Leben
Review

Unsere indiskrete Gesellschaft – die Medien, ihre User, das digitale Fieber

epa04946200 A customer returns to her place in the queue outside of the Apple Store in Sydney, Australia, 24 September 2015, to be the first in queue for the new iPhones. Apple will release the iPhone ...
Zelten für ein neues iPhone – Auge, Herzschlag, Phantomschmerz.Bild: EPA/AAP
Review

Wie geht man damit um, dass wir alle Paparazzi sind? Medienforscher Pörksen weiss es

Wie kriegt man grosse Leute enorm schnell klein und umgekehrt? Und wie geht man damit um, dass alle Paparazzi sind? Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen liefert eine längst fällige Übersicht.
06.04.2018, 09:1909.04.2018, 19:30
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Wir befinden uns im Fieber der digitalen Rastlosigkeit. Wach, angespannt, manchmal gar panisch, etwas zu verpassen. Voller FOMO, voller «fear of missing out». Diejenigen, die's ganz schlimm erwischt hat, spüren sogar ein ständiges Phantomvibrieren, selbst wenn ihr Smartphone ganz ruhig in irgendeiner Tasche schläft.

Die ganze Welt ist Sender und Empfänger. Irgendjemand ist immer am richtigen Ort. Ist dabei, wenn die Holzbrücke von Olten brennt. Oder wenn ein Mensch stirbt. Wir befinden uns in einer radikal horizontalen Neuorganisation der News-Vermittlung. Im Zeitalter der totalen Indiskretion.

Mediale Indiskretion war früher das Privileg der Paparazzi. Heute ist sie die natürlichste Regung von allen, die glauben, etwas Wichtiges oder jemanden Bedeutenden zu sehen. Am liebsten im Zustand einer Verletzung, einer Grenzüberschreitung – sei es ein Unglücksfall oder der Autoritätsverlust einer öffentlichen Person. Etwa den Schwächeanfall von Hillary Clinton während ihres Wahlkampfs 2016.

The boat carrying George Clooney and his wife Amal Alamuddin, is surrounded by media and security boats as they cruise the Grand Canal after leaving the Aman luxury Hotel in Venice, Italy, Sunday, Sep ...
George Clooney und Amal Alamuddin am Tag ihrer Hochzeit 2014, gefolgt von Paparazzi- und Security-Booten.Bild: AP

Ihr, liebe Userinnen und User, seid längst ein unverzichtbarer Pfeiler jener «redaktionellen Gesellschaft», in der wir uns alle befinden. Ein Medium – wie watson – ist heute im Idealfall ein Gemeinschaftsprojekt von aussen und innen, von euch und uns. Die «vierte Gewalt» der Medien war gestern, willkommen im Zeitalter der «fünften Gewalt», die der deutsche Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem neuen Buch «Die grosse Gereiztheit – Wege aus der kollektiven Erregung» so bezeichnet: 

«Diese fünfte Gewalt der vernetzten Vielen ist schön und hässlich, sensibel und grausam; manchmal agiert sie äusserst brutal und manchmal zeigt sie sich auf eine berührende Weise moralisch engagiert.»
B. Pörksen

Es liegt in der Natur der nicht institutionalisierten Fünften Gewalt, dass sie in sogenannten «Konnektiven» auftritt. Also nicht in Kollektiven, die sich aufgrund einer Abmachung zu einem gemeinsamen (oft politisch motivierten) Ziel verpflichten. Sie sind zufällige Blasenbildungen von Menschen, die sich aufgrund einer partikulären Regung für eine kurze Zeit online zu einem flüchtigen Konnektiv, einem digitalen Flashmob verbinden. Sie sind das eine Ende einer Kultur des Rückzugs in die viel gescholtenen Filterblasen.

Undated handout photo issued by Mary's Meals of Martha Payne. A Scottish local authority on Friday June 15 2012 retreated in the face of an online outcry and lifted a ban on 9-year-old blogger Ma ...
Die 9-jährige Schottin Martha Payne bloggte ihr Kantinenessen. Es sah sehr schlecht aus. Was zu einem Volksaufstand und zu «Ragedonations», Wutspenden, für besseres Essen sorgte.Bild: AP MARY'S MEALS

Am andern Ende liegen wir, die Medien. Damit beschäftigt, Tag und Nacht höchst unzulängliche Einordnungsversuche einer in Milliarden von Bildern, Gerüchten und Informationspartikeln explodierten Wirklichkeit zu liefern. Wenn wir dabei nur auf Geschwindigkeit und nicht auch auf Genauigkeit setzen, ist die Gefahr gross, selbst Fake News zu reproduzieren. Denn sobald sich etwas im Internet befindet, bleibt es dort sehr lange hartnäckig liegen, selbst wenn es falsch ist. 

Kommt dazu, dass jeder Artikel, und sei er noch so seriös, nur eine Annäherung an eine «Wahrheit» sein kann. Es sei denn, wir waren dabei, direkt, unbestechlich, als unsere erste, existenziell verlässliche Informationsquelle. Aber selbst dann sind wir nicht umfassend, selbst dann sind wir tendenziös. Denn alles, was wir publizieren, ist arrangiert und komponiert, «und blendet», so Pörksen, «eine gigantische, als irrelevant klassifizierte Restwelt aus.» Stimmt. Leider. Jeder Artikel ist ebenfalls nichts als eine weitere Bubble.

Alles ist heute medial möglich, auch die «Gleichzeitigkeit des Unvereinbaren». Etwa mit dem Instagram-Account «Rich Kids of Teheran» ...
Alles ist heute medial möglich, auch die «Gleichzeitigkeit des Unvereinbaren». Etwa mit dem Instagram-Account «Rich Kids of Teheran» ...

Pörksen betrachtet die schon fast monarchische Autorität vor-digitaler Medien, die ihren Lesern in einem «sanften Paternalismus» klar machten, dass es auch noch Welten ausserhalb ihrer Interessen gibt: Auch wenn man einen Wirtschaftsteil oder ein Feuilleton einer Zeitung nicht lesen mag, sieht man, dass sie existieren, flackern ihre Themen an einem vorbei.

«In alldem liegt ein stilles Drängen, sich mit fremden Wahrnehmungen zu befassen, sie ernst zu nehmen und überhaupt als existent zu registrieren.»
B. Pörksen

Aber wie bringt man nun die beiden Blasenwelten der vierten und fünften Gewalt zusammen? Die etablierte Öffentlichkeit der Medien und die aktionistische, zwischen Moral und Mobbing schwankende Gegenöffentlichkeit der «vernetzten Vielen»? 

... kontrastiert durch den Instagram-Account «Poor Kids of Iran».
... kontrastiert durch den Instagram-Account «Poor Kids of Iran».

Beide Seiten müssen lernen. Journalismus muss dialogisch und transparent werden, schlägt Pörksen vor, muss etwa Organisation und Wege der Wahrheitsfindung offen legen, zum Teil einer Geschichte machen. Muss die spontane Erregung seiner User verantwortungsvoll bändigen. Rücksichtnahme üben. Überlegen, wer womit unnötig verletzt werden könnte. Also ungefähr das, was wir hier schon seit vier Jahren versuchen.

Es ist ein kleinteiliger, ein steiniger, oft schmerzhafter Weg, er verlangt Beschäftigung – etwa mit gewissen User-Kommentaren – denen man sich nur zu gern mit dem alten Gestus der unberührbaren Wahrheitsverkünder entziehen würde. Aber Eitelkeiten gehören nicht mehr in die Welt einer redaktionellen Demokratie. 

Pörksens Buch tut beiden Seiten gut und not. Weil es eine umsichtige Übersicht und ein Schlaglicht auf die grössten Aufmerksamkeits-Exzesse des letzten Jahrzehnts liefert. Man geht danach wieder etwas besonnener ans fiebrige Tagwerk der Informationsverarbeitung, ignoriert den heissen Dampf der Gerüchteküchen – uns überlegt ein paar Sekunden länger, ob der Tweet, den man grad rausjagen wollte, tatsächlich von Belang ist.

Bernahrd Pörksen: «Die grosse Gereiztheit – Wege aus der kollektiven Erregung». Hanser 2018, 256 Seiten, ca. 34 Franken.

Bitte sei einfach keiner dieser Selfie-Typen!

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

Familie Tamani verzichtet eine Woche auf das Handy

Video: srf

Mein altes, dekoriertes Handy

1 / 5
Mein altes, dekoriertes Handy
Wunderschön, nicht?

Bild: watson
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Jennifer Lopez zeigt ihr Leben in der Bronx – und wird ausgelacht
Vor einem Monat hat Jennifer Lopez ihre Dokumentation herausgebracht. Diese geht nun viral – aber wahrscheinlich nicht so, wie J.Lo sich das gewünscht hätte.

Am 27. Februar hat Jennifer Lopez den Dokumentarfilm «Die grösste Liebesgeschichte, die nie erzählt wurde», herausgebracht. Der Film gibt einen intimen Einblick in das Leben des Superstars und zeigt J.Los verletzliche Seite. Nun geht die Dokumentation gerade auf TikTok viral – jedoch aus all den falschen Gründen.

Zur Story