Leben
Schweiz

Kampf gegen Dr. Google: Ärzte sollen Cyberchonder zu Psychologen schicken

Kampf gegen Dr. Google – warum Cyberchonder zum Problem werden

In England fordern Public-Health-Forscher, dass Ärzte Cyberchonder vermehrt in Verhaltenstherapien schicken. Das Problem mit Dr. Google existiert auch in der Schweiz – und könnte das hiesige Gesundheitssystem Millionen kosten. 
04.12.2017, 11:1104.12.2017, 20:21
Mehr «Leben»
Bild
bild: shutterstock

Wenn es plötzlich schmerzt oder zieht, die Beschwerden aber noch erträglich sind, konsultieren viele Schweizer erst einmal Dr. Google. Ganze 84 Prozent der Befragten gaben in einer Studie von Swisscom an, dies bereits einmal getan zu haben.

Doch die Diagnosen von Google, Yahoo und Co. fallen oft dramatisch aus: aus Kopfschmerzen wird sofort ein Tumor, Bauchweh ist sicher ein Zeichen von Krebs und der Grund für die Vergesslichkeit könnte gut Alzheimer sein. Das kann zu Verunsicherung  und mehr Arztkonsultationen führen, gerade bei Leuten, die unter «eingebildetem Kranksein» leiden, genannt Hypochondrie. Macht das ständige googeln nach Symptomen und deren möglichen Ursachen also krank?

«Seit einigen Wochen zwickt mein rechter Unterbauch. Habe ich Darmkrebs?»
Frage eines Users auf einem Gesundheits-Forum

Eine aktuelle These von britischen Public-Health-Forschern sagt genau das. Laut Wissenschaftler des Imperial Colleges und des King’s College in London sucht in England heute etwa einer von fünf Patienten deswegen selber eine Notfallpraxis Arzt auf. Laut Psychiater Peter Tyrer und seinem Team handelt es sich um ein ernstzunehmendes und vor allem wachsendes Problem. Denn: Seit dem Internet-Zeitalter ist es für Patienten einfacher, nach Symptomen und deren möglichen Diagnosen zu suchen. Und wer sucht, der findet vieles – und wird so eher beunruhigt. Aus der Hypochondrie wird Cyberchondrie.

Das Phänomen habe auch finanzielle Auswirkungen. Denn die Arzttermine und Laboruntersuchungen, die eigentlich nicht nötig wären, führten zu steigenden Kosten, so Tyrer. Er fordert deshalb: Gegen Cyberchondrie soll entschlossener vorgegangen werden. Psychologen sollen die Betroffenen mit spezifischen Therapien, zum Beispiel mit der kognitiven Verhaltenstherapie, behandeln. Dies sei heute zu selten der Fall. «Stattdessen wird einfach die befürchtete Krankheit behandelt».

Das Problem sei, dass die Symptome der Angst um die Gesundheit fehlinterpretiert werden als Symptome der beschrieben Krankheit selber: «Die Patienten gelangen zu Ärzten, welche dann nach einer physischen Diagnose suchen, aber die geistige Ebene des Problems ignorieren», sagt der Psychiater gegenüber dem Schweizer Onlineportal Medinside.

Eine der Studienautorinnen, die Gesundheitsökonomin Barbara Barret, vermutet, dass das Phänomen das britische Gesundheitssystem mindestens 420 Millionen Pfund pro Jahr kostet – also weit über eine halbe Milliarde Franken. Laut Medinside wären das umgerechnet auf die hiesigen Zustände rund 250 Millionen Franken, die sich theoretisch herauspressen liessen, wenn unnötige Arztbesuche aus purer Furcht wegfallen würden. 

«Auch wenn du erst 30 bist ... Was du erzählst klingt für mich nach Alzheimer.»
Antwort eines Users auf einem Gesundheits-Forum

Der Fachverband Public Health Schweiz organisiert im Dezember einen Kongress zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dr. Google kommt dort ebenfalls zur Sprache. Geschäftsführerin Corina Wirth sagt auf Anfrage von watson: «Über diese Problematik zu diskutieren ist wichtig, auch bei uns. Denn es ist gut möglich, dass Cyberchondrie auch in der Schweiz zu Kosten und Unsicherheit führt.» Deshalb sei es zentral, dass sich die Gesundheitsfachleute des Phänomens bewusst sind. Ob sich damit 250 Millionen Franken einsparen liessen, bezweifelt sie jedoch: «Inwiefern welche Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung zu welchen Zusatzkosten im Schweizer Gesundheitssystem führen, müsste differenziert untersucht werden.»

Sie ist ausserdem überzeugt: «Ärztinnen und Ärzte können es bereits heute sehr wohl unterscheiden, ob an dem Verdacht des Patienten etwas dran ist oder ob sich dieser seine Angst nur in Foren hochgeschaukelt hat.» Die Diagnosestellung gehöre ja «zu den zentralsten Aufgaben» der Ärzte.

«Auf was deuten Kopfschmerzen hin? Ich habe Angst vor einem Tumor.»
Frage eines Users auf einem Gesundheits-Forum

Ähnlich sieht das Philippe Luchsinger, Präsident des Berufsverbands Haus- und Kinderärzte Schweiz. Er sagt: «In den letzten Jahren haben Angststörungen generell zugenommen, seien es Panikattacken, komplexere Angsterkrankungen oder Depressionen mit Angstzuständen. Cyberchondrie ist eine Variante davon.»

Treten solche Angsterkrankungen in geringem Ausmass auf, würden hierzulande auch Hausärzte die Patienten mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen behandeln. «Bei komplexeren Fällen weisen wir die betroffenen Patienten aber gerne an Psychiater oder Psychologen weiter.»

Schweizer gehen für medizinische Behandlung oft ins Ausland

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Patsia
04.12.2017 11:42registriert Juni 2016
Ich muss zugeben, dass ich ja auch ein bisschen zur Hypochondrie bzw Cyberchondrie (schönes Wort) neige. Da ich aber auch das Vorzeigebeispiel für Prokastination bin, bleibts immer beim "morgen" und das Problem löst sich von selbst 🙈😂
1582
Melden
Zum Kommentar
avatar
b4n4n4j03
04.12.2017 12:15registriert Dezember 2016
Ich kann mir gut vorstellen, dass zuerst google konsultiert wird, bei diesen hohen krankenkassenkosten haben warscheinlich viele leute hohe franchisen, und googlen lieber mal als viel geld für den arztbesuch auszugeben. Aber leider wollte das schweizervolk ja keine einheitskasse...
8228
Melden
Zum Kommentar
avatar
bingbangbong
04.12.2017 12:04registriert September 2015
Man sollte beim Symptome googeln (wie beim googeln eigentlich immer) nicht alles glauben was man liest und selber das Köpfchen benützen. So VERMEIDE ich Arztbesuche...
542
Melden
Zum Kommentar
30
Stahl Gerlafingen schliesst eine Produktionsstrasse – 95 Arbeitsplätze betroffen

Nun ist es Tatsache: Der Schweizer Stahlhersteller Stahl Gerlafingen schliesst eine der beiden Produktionslinien. Der Schritt wurde bereits Mitte März angedroht und betrifft nun laut einer Mitteilung vom Mittwoch maximal 95 Arbeitsplätze.

Zur Story