Ausschlafen und entspannen? Nicht mit diesen Touristen im Hotel Servatur Waikiki in Playa del Inglés. Jeden Morgen stehen sie pünktlich um 8 Uhr bereit für den Sturm der Liegestühle. Die Schlimmsten sind offenbar die Briten.
Frühsport in den Ferien. Viele Gäste des Hotels Servatur Waikiki auf Gran Canaria verstehen darunter keinen Schwumm im noch unberührten Pool und auch keinen Spaziergang am leeren Strand.
Ihr einziges Ziel: ein Liegstuhl am Pool. Um 8 Uhr öffnet die Anlage des Resorts in Playa del Inglés. Um 7.30 Uhr beginnen sie Schlange zu stehen, bevor dann eine halbe Stunde später das Rennen um die Liegestühle eröffnet ist: Die Touristen stürmen die Hotel-Anlage und verteilen ihre Tüechli auf den besten Plätzen. Dabei seien vor allem Briten und Iren unter den vebissenen Liegestuhl-Besetzern, wie die britische Daily Mail Hotel-Insider zitiert.
Eine Touristin hat das morgendliche Treiben gefilmt. Das Video rangiert derzeit in den Youtube-Trends auf Platz 1:
Video: streamable
Beschwerden in den Hotel-Bewertungen
Laut den Quellen Der Daily Mail würden sich viele der Liegestuhl-Besetzer nach dem Morgensport zum Frühstücks-Buffet begeben. Einige würden ihre reservierten Plätze sogar erst am Nachmittag einnehmen. Deshalb habe die Hotelführung die Mitarbeiter nun angewiesen, Badetücher auf Liegestühlen zu entfernen, sobald sie dort länger als zwei, drei Stunden unberührt liegen bleiben.
Bewertungen auf Trip Adivsor bestätigen das Video. Es gebe genug Liegen, schreibt etwa Nadine K., «man muss nur manchmal etwas suchen, da die Liegen oft mit Handtüchern reserviert werden.» Clou S. schreibt: «Einzige Mankos sind, dass die Liegen mit Handtüchern reserviert werden.»
1,026 Votes zu: Hast du deinen Liegestuhl auch schon reserviert?
Jolanda Z. immerhin ist «beeindruckt, dass um 8 Uhr der Poolbereich öffnete». Denn: «Da gab es keinen Run mit den Handtücher um sechs Uhr morgens auf die Liegestühle!!» Run um 8 statt um 6 Uhr – man muss auch mal das Positive sehen. (smo)
(aargauerzeitung.ch)
Spätestens am Sonntag wird es wieder schön. Wer den Winter dann in den Bergen geniessen will und sich abseits der Pisten auf Skitouren oder Schneeschuhwanderungen wagt, sollte einige Dinge wissen.
Erst im Spätmittelalter (ca. 1300 bis 1500) realisierten die Menschen, dass Lawinen durch natürliche Gegebenheiten ausgelöst werden können. Davor glaubte man, es sei das Werk von Hexen, Geistern oder eine Strafe Gottes. Heute werden Lawinen wissenschaftlich erforscht.
Wenn du die Worte Lawinenbulletin und 3x3 und Nivocheck noch nie gehört hast, dann bewegst du dich – ohne Bergführer oder Wanderleiter – besser nur auf markierten und gesicherten Pisten.
Das Lawinenbulletin wird zweimal …