Leben
Schweiz

Die vegane Armee

Activists are playing the Holy Last Supper during the happening "The Bloody Meal of the Resurrection", at a demonstration by the animal liberation movement "269life" to raise aware ...
Aktivisten der Bewegung 269Life Libération Animale vor zwei Jahren an einer Kundgebung in Lausanne.Bild: KEYSTONE

Die vegane Armee

Sie fordern gleiches Recht für alle – egal ob Mensch, Büsi oder Milchkuh: Kürzlich haben Tierrechtler in der ganzen Westschweiz Städte mit Postern plakatiert. Es ist der jüngste Coup sogenannter Antispeziesisten. Blick auf die radikale Bewegung, die nun auch die Politik auf den Plan ruft.
29.04.2019, 09:3630.04.2019, 05:23
Mehr «Leben»

Angefangen hat es in der Romandie. Dort haben Tierrechtsaktivisten in den letzten zwei Jahren einen McDonald's mit Kunstblut beschmiert, setzten sich mitten in Lausanne an einen Tisch mit Kuhkopf und entführten 18 Ziegen von einem Schlachthof in Rolle VD.

Dieses Jahr haben die radikalen Tierschützer bereits mehr als 20 Metzgereien, Restaurants und Pelzgeschäfte angegriffen. Über die letzte, gemässigtere Aktion der Szene berichtete letzte Woche die Tribune de Genève: In der Nacht auf Dienstag plakatierten Tierschützer in zahlreichen Städten jenseits des Röstigrabens Wände mit Postern und dem Schriftzug «Lasst uns die Schlachthöfe schliessen!»

Ausgeführt werden all diese Aktionen von Aktivisten verschiedener kleiner Organisationen, die sich als Antispeziesisten verstehen. Heisst: Sie verurteilen die Überlegenheit der Menschen gegenüber der Tierwelt.

Auch in der Deutschschweiz sind die radikalen Tierschützer immer aktiver – und auch hier immer öfters bereit, die Grenzen des Legalen zu überschreiten. Anfang April haben sie in Bern die Vitrine einer Metzgerei verunstaltet. In Oensingen besetzten sie Ende 2018 den Schlachthof von Bell und ketteten sich dort an. Bei der Räumung durch die Polizei gab es Verletzte. In Zürich zerstörten sie Jagd-Hochsitze. Der Nachrichtendienst des Bundes beobachtet seit 2018 eine Zunahme von Gewalttaten aus der Tierrechtsszene, wie er dem Blick kürzlich bestätigte.

Zahlreiche Demonstrationen geplant

Viele Aktionen dieser «veganen Armee» laufen aber friedlich ab. Und es werden immer mehr: Die Organisation Tier im Fokus ist dieses Wochenende an der BEA-Messe in Bern, währenddessen werden in Freiburg Aktivisten gegen die Kokain-Versuche der Universität protestieren. Nächste Woche plant der Verein Animal Rights Switzerland eine Demonstration gegen das Ozeanium Basel, im Oktober findet dann das Schweizerische antispeziesistische Treffen in Genf statt. Die Aktivisten des The Save Movement ihrerseits halten regelmässig Mahnwachen vor Schlachthöfen ab.

«Es ist veraltet, wenn der Tierschutz heute noch für Biofleisch wirbt, wenn täuschend echte Pflanzenburger auf dem Markt sind.»
Pablo Labhardt, Geschäftsleiter Animal Rights Switzerland

Mindestens in den Medien haben es diese neuen Vereine geschafft, die etablierten Tierschutzorganisationen wie PETA oder den Schweizer Tierschutz zu verdrängen. Dies unter anderem mit radikaleren Forderungen: Die neuen Tieraktivisten wollen die Nutztierhaltung nicht freundlicher gestalten, sondern sie ganz abschaffen. Pablo Labhardt, Geschäftsleiter von Animal Rights Switzerland: «Der Tierschutz muss mit der Zeit gehen. Es ist veraltet, wenn er heute noch für Biofleisch wirbt, wenn täuschend echte Pflanzenburger auf dem Markt sind.»

Tod am Fliessband

71 Millionen Tiere wurden 2012 in der Schweiz geschlachtet und zu Bratwurst, Steak oder Schnitzel verarbeitet. Das macht pro Monat 5 Millionen Tiere. Pro Tag 169'000, 7000 pro Stunde, 118 in der Minute und 2 in jeder Sekunde.

Diese Forderungen stossen in der Bevölkerung zunehmend auf offene Ohren. Eine repräsentative Umfrage von Tier im Fokus zeigt: 17 Prozent der Schweizer Bevölkerung befürworten die Schliessung der Schlachthäuser, in der Westschweiz sind es gar 35 Prozent. Tobias Sennhauser, Präsident des Vereins: «Noch vor wenigen Jahren wären solche Zahlen unvorstellbar gewesen. Innert kurzer Zeit ist es uns gelungen, in der Bevölkerung einen Bewusstseinswandel zu erreichen.» Dieser Wandel zeigt sich auch bei den Mitgliederzahlen: Verschiedene Tierschutz-Organisationen mit ähnlichem Gedankengut erlebten 2018 einen regelrechten Mitgliederboom (watson berichtete).

Grund dafür ist sicher auch, dass die jungen Organisationen auf neue Aktionsformen setzten. Beispiele: Wer sich dieses Wochenende an der BEA ein kurzes Video zur Schweizer Nutztierhaltung anschaute, bekam von Tier im Fokus einen Franken bar auf die Hand.

Manche Aktivisten, wie diejenige von The Save Movement, stellen sich vor Schlachthöfe, filmen die Tiere und posten die Fotos und Videos auf Facebook. Regionalverantwortlicher Silvano Lieger: «Diese Bilder sind für die Öffentlichkeit sehr eindrücklich – die Tiere verängstigt, kurz vor ihrem Tod und nach einem langen und stressigen Transport zu sehen ist nichts, was man jeden Tag sieht.»

Politik gefordert

Die Tieraktivisten können schon manche Teilerfolge feiern. Durch ihre Aktionen nimmt der Druck auf die Anbieter zu, vegane Alternativen anzubieten. In Schweizer Städten gibt es inzwischen an jeder Ecke Cappuccinos mit Soja- oder Mandelmilch. Coop verkauft seit Mitte April den Vegi-Burger Beyond. Und sogar McDonald's lanciert Ende Monat in diversen Ländern (noch nicht in der Schweiz) den «Big Vegan TS»-Burger, wie das Unternehmen kürzlich bekanntgegeben hat.

«Was es jetzt noch braucht», so Pablo Labhardt, Geschäftsleiter von Animal Rights Switzerland, «sind offene Ohren seitens der Politik: «Keine Partei will bisher pflanzliche Konkurrenzprodukte zu Fleisch, Eiern und Milch fördern, um die Tierwürde zu schützen. Keine Partei sieht es bisher als Problem, dass jährlich über 65 Millionen Schweizer Tiere für solche Lebensmittel unnötig getötet werden.»

Zahlen zum Fleischkonsum in der Schweiz

Obwohl die Bewegung der Antispeziesisten zunächst in der Romandie stark wurde, haben die Westschweizer lieber ein Steak auf ihrem Teller als wir. In der Deutschschweiz essen 85 Prozent Fleisch, in der Romandie sind es 92 Prozent der Bevölkerung. Das zeigen Zahlen einer repräsentativen Umfrage von Swissveg. Pro Kopf essen Herr und Frau Schweizer durchschnittlich fast 51 Kilo Fleisch.
Repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens DemoSCOPE im Auftrag von Swissveg, Zahlen aus 2017.
Repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens DemoSCOPE im Auftrag von Swissveg, Zahlen aus 2017. bild: www.swissveg.ch/veg-umfrage
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
1 / 9
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So überlebten 200'000 Bienen den Notre-Dame-Brand
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
227 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grave
29.04.2019 09:48registriert April 2015
Ah und ich dachte beim titel schon der bundesrat will die armee veganisieren, dabei geht es nur um ein paar leute die aufmerksamkeit brauchen
777186
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
29.04.2019 10:04registriert Dezember 2014
Radikalität - egal in welcher Form und für welches Anliegen - ist eine Geissel der Menschheit.
56876
Melden
Zum Kommentar
avatar
Imfall
29.04.2019 11:42registriert März 2016
der mitgliederanstieg wird in beiden artikeln nur in prozent angegeben. wenn man man z.B von 20 auf 60 miglieder ansteigt, ist das ein prozentualer boom... in Zahlen aber immer noch sehr überschaubar!

ich glaube, hier wird ein bitzli getrickst 🤨
1329
Melden
Zum Kommentar
227
Lohnstatistik Schweiz – Inflation bremst Lohnansteig auch 2023 aus
Das Bundesamt für Statistik hat heute die neue Lohnstatistik von 2023 veröffentlicht. Hier bekommst du einen Überblick zu den wichtigsten Erkenntnissen.

Die Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die Teuerung den Lohnanstieg wie bereits im Vorjahr aus.

Zur Story