Interview
Native

Food der Zukunft: «Die Forscher züchten Fleisch, für das keine Tiere mehr sterben müssen»

BERLIN, GERMANY - MAY 07: In this photo illustration a young girl licks a lollipop in which a scorpion is suspended on May 7, 2014 in Berlin, Germany. An increasing numbers of advocates worldwide are  ...
Lollipop mit Scorpion.Bild: Getty Images Europe
Interview

Food der Zukunft: «Die Forscher züchten Fleisch, für das keine Tiere mehr sterben müssen»

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Wie lange gibt es noch Fleisch? Essen wir bald gar keine richtige Nahrung mehr? Gibt es in der Lebensmittelforschung Grenzen? Antworten darauf hat Konsumforscherin Mirjam Hauser. Eines vorweg: Restaurants verschwinden auch im Jahr 2030 nicht.
21.09.2016, 11:4721.09.2016, 13:39
Felix Burch
Folge mir

Was haben Sie als Letztes gegessen? 
Mirjam Hauser:
 Ein Sandwich im Zug. Ein Thun-Sandwich. Das mache ich sonst nie. 

Werden wir in 20 Jahren immer noch Sandwichs essen?
Ja, das Sandwich wird überleben. Inhalt und Form ändern sich jedoch. Allenfalls auch die Art, wie wir es essen. Das Sandwich ist sinnbildlich für unsere immer schnellere, mobilere Gesellschaft. Weil das Sandwich meistens kalt ist, kann ich eine Hälfte essen, einen Termin wahrnehmen und die andere Hälfte danach zu mir nehmen. Es ist nicht die beste Form von Essen, aber die praktischste für unterwegs. 

«Branchenfremde drängen auf das Feld. Es sind diese Foodtech-Startups aus dem Silicon Valley.»

Sie sagen, das Sandwich werde sich verändern. Wie denn?
Früher hatte es im Sandwich Käse, Schinken, Salami. Schon heute gibt es eine breite Palette. Das Sandwich kann viele Trends aufgreifen. Es kann gesund, bio, vegan, saisonal oder gar alles zusammen sein. Heute gibt es zum Beispiel Avocado- oder Hummus-Füllungen und in Zukunft immer neue Varianten davon. Das Brot könnte sich Richtung Wrap verändern, damit die Füllungen weniger tropfen.

Gleich geht's weiter mit dem Interview, vorher ein kurzer Hinweis:

Die Zukunft gibt es schon zu kaufen
Kennst du schon Karma, die Linie für vegetarischen Genuss aus aller Welt? Alles garantiert vegetarisch – zahlreiche Produkte sind sogar vegan. Und laufend gibt es neue kulinarische Highlights. Entdecke vegetarische Gerichte von Coop Karma und gehe auf kulinarische Weltreise! >>
Promo Bild
Mirjam Hauser
Mirjam Hauser.bild: zvg
Forscherin auf allen Ebenen 
Mirjam Hauser ist Senior Research Managerin bei der GIM Suisse Gesellschaft für innovative Marktforschung. Hier erforscht sie Konsumverhalten mit innovativen qualitativen und quantitativen Ansätzen. Davor hat Hauser am GDI (Gottlieb Duttweiler Institute) über sieben Jahre Megatrends und Gegentrends beobachtet und Zukunftsszenarien entwickelt. (feb) 

20 Jahre sind ein bisschen gar weit weg. Worauf dürfen wir uns in näherer Zukunft bereit machen? 
Wir werden noch mehr unterwegs sein, noch mehr pendeln und unser Essen wird sich noch stärker darauf ausrichten. Nach 2020 könnte es dann allerdings kippen. Dann werden wir wirklich mobil sein und von überall aus auf unsere Arbeit zugreifen können. Folglich werden sich in diesem Sinne auch die Essgewohnheiten wieder zurück entwickeln. 

In Zukunft sind wir noch mehr in Bewegung. Früher war das anders – wie die Bildstrecke «Pendeln früher und heute» zeigt:

1 / 25
Pendeln früher und heute
Beginnen wir im Jahre 1947. Damals war Pendeln fast noch ein Fremdwort. Diese Szene zeigt eine Gruppe Menschen vor dem Hauptbahnhof Zürich. (Bilder: ETH Bibliothek Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Womit beschäftigt sich die Food-Forschung der Zukunft aktuell?  
Zuerst möchte ich erwähnen, dass nebst den traditionellen Forschungsstellen wie den Universitäten und den Hochschulen Branchenfremde auf das Feld drängen. Es sind diese Foodtech-Startups aus dem Silicon Valley. Diese tüfteln an neuen Produktionsverfahren, an Technologien für die Zubereitung oder die Lieferung von Essen. Natürlich investieren auch Firmen wie Nestlé viel in die Forschung. Alle diese Gruppen haben verschiedene Interessen. Das macht den Markt dynamisch. 

BERLIN, GERMANY - MAY 09: In this photo illustration dried grasshoppers, mealworms and crickets seasoned with spices and bought at a store selling insects for human consumption lie presented in dishes ...
Insekten könnten schon bald auch bei uns als ganz normale Lebensmittel angesehen werden.Bild: Getty Images Europe

Was genau kreieren diese Foodtech-Startups?
Was sie tun, ist vergleichbar mit Uber oder AirbnBb Eigentlich liefern sie nur Plattformen. Sie übernehmen damit die Kommunikation zwischen dem Händler – zum Beispiel einem Restaurant – und dem Kunden. Dazu kommt die Auslieferung. Aber auch schon die Auslieferung lassen sie andere erledigen. Sie vernetzen mit ihren Food-Plattformen lediglich und kassieren dafür eine Gebühr. Die Arbeit übernehmen andere; wie bei Airbnb, wo Private ihre Wohnungen und Häuser anbieten. Doch wer vermittelt, hat die Macht. In den USA gibt es in Ballungszentren wie New York oder Los Angeles bereits solche Plattformen. Die Grösse einer Stadt ist ein wichtiger Faktor. Zürich ist schon fast zu klein.

Das passiert, wenn sich das Silicon Valley eine Branche vornimmt: Die 20 angesagtesten Unterkünfte auf Airbnb

1 / 44
Die 20 angesagtesten Unterkünfte auf Airbnb
Diese griechische Traumvilla befindet sich etwas ausserhalb Athens.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Woran forschen die anderen?
In der Produktion gibt es in Zukunft ganz neue Ansätze. Die Fleischproduktion zum Beispiel. Da sind die Forscher schon daran «Fleisch» zu züchten, wofür keine Tiere mehr sterben müssen. Dafür werden Zellen gezüchtet. Noch ist es teuer, doch das könnte sich rasch ändern. Diese Forschung haben keine Lebensmittelunternehmen vorangetrieben, sondern Firmen aus dem medizinischen Bereich. 

Verschwindet Fleisch ganz von unserem Speisezettel?
Das denke ich nicht. Zumindest nicht so rasch. Nebst der Zellenzüchtung wird auch nach Protein-Ersatz geforscht, beispielsweise auf Basis von Insekten. Zudem ist das Züchten von Algen für Öl-Ersatz interessant und ein grosses Thema.Sie sind reich an Omega-3 und Docosahexaensäure (DHA). 

«Die Technik verschmilzt mehr und mehr mit unserem Körper.»

Können Sie Megatrends voraussagen? 
Vorhersagen kann ich leider nicht. Aber die grossen Firmen forschen intensiv am personalisierten Essen. Schon heute kann jede und jeder relativ günstig eine Gen-Analyse von sich machen lassen. Diese zeigt die Veranlagungen für Krankheiten auf. So kann zum Beispiel ein erhöhtes Risiko von Krebs festgestellt werden. Aufgrund dieses Vorwissens steuert man dann die Nahrung. Mehrere Firmen sind daran, Food gegen chronische Krankheiten zu entwickeln. Nestlé ist daran, Essen zu erfinden, das Alzheimer vorbeugt. Darin sehen die grosses Potenzial. 

Gibt es noch etwas für uns noch weiter in der Zukunft liegendes als Food gegen Krankheiten?
Man kann das Ganze weiterspinnen. Grundsätzlich ist es ja so, dass wir immer mehr Daten sammeln über uns selber; mit Smartphones oder Wearables – diesen Armbändern etwa. Die Technik verschmilzt mehr und mehr mit unserem Körper und wir wissen immer mehr über unsere Essgewohnheiten und Vorlieben. Irgendwann haben wir am oder im Körper einen Chip mit diesen Daten. Diese kommunizieren dann direkt mit dem Restaurant oder dem Supermarkt und liefern ein auf uns persönlich zugeschnittenes Essen. Nehmen wir an, wir beide würden das tun und beide Schnitzel und Pommes Frites bestellen. Dann bekämen sie vielleicht ein Schnitzel mit weniger Fett und ich eines mit mehr Vitamin D – personalisiertes Essen halt. 

Die Navy ist der Zeit voraus: Frische Kost unter Wasser, Gemüseanbau im U-Boot

1 / 11
Frische Kost unter Wasser: Gemüseanbau im U-Boot
Gemüseanbau im U-Boot: Navy-Forscher Don Hole steht in seinem Pflanz-Container. «Das kann die Moral an Bord verbessern – und mit einer höheren Moral steigt auch die Leistungsfähigkeit.»
quelle: ap / elise amendola
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wann kommt der Astronauten-Food für die Massen? Die Vitamin-Kapsel, die Nährwert für den ganzen Tag enthält?
Nie, denn wir hätten das schon lange tun können. Wir Menschen essen auch wegen des sozialen Aspektes. Und wir essen, weil es uns schmeckt, wir neue Geschmackskombinationen mögen. Auf diese wollen wir nicht verzichten. Deshalb denke ich nicht, dass wir uns je mit einer Vitamin-Kapsel pro Tag abspeisen lassen.

Restaurants verschwinden also nicht?
Wir essen immer noch am Liebsten in Gesellschaft. Unsere Kultur ist dem Essen verbunden. In den USA etwa ist essen im Auto normal, ganz im Gegensatz zu Europa. Das wird sich nicht so rasch ändern. Und es wird immer zu Gegenbewegungen kommen. Durch das rasche Zwischenverpflegen wird der Wunsch nach «reinem» Essen wachsen. Das heisst, Orte, Restaurants, die nur Essen anbieten, die das Essen in diesem Sinne zelebrieren, werden wieder gefragter sein.

Food! Essen! Yeah!

Alle Storys anzeigen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
C0BR4.cH
21.09.2016 14:37registriert März 2015
Der Tweet verwirrt... Insekten sterben ja trotzdem : P
Food der Zukunft: «Die Forscher züchten Fleisch, für das keine Tiere mehr sterben müssen»
Der Tweet verwirrt... Insekten sterben ja trotzdem : P
353
Melden
Zum Kommentar
avatar
pun
21.09.2016 15:48registriert Februar 2014
Ein eingepflanzter Chip, der mir im Restaurant automatisch ein Vitamin D Schnitzel bestellt? Sozusagen ein maschinelles gutes Gewissen unter der Haut? Am besten noch mit Connection zum medizinischen Computernetzwerk der Krankenkasse, die alarmiert wird, wenn man mogelt und die Prämie für diesen Monat automatisch anhebt. Gruslig.
233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jol Bear
21.09.2016 19:01registriert Februar 2014
Gut möglich: Für Fastfood, Sandwiches, Verpflegung unterwegs und anderes preisgünstiges Essen gibts Fleisch aus Zellkulturen, Insektenfood usw. Das traditionelle Fleisch aus herkömmlicher Tierhaltung bekommt man in Restaurants oder wird fürs "bewusste" Kochen zuhause eingekauft und hat einen hohen Preis. Dafür verschwindet die Massentierhaltung, weil diese im Vergleich zur Produktion von Zellkultur- u. "Insektenfleisch" unrentabel wird . Die Tierhaltung für konventionelle, "echte" Fleischproduktion wird "tierfreundlicher" sein und rentiert dank hohen Verkaufspreisen.
266
Melden
Zum Kommentar
27