Libyen
Syrien

«Italien will alle Flüchtlinge so schnell wie möglich wieder loswerden»

Don Roberto Davanzo, Direktor der Mailänder Caritas.
Don Roberto Davanzo, Direktor der Mailänder Caritas.Bild: mtk/watson
Interview mit Caritas-Direktor

«Italien will alle Flüchtlinge so schnell wie möglich wieder loswerden»

Roberto Davanzo, Chef der Mailänder Caritas, kritisiert die Flüchtlingspolitik Europas scharf und sagt: «Wir sind alle überfordert.»
18.07.2014, 18:0411.09.2014, 20:57
Gelöschter Benutzer
Folge mir
Mehr «Libyen»

Signore Don Davanzo, täglich landen hunderte Flüchtlinge an den italienischen Küsten. Wie ist die Situation?
Fürchterlich. Der italienische Staat, die Europäische Union, die Hilfsorganisationen – wir alle sind schlichtweg überfordert. Haben wir ein Problem gelöst, taucht bereits das nächste auf. In den letzten Tagen sind über 3000 Flüchtlinge – unter anderem auch aus Syrien – an den italienischen Küsten gelandet. Sie werden verpflegt und medizinisch versorgt. Glauben Sie mir: Wir machen, was wir können. Dass dies nicht genügt, ist uns bewusst. Dennoch: es gibt auch Gutes zu berichten.

Zum Beispiel?
Wir lassen die Flüchtlinge nicht mehr ertrinken. Die italienische Marine hat die Bergung von Flüchtlingen auf hoher See intensiviert. Nachdem im Herbst 2013 binnen weniger Tage 400 Flüchtlinge im Mittelmeer ertranken, wurde die Operation ‹Mare Nostrum› ins Leben gerufen. Die Marine ist mit vier Schiffen im Einsatz. Daneben beteiligen sich auch das italienische Heer, die Luftwaffe, die Carabinieri, der Zoll und die Küstenwache an der Operation. In der Vergangenheit fühlte sich niemand verantwortlich für die Flüchtlingsboote, die von Schlepperbanden organisiert wurden, meist in einem desolaten Zustand waren, vor den italienischen Küsten sanken und so viele Todesopfer forderten.

«Nach den vielen Todesopfern auf hoher See mussten wir handeln.»
Don Roberto Davanzo
Italien rettet 1500 Flüchtlinge
Italienische Marine und Küstenwache haben in nur 24 Stunden fast 1500 Bootsflüchtlinge gerettet. Wie die Marine am Donnerstag mitteilte, wurden seit Mittwochabend insgesamt mehr als 1200 Menschen in Sicherheit gebracht, die in Booten die Fahrt über das Mittelmeer gewagt hatten.

Die Küstenwache rettete zudem etwa 250 Bootsflüchtlinge. Sie sollen nach Sizilien gebracht werden. (sza)

Die Operation «Mare Nostrum» ist in Ihren Augen also ein Erfolg?
Ein Erfolg? Die Situation hat sich zumindest verbessert. Um das zu verstehen, müssen wir ein paar Jahre zurückblicken. Als der libysche Diktator Gaddafi noch mit eiserner Faust regierte, ein guter Freund des ehemaligen italienischen Präsidenten Silvio Berlusconi notabene, existierte ein Deal zwischen den beiden Ländern: Libyen hielt die Flüchtlinge zurück, während Italien dem Regime zusicherte, in dessen Infrastruktur zu investieren. Quid pro quo. Dieser Deal funktionierte lange Zeit gut, nicht für die Flüchtlinge, aber für die beiden Länder.

«Die Operation ‹Mare Nostrum› hat etlichen Flüchtlingen das Leben gerettet.»
«Die Operation ‹Mare Nostrum› hat etlichen Flüchtlingen das Leben gerettet.»Bild: mtk/watson
Don Roberto Davanzo
Don Roberto Davanzo wurde 1957 geboren und erhielt 1983 die Priesterweihe. Zunächst wirkte er in der mailändischen Pfarrei Santa Maria del Suffragio. 1991 bis 2000 war er Regionalassistent des Verbands der katholischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Italien. Anschliessend amtete er für fünf Jahre in der Pfarrei Santa Maria alla Fontana im dichtbesiedelten Nordmailand. 2005 wurde er Direktor der Caritas Ambrosiana und wurde erst kürzlich in dieser Funktion bestätigt. Momentan ist er ebenfalls Delegierter der Caritas-Regionaldirektion Lombardei. (sza)

Bis zum Sturz des Regimes.
Nach dem Tod Gaddafis geriet die Situation ausser Kontrolle. Libyen fiel auseinander. Die Migration über das zentrale Mittelmeer nahem wieder zu. Weder Italien noch Libyen fühlten sich zuständig. Und nach den vielen Todesopfern auf hoher See mussten wir handeln. Die Operation ‹Mare Nostrum› hat etlichen Flüchtlingen das Leben gerettet.

«Der syrische Bürgerkrieg hat zu einem Familien-Exodus geführt.»
Don Roberto Davanzo

Wie ist die Situation auf dem italienischen Festland?
Chaotisch, und hier kommen wir zur Kehrseite der Medaille. Italien will die Flüchtlinge so schnell wie möglich wieder loswerden. Die Politik hat den Staat zu einem einzigen grossen Durchgangszentrum gemacht.

Registrierte syrische Flüchtlinge in Anrainerstaaten

Bild
Grafik: mtk/watson

Und nicht registriert. 
Jeder Flüchtling, der in einem Staat der Europäischen Union ankommt, muss seinen Fingerabdruck abgeben. So will es das Dubliner Übereinkommen. Damit soll verhindert werden, dass Migranten an mehreren Stellen Asyl beantragen können. Italien, wo täglich Hunderte Flüchtlinge aus Nordafrika ankommen, nimmt es mit der Umsetzung der EU-Direktive allerdings nicht ganz so ernst. Das hilft den Flüchtlingen, einfacher an ihr eigentliches Ziel zu kommen: In den meisten Fällen ist das Deutschland oder Schweden. Es hört sich zynisch an, aber das System funktioniert vor allem für syrische Flüchtlinge hervorragend.

Asylanträge in der EU
Seit Beginn des Syrien-Konflikts haben rund 123'600 Syrer Asyl in Europa beantragt, 112'170 davon in der EU, Norwegen und der Schweiz. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR kürzlich in Genf vorstellte. Verglichen mit den 2,9 Millionen Syrern in Anrainerstaaten des Bürgerkriegslandes beantragten damit nur vier Prozent der syrischen Vertriebenen Schutz in Europa. Allerdings stieg die Zahl der Asylanträge von europaweit 6'400 im Jahre 2011 auf 51'500 im vergangenen Jahr. Von Januar bis Mai dieses Jahres haben dem Bericht zufolge bereits 30'700 Syrer einen Asylantrag in einem europäischen Land gestellt. (sza)

Die syrischen Flüchtlinge, so sagen auch Angestellte verschiedener Hilfswerke, profitieren davon, dass die italienischen Behörden wegschauen. Wo liegt der Unterschied zum Beispiel zu Eriträern oder Libyern?
Der syrische Bürgerkrieg hat zu einem Familien-Exodus geführt. Die Flüchtlinge sind meist in einem Familienverband unterwegs, sie sind gebildet und verfügen über bessere finanzielle Mittel. 

Gibt es eine Typologie syrischer Flüchtlinge?
Absolut. Man kann sie quasi in drei Gruppen einteilen, ohne despektierlich zu sein. Nämlich solche, die in Flüchtlingscamps in Jordanien, der Türkei oder im Libanon leben ohne jegliche finanziellen Mittel. Sie sind die ärmsten und angewiesen auf internationale Hilfe. Die zweite Gruppe lebt ausserhalb der Flüchtlingscamps in privaten Wohnungen, kann sich selbst versorgen und hofft auf eine baldige Rückkehr in ihr Heimatland.

«Die Flüchtlinge werden von der europäischen Politik richtiggehend dazu genötigt, die Dienste krimineller Organisationen in Anspruch zu nehmen.» 
«Die Flüchtlinge werden von der europäischen Politik richtiggehend dazu genötigt, die Dienste krimineller Organisationen in Anspruch zu nehmen.» Bild: mtk/watson

Die dritte Gruppe?
Sie landet am Mailänder Bahnhof und ist mit einigen Ausnahmen die reichste Gruppe. Bis zu 20'000 Dollar werfen die Familien auf, um nach Europa zu gelangen. Sie verfügen über entsprechende finanzielle Mittel Schlepper zu bezahlen, ihr Ziel ist Nordeuropa – eine Rückkehr nicht vorgesehen.  

Mehr zum Thema

«Das Problem ist eine nicht existente europäische Flüchtlingspolitik.»
Don Roberto Davanzo

Internationale Schlepper-Netzwerke setzen Flüchtlinge einem enormen Risiko aus und kassieren ab. Was tut die italienische Regierung dagegen?
Wir sprechen hier von Millionen, wenn nicht Milliarden, die umgesetzt werden. Ein riesiges Geschäft. Natürlich wissen die Behörden um dieses Problem, schauen aber zugleich elegant weg. Das ist jedoch nicht ein rein italienisches Problem.

Das heisst?
Das Problem ist eine nicht existente europäische Flüchtlingspolitik. Es existiert keine gemeinsame Politik, wie mit dem Flüchtlingsstrom umgegangen werden soll. Der einzige Konsens, der bislang gefunden wurde, ist, dass niemand mit den Flüchtlingen etwas zu tun haben will. Darin sind sich alle einig. Um dieser humanitären Katastrophe wenigstens im Ansatz beizukommen, braucht es eine bessere Zusammenarbeit. Eine solche ist jedoch nicht abzusehen.

Die europäische Politik als perfekter Nährboden für Schlepperbanden?
Die Flüchtlinge werden von der europäischen Politik richtiggehend dazu genötigt, die Dienste krimineller Organisationen in Anspruch zu nehmen. Mein Gott, die Flüchtlinge sind dem Tod von der Schippe gesprungen. Diese Menschen haben doch keine Angst davor, europäische Gesetze zu brechen, um ein besseres Leben führen zu können.  

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3