Löste einen Eklat aus in chilenischem Missbrauchsfall: Papst Franziskus. Bild: AP/AP
Papst Franziskus hat für seinen Umgang mit einem Missbrauchsfall in Chile um Verzeihung gebeten. «Ich räume ein, dass ich bei der Bewertung und Wahrnehmung der Situation schwere Irrtümer begangen habe, vor allem aus Mangel an wahren und ausgewogenen Informationen», schrieb das katholische Kirchenoberhaupt in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief an die chilenischen Bischöfe.
«Jene, die ich verletzt habe, bitte ich um Verzeihung.» Bei seiner Chile-Reise im Januar hatte Franziskus einen Eklat ausgelöst, als er Bischof Juan Barros in Schutz nahm, der Sexualdelikte des früheren Pfarrers und Priesterausbilders Fernando Karadima gedeckt haben soll. «Es ist alles Verleumdung», sagte der Papst damals. Später entschuldigte er sich für seine Wortwahl.
Juan Barros: Der Bischof deckte Sexualdelikte. Bild: EPA/ANSA
Darüber hinaus schickte er den maltesischen Erzbischof Charles Scicluna nach New York und Chile, um Zeugen zu dem Fall anzuhören. «Nach der Lektüre der Akten kann ich versichern, dass die gesammelten Zeugnisse auf rohe und ungeschönte Weise von gepeinigten Leben erzählen. Ich gestehe, dass mich das mit Schmerz und Scham erfüllt.»
In dem Schreiben lud Papst Franziskus die chilenischen Bischöfe nach Rom ein, um die Ergebnisse von Sciclunas Untersuchung zu besprechen. (sda/dpa)
Video: srf
Was die Hexenverfolgung mit unterdrückten Trieben zu tun hat und warum das Kreuz die westliche Welt traumatisierte. Ein unbequemer Spaziergang durch die Geschichte der christlichen Sexualität.
Wir wollen mit Paulus beginnen, dem urchristlichen Missionar und ersten Theologen. Mit dem Mann, der auf dem Weg nach Damaskus, geblendet von einem gleissenden Himmelslicht, vom Pferd stürzte und fortan die Christen nicht mehr verfolgte, sondern taufte – wie es ihm die Stimme Jesu auftrug. So erzählt es uns zumindest die Apostelgeschichte.
Seine Auslegung der Bibel war über Jahrhunderte bestimmend – ja, ist es bedauerlicherweise immer noch.
Es gibt eine Menge Theorien über Paulus' Vision, …