieren: wirtschaftlicher Niedergang, soziale Vernachlässigung, Desaster und Untergang.

Blick in ein japanisches Luxushotel. Inklusive Tatami-Matten und Wänden aus Reispapier.Bild: reginald van de velde

Aus einer anderen Perspektive: Van de Velde portraitiert mit seinen apokalyptischen Grossaufnahmen das Echo vergangener Pracht und Prunk. Auf den zweiten Blick offenbart sich der Wille der Erbauer, der Maler und Architekten, Grosses zu schaffen. Eleganz ohne Kompromisse, Schönheit ohne Grenzen.

Altes Theater in Bulgarien aus Zeiten des kommunistischen Regimes. Es war damals das bekannteste und beliebteste Theater der Region. Allerdings auch die einzige Quelle für Unterhaltung überhaupt. Mittwochs und Freitags wurden Filme gezeigt: UdSSR-Filme oder Propaganda. Geschlossen nach dem Fall des Eisernen Vorhanges. Bild: reginald van de velde

Der Photograph, ein angefressener Reisender, hält mit sicherem Blick die Masslosigkeit, die Exzesse vergangener Zeiten fest. 

Der Mangel an Beachtung und Sorgfalt, die diesen Orten zuteil werden, ist gleichsam beschämend wie faszinierend.

Ein industrieller Raum in Paris, der einem Gefängnis gleicht. In den 1950er Jahren errichtet, wurde hier Wein gelagert. In 125 Tanks konnten insgesamt 43'000 Hektoliter Wein aufbewahrt werden. Zu seiner Zeit war es eines der grössten Weindepots Europas mit Fokus auf den Export für den nordafrikanischen Markt. Geschlossen in den Neunzigern und seither verlassen. Bild: reginald van de velde

Reginald Van de Velde, geboren 1975 in Belgien, zeigt seine persönliche Ansicht auf die Welt mittlerweile weltweit. Unter anderem im The Art & Science Museum (Singapur), am Backlight Photo Festival (Finnland), am New York Photo Festival (USA), im Somerset House (England) und am Cannes Lions International Festival (Frankreich).

Reginald Van de Velde
Ein vom Mond erleuchteter Himmel über einer Achterbahn des Nara Dreamland, eines verlassenen Vergnügungsparks in Japan. Vom kalifornischen Disneyland inspiriert, wurde es 1961 eröffnet und kopierte das Original fast bis ins Detail. Mit der Eröffnung von Disneyland Tokyo und den Universal Studios Japan verlor es seine Faszination und schloss schliesslich 2006 seine Türen. bild: reginald van de velde

Die von ihm abgelichteten Gebäude sind oft historische Einzelstücke ihres architektonischen Genres und viele wurden unterdessen abgerissen. Van de Veldes Bilder sind damit die letzte verbleibende Erinnerung. 

Was auch erklärt, warum seine Werke von Bibliotheken und nationalen Archiven weltweit gelistet werden. 

«Was mich unglaublich fasziniert, ist, dass jeder Kühlturm ein anderes Innenleben und andere Bauweise aufweist. Von aussen sehen sie alle gleich aus, aber mit jedem neuen Kühlturm, den ich zu sehen kriege, werde ich wieder aufs Neue überrascht.»
Zu seiner Spezialreihe zu Kühltürmen von Atomkraftwerkenreginald van de velde


Van de Veldes Bilder wurden unter anderem schon hier publiziert: The-World-Photography-Awards-Buch, Aesthetica Magazine, Esquire Magazine, F11 Magazine, sowie im Beauty-in-Decay-Buch, um nur einige zu nennen. Seine Abzüge gehören zu den handverlesenen Favoriten vieler Bildredaktoren des National Geographic Magazine.

Das Buzludzha Monument, Bulgarien. Es wurde vom kommunistischen Regime errichtet, um den Anlass 1981 zu feiern, als sich die Sozialisten heimlich in der Gegend versammelten und eine organisierte sozialistische Bewegung starteten. Es fasst mehrere 1000 Besucher. Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhanges wurde es geschlossen und steht seither verlassen auf der Bergspitze des Chadschi Dimitar.Bild: reginald van de velde

Van de Velde teilt seine Eindrücke regelmässig auf Instagram und seiner Website: Suspicious Minds.

Noch mehr verlorene Schönheit:

Das war Tokio, bevor es zerstört wurde: 

1 / 30
So schön war Tokio, bevor die USA es dem Erdboden gleichmachten
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AltaLumina
04.03.2017 01:15registriert Mai 2015
Oh Gott! Wie ich so lost-places liebe <3
443
Melden
Zum Kommentar
avatar
sambeat
04.03.2017 02:26registriert März 2014
Ich finde dieses Mint-Dingens nicht so doll. Kann ich das wegtun?
2119
Melden
Zum Kommentar
6
Nach diesem Video weisst du, worüber du beim Stromgesetz abstimmst
Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ab. Hier findest du alles, was du zur Vorlage wissen willst. Zum Nachlesen oder in 118 Sekunden im Erklärvideo.

Das Schweizer Stimmvolk hat 2023 entschieden, dass wir das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen müssen. Damit das gelingen kann, müssen Bevölkerung und Wirtschaft zunehmend von fossilen Energien wegkommen und auf Strom umstellen. Die Konsequenz davon: In Zukunft wird unser Land noch mehr Strom brauchen als heute. Dabei können wir unseren Strombedarf bereits heute nicht selbst decken.

Zur Story