Leben
Wissen

Schweizer Gerichte und ihre Erfinder

Gerichte mit Geschichte – 3 Schweizer Rezepte und wie sie erfunden wurden

Bild: shutterstock
20.03.2018, 11:5105.04.2018, 19:35
Mehr «Leben»

Was haben Arzt Max Bircher-Benner, Konditor Heinrich Höhn und Unternehmer Ueli Prager gemeinsam? Ihre Rezepte erzĂ€hlen spannende Geschichten, welche die Schweizer KĂŒche verĂ€nderten. Doch lasst uns erst einmal von vorne beginnen.

Das BirchermĂŒsli

Birchermuesli und Obst in der neuen Coop to go Filiale fotografiert anlaesslich der Medienkonferenz zur Lancierung eines neuen Ladenkonzeptes fuer die schnelle Verpflegung am Stadelhofen Zuerich, am D ...
Bild: KEYSTONE

Maximilian Oskar Bircher-Benner war seiner Zeit weit voraus. Lange vor der Entdeckung der Bedeutung von Vitaminen und Ballaststoffen erzielte der gebĂŒrtige Aargauer durch seine ErnĂ€hrungstherapie beachtliche Erfolge.

Bei seiner Geburt hatte er es eilig: Maximilian Oskar Bircher-Benner kam am 22. August 1867 in Aarau zwei Monate zu frĂŒh zur Welt. Schon als Kind interessierte er sich fĂŒr allerlei Krankheiten, was ihm den Spitznamen «das Dökterli» einbrachte. Dass er Medizin studieren möchte, wusste der kleine Maximilian bereits in der Schule.

Im Jahr 1891 absolvierte «das Dökterli» dann tatsĂ€chlich sein Medizinstudium und liess sich im Industriequartier ZĂŒrich-Aussersihl als praktischer Arzt nieder.

Bild
bild: wikipedia

Im dritten Jahr seiner PraxistĂ€tigkeit erkrankte er an einer schweren Gelbsucht, er litt unter MĂŒdigkeit und Appetitlosigkeit. Er ernĂ€hrte sich einzig von ein paar frisch geschnittenen Äpfeln und wurde nach wenigen Tagen wieder gesund. Durch diesen Erfolg ermutigt, verordnete er – entgegen der damals ĂŒblichen Therapien – einer schweren magenkranken Patientin eine pflanzliche Rohkost-DiĂ€t, die ebenfalls erfolgreich war.

Mit seiner ErnĂ€hrungsreform stiess er anderen Medizinern aber vor den Kopf. Sie empfanden seine Vorstellung von gesunder ErnĂ€hrung als Provokation, schliesslich befand man sich im Zeitalter der Hygiene. Nur gekochte Nahrung galt als gute Nahrung. 

Nichtsdestotrotz gab Bircher-Brenner 1897 seine Praxis auf und grĂŒndete in ZĂŒrich-Hottingen eine Privatklinik, um seine Rohkostmethode weiter zu erforschen. Bereits sieben Jahre spĂ€ter eröffnete er am ZĂŒrichberg das Sanatorium «Lebendige Kraft», welches schnell bis ĂŒber die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt wurde. Bei seinen Patienten genoss Bircher-Benner einen hervorragenden Ruf. Sogar renommierte Schriftsteller liessen sich in die Klinik einweisen.

Das HauptgebĂ€ude des ehemaligen Sanatoriums «Lebendige Kraft». 
Das HauptgebĂ€ude des ehemaligen Sanatoriums «Lebendige Kraft». bild: wikipedia

Der bekannteste Bestandteil seiner DiĂ€t, die man Vollwertkost nennt, war das BirchermĂŒesli. ZusĂ€tzlich zur Rohkost verordnete er seinen Patienten eine «Ordnungstherapie». Das heisst: Bewegung im Freien, Gymnastik und LuftbĂ€der.

Das heutige MĂŒsli hat mit dem damaligen BirchermĂŒsli aber nicht mehr viel gemein. Das A und O war der Apfel und nicht das Getreide. Bircher-Brenner verzichtete stets auf Zucker und verwendete ausschliesslich Kondensmilch, da Rohmilch zur jener Zeit ein hohes Turberkulose-Risiko barg. Bircher-Benner empfahl sein MĂŒesli als FrĂŒhstĂŒck, Abendbrot oder als ersten Gang beim Mittagessen, niemals aber als Nachtisch oder als Mahlzeit.

Der ErnĂ€hrungsreformer starb 1939 im Alter von 72 Jahren. Sein Sanatorium «Lebendige Kraft» wurde danach in «Bircher-Benner-Privatklinik» umbenannt. Sein MĂŒsli geniesst heute noch internationale Bekanntheit.

Das Originalrezept
Max Bircher-Brenners MĂŒsli besteht aus ...
1 EL Haferflocken
3 EL Wasser
1 - 2 Äpfel mit Schale 
Saft einer halben Zitrone
1 EL Kondensmilch
1 EL geriebene NĂŒsse

Die Zuger Kirschtorte

A "Zuger Kirschtorte", a typical cherry layer cake from the city of Zug, pictured March 18, 2014 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Eine Zuger Kirschtorte des Konditors Albert Meier in Zug ...
Bild: KEYSTONE

Heinrich Höhn war voller Tatendrang als er 1913 in Zug eine Konditorei eröffnete. Benachbarte Restaurants wĂŒnschten sich von ihm eine Leckerei, die den berĂŒhmten Zuger Kirschlikör beinhaltet. Nachdem er zwei Jahre herumtĂŒftelte, war er mit der Rezeptur zufrieden. 

1915 gilt als das offizielle Erfindungsjahr der Zuger Kirschtorte. Bereits zwei Jahre spĂ€ter wurde die Konditorei von Besuchern der umliegenden Region ĂŒberrannt. Von Zeit zu Zeit gehörten sogar Prominente wie der Komiker Charlie Chaplin oder die Schauspielerin Audrey Hepburn zu den Geniessern der Zuger Kirschtorte.

Heinrich Höhn zusammen mit seinen Angestellten vor seinem Ladenlokal.
Heinrich Höhn zusammen mit seinen Angestellten vor seinem Ladenlokal.bild: wikipedia

In Spitzenzeiten produzierte die Konditorei 100'000 Kirschtorten pro Jahr. Doch was begehrt ist, will natĂŒrlich auch geschĂŒtzt werden. Höhn fertigte eine Beschriftung an, die fortan seine Kirschtorte zierte. Das Rezept wurde jedoch nicht patentiert, weshalb die Torte heute noch von verschiedenen Konditoreien kopiert wird.

1943 ĂŒbergab der Erfinder das erfolgreiche GeschĂ€ft an seinen Chefkonditor Jacques Treichler weiter. Seit 2004 gehört der Betrieb der «Treichler Zuger Kirschtorten AG».

2008 wurde die Zuger Kirschtorte offiziell ins Inventar «Kulinarisches Erbe der Schweiz» aufgenommen. Das Rezept hat sich sich immer ein wenig verĂ€ndert. Die bedeutendste VerĂ€nderung betrifft die Menge des Kirschs, die immer mal wieder anstieg.

Das Originalrezept 
Das Ă€lteste Rezept der Zuger Kirschtorte findest du hier. 

Riz Casimir

Riz casimir
Bild: wikipedia

Riz Casimir klingt exotisch und die Mehrheit der Zutaten stammt aus fernen LĂ€ndern. Und doch geht die Erfindung auf einen Schweizer Gastronomen zurĂŒck.

Der Hotelierssohn Ueli Prager wurde 1916 in Wiesbaden geboren. Nach ZĂŒrich kam er, um Ökonomie zu studieren. Das Studium schloss er nie ab, dafĂŒr eröffnete er 1948 das erste Mövenpick-Restaurant in ZĂŒrich. 

Portrait von Ueli Prager, Gruender von Moevenpick, Verwaltungsratspraesident der Movenpick Holding und Direktionspraesident, 1986. (KEYSTONE/Str)
Bild: KEYSTONE

Dort konnte sich aufgrund der schlanken FĂŒhrungsstrukturen und kostengĂŒnstigen Infrastruktur auch ein kleiner Mann Hummer und MeeresfrĂŒchte leisten.

Vier Jahre nach Eröffnung fĂŒhrte die Gastrokette ein Gericht ein, welches sich Riz Casimir nannte. Das Rezept gehört zu den grossen Ideen von Ueli Pranger. Ob er es selber kreierte oder den Denkanstoss seiner KĂŒche weitergab, ist nicht bekannt.

Langsam aber stetig erlangte das Gericht Bekanntheit. Und das nicht nur in seinen Restaurants, sondern auch in privaten Haushalten.

Obwohl immer mehr fremdlĂ€ndische Gerichte in die Schweiz kamen, konnte Riz Casimir die «kulinarische Globalisierung» ĂŒberleben – und ist heute noch Bestandteil unserer KĂŒche.

Das bekannteste Rezept
Das Rezept ist mittlerweile etwas angepasst worden. Man verwendete frĂŒher beispielsweise Dosenananas statt frische Ananas. Hier findest du ein aktuelles Rezept.
Und, welches Gericht und dessen Ursprung kennst du?

21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern

1 / 23
21 Schweizer Erfindungen, die allen das Leben erleichtern
Wie wĂ€r's mit einem Cheeseburger? Ohne die Schweiz kaum möglich, denn Walter Gerber erfand den SchmelzkĂ€se, also die vorgefertigten KĂ€sescheiben, die ĂŒber einen tiefen Schmelzpunkt verfĂŒgen. Das alles seit 1911. Gern geschehen, liebe Welt!

Bild: flickr
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese Erfindungen sind fĂŒr die Tonne:

Video: watson/Lya Saxer

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
20.03.2018 12:20registriert Januar 2014
Meine Grossmutter hat vor vielen Jahren vor ihrer Heirat ziemlich viele Jahre im privaten Haushalt von Bircher-Benner als Dienstmagd (so sagte man damals) gearbeitet.
Sie hatte viel Hochachtung vor ihm und der ganzen Familie. Auch die Erfindung des BirchermjĂŒeslis (B.B. nannte es "d'Spies") bekam sie hautnah mit.

Im Alter wurde meine Grossmutter sehr vergesslich. Sie hat fast alles aus ihrem Leben vergessen. Das was sie als einziges immer wiederholte, war das Rezept des BirchermĂŒeslis.
1653
Melden
Zum Kommentar
avatar
Armend Krasniqi
20.03.2018 13:11registriert MĂ€rz 2018
S‘beste isch doch immerno Hörnli mit Ghackets und Öpfelmues 😋
9015
Melden
Zum Kommentar
18
9 km Blechlawine vor dem Gotthard – der Liveticker fĂŒr Schadenfreudige und Verzweifelte

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen SĂŒden und wieder zurĂŒck bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story