Leben
Wissen

Die Höflichkeitstheorie – darum sind Amis so freundlich

Amis sind herzlich, Schweizer kühl – die Höflichkeitstheorie erklärt, warum

Amerikanische Freundlichkeit: Alles nur Schein oder authentisch?Bild: Jennifer Zimmermann
Die Höflichkeitstheorie stammt aus den 80er-Jahren, gibt aber auch noch heute Aufschluss darüber, weshalb in unterschiedlichen Ländern verschiedene Formen der Höflichkeit gelten. 
02.05.2017, 09:1702.05.2017, 19:58
Mehr «Leben»

«I'm so sorry!», ruft sie mir aus mehreren Metern Entfernung entgegen. Die Frau im Supermarkt ist zwar noch weit weg, entschuldigt sich aber enthusiastisch, da sich unsere Wege bald kreuzen und wir uns im Gang aneinander vorbeidrängen werden – typisch Ami eben. Und vielleicht nicht das, was man in einer Metropole wie New York erwarten würde. Aber die Höflichkeit der Menschen hier grenzt ans Absurde. Und sie ist so allgegenwärtig wie die Ratten in der Subway und die Kakerlaken in der Küche.

Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
illustration: ueli johner

Gerade im Berufsleben musste ich mich als Schweizerin umgewöhnen. Die freundschaftliche Art und Weise, wie Amerikaner Mails schreiben, ist für unseren Geschmack fast anbiedernd.

«Hi :) ich hoffe, dir geht's gut!!»
 Standardanrede in einer E-Mail, inklusive Smiley

Ich habe mir Smileys in Berufs-Mails schon lange abgewöhnt. Insbesondere dann, wenn ich die Person noch nie persönlich kennengelernt habe. Die Amerikaner handhaben Emoticons und höfliches Geplänkel zum Beginn und Abschluss einer Mail aber gänzlich anders.

«Ich wünsche dir einen wunderbaren Abend und ein tolles Wochenende!»
Standardfloskel zum Abschied in einer Mail
Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
Auch hoch im Kurs: Sich übertrieben oft und nachdrücklich bedanken.illustration: Ueli Johner

Die Höflichkeitstheorie

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Amerikaner mit ihrer Freundlichkeit fehlende Kompetenz wettmachen – und dies mag teilweise durchaus zutreffen. Oder aber, dass ihre Art eine Farce ist, da sie schrecklich unverbindlich sein können und oft «Ja» sagen, wenn sie eigentlich «Nein» meinen. Dies kann insbesondere dann mühsam sein, wenn man versucht, neue Freundschaften zu knüpfen.

Im Grunde genommen, mag ich ihre Art aber doch sehr gut, und seit ich von der Höflichkeitstheorie weiss, kann ich die kulturellen Unterschiede endlich aus einer weniger wertenden Perspektive betrachten.

Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
Ab ins Ungewisse: Wenigstens sind die Menschen dort freundlich.illustration: Ueli Johner

Die Anthropologen Penelope Brown und Stephen Levinson haben 1987 das Buch «Politeness: Some universals of language use» veröffentlicht und damit einen Grundstein in Sachen Höflichkeitstheorie gelegt. Darin halten sie fest, dass es zwei grundlegende Arten von Höflichkeit gibt: die negative und die positive Höflichkeit. Grob gesagt, verfolgt die negative Höflichkeit das Ziel, andere nicht zu stören, während die positive Höflichkeit auf Inklusion und soziale Anerkennung abzielt.

Die negative Höflichkeit findet sich in älteren (und daher meist stabileren) Kulturen mit strengeren Hierarchien, beispielsweise in Grossbritannien oder der Schweiz, wieder. Die persönliche Privatsphäre hat hier einen sehr hohen Stellenwert und man ist darauf bedacht, andere nicht zu stören. Bei Gesprächen mit Unbekannten schlägt man einen formellen Ton an und kommuniziert eher indirekt. 

«Ich vermisse New York. Ich liebe es noch immer, wie die Menschen auf der Strasse mit dir reden – dich einfach überfallen und dir sagen, was sie von deiner Jacke halten.»
Madonna über NYCnaughty new york

Anders in Ländern, wo die positive Höflichkeit vorherrscht, wie beispielsweise in weiten Teilen der USA. Hier fühlt man sich im Gespräch mit einem Unbekannten schnell so, als würde man mit seinem besten Freund plaudern. In diesen Kulturkreisen steht das Individuum im Zentrum und zugleich kommt schnell ein Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität auf. Diese Art der Höflichkeit ist oft in neueren Kulturen und dort anzutreffen, wo die Menschen geographisch viel Platz haben und daher weniger darauf achten müssen, ihre Mitmenschen nicht zu stören. 

In New York, wo der Platz knapp bemessen ist, mischen sich die Formen. Das stete Entschuldigen findet man in vielen Grossstädten wieder (negative politeness). Die herzliche, offene Art hingegen, findet man in New York aber ebenso (positive politeness).

Welches Gesicht will ich zeigen?

Das Gesichtskonzept führt weiter aus, worin die positive und die negative Höflichkeit gründen. So wird das öffentliche Selbst als «face» (Gesicht) bezeichnet, das es in der Gesellschaft zu wahren gilt. Beim negative face möchte der Mensch in erster Linie von anderen in Ruhe und Frieden gelassen werden. Beim positive face hingegen – und wenn positive Höflichkeit an den Tag gelegt wird – strebt man nach Anerkennung seiner Mitmenschen und nach einem Gefühl von Verbundenheit.

Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
illustration: ueli johner

Dies erklärt auch, weshalb die Amerikaner so viele Komplimente machen: Sie wollen möglichst viele positive face Interaktionen haben. In der Schweiz mag es als oberflächlich oder unehrlich gelten, wenn ich der Unbekannten im Aufzug sage, wie toll ich ihre Schuhe finde. In Amerika hingegen ist dies gang und gäbe. Es geht bei dem Kompliment nicht darum, der Person zu sagen, dass man sie mag – geschweige denn geht man irgendeine «Verpflichtung» ein – sondern man stellt mit dem Kompliment eine positive Grundlage für die weitere Interaktion her.

Natürlich ist diese Theorie eine Verallgemeinerung und je nach Stadt, Mensch und Sitten unterscheidet sich die Mentalität noch in vielen anderen Aspekten. Müsste ich mich aber für eine Art der Höflichkeit entscheiden, ist der Fall für mich klar: Mehr Freundlichkeit hat noch nie geschadet. Und in dem Sinne, liebe User, wünsche ich euch noch einen wundervollen Tag und alles Gute weiterhin! Ob ihr das jetzt schleimig findet oder nicht, sei euch überlassen.

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Barracuda
02.05.2017 15:33registriert April 2016
Mir persönlich geht dieses Unverbindliche und die gespielte und falsche Pseudo-Freundlichkeit der Amis ziemlich auf den Keks. Da kannst du kannst du im ersten Moment das Gefühl haben ihr seid jetzt dickste Freunde oder du seist willkommen und am Tag darauf kennt dich der Typ nicht mal mehr. Die Folge davon ist, dass du das Getue dann nicht mal ernst nimmst, wenn es ausnahmsweise echt gemeint ist. Von daher sind mir die Schweizer Umgangsformen um einiges lieber. Und wenn man selbst freundlich ist, dann ist in der Regel auch in der Schweiz das Gegenüber angemessen freundlich.
10116
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
02.05.2017 14:45registriert März 2017
Das gute in Amerika ist du kannst den gleichen Typen jeden Tag in der gleichen Bar von neuem kennenlernen. Sooooo nett wie die sind, aber sie interessieren sich einen sch.... für dich.
Da ist mir die Schweiz schon sympatischer, wir hassen uns gegenseitig und sagen uns das auch so offen und direkt ins Gesicht. Da fühle ich mich wohl :-)
9221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pingupongo
02.05.2017 17:59registriert Dezember 2015
Ich schreibe in geschäftlichen Mails nur noch selten Freundliche Grüsse zum Schluss. Viel lieber Beste/herzliche/sonnige Grüsse und noch einen schönen Nachmittag/einen erfolgreichen Wochenstart/ein tolles Wochenende... da kommt auch oft ein Danke, das wünsch ich Ihnen auch zurück. Das kommt also auch in der Schweiz gut an. Ist doch erfrischend 😊
743
Melden
Zum Kommentar
60

Liebe Huberquizzer

Zur Story