Schweiz
Blaulicht

Obdachlose in der Schweiz – Professor kündigt erste Zählung an

Der Mord, der das Hipster-Paradies stört – eine Reportage aus Basel

Ein Obdachloser wird unter einer Brücke erstochen, ein Vorzeigeprojekt für Integration ist gescheitert. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
06.01.2018, 15:4106.01.2018, 19:25
andreas maurer / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Das Wichtigste in Kürze:

Hat in der Schweiz die Zahl der Übergriffe auf Obdachlose zugenommen? Die Frage stellt sich nach einem Mord in Basel. Doch man weiss nicht einmal, wie viele Obdachlose hier leben. Es gibt nur Angaben von sozialen Institutionen über die Zahl ihrer Kunden. Matthias Drilling, Professor der Fachhochschule Nordwestschweiz, sagt: «Wir gehen davon aus, dass die Zahlen viel höher sind als angenommen.»

Drilling kritisiert, dass sich die Wissenschaft in der Schweiz bisher nicht für Obdachlosigkeit interessiert, sonst aber alle Formen von Armut untersucht habe. Er will dies nun ändern, wie er gegenüber der «Schweiz am Wochenende» bekannt gibt: «Wir bereiten die erste Obdachlosenzählung der Schweiz vor.» Im Frühling beginnt er in Basel damit und Ende Jahr will er publizieren.

Blick auf die Dreirosenbruecke in Basel am Donnerstag, 30. Maerz 2017. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Blick auf die Dreirosenbrücke. Unter ihr lebte «Tschortsch».archivBild: KEYSTONE

Die Reportage:

Unter der Dreirosenbrücke in Basel flackert das Licht. Aus den Dutzenden Kerzen, die Anwohner vor Weihnachten anzündeten, sind über den Jahreswechsel Hunderte geworden. Selbst Sturm Burglind schafft es nicht, alle auszulöschen.

Hier wurde in einer Dezembernacht vor Weihnachten der Obdachlose Georg (60), genannt «Tschortsch», erstochen. Stundenlang lag er tot auf der Parkbank, bis er am Morgen nach 10 Uhr gefunden wurde. Umso mehr Aufmerksamkeit erhält er postum. Sein Schlafplatz wird zur Pilgerstätte.

Anwohner tauschen hier die Bruchstücke aus, die sie über Georgs Leben erfahren haben. Er sprach mit allen, blockte aber stets ab, wenn es mehr als Smalltalk werden sollte. Er gab jeweils an, sein Leben unter der Brücke freiwillig gewählt zu haben, um frei zu sein von den Zwängen der Gesellschaft. Unterstützung lehnte er ab. Einmal wurde er gesichtet, wie er als Standbauer den Weihnachtsmarkt am Bahnhof einrichtete.

Georg galt als guter Obdachloser: Er hielt seinen Schlafplatz in Ordnung, benutzte öffentliche Toiletten und pflegte seinen Bart. Doch was zum Bruch in seinem Leben führte, bleibt sein Geheimnis. Auch wie lange er schon unter der Brücke lebt, ist nicht bekannt. Fest steht nur: Vor elf Jahren zog nebenan eine Freizeithalle ein. Georg war schon vorher da gewesen.

Ein Schlaflager von mehreren Leuten unter der Brücke wäre in der Nachbarschaft als Störung wahrgenommen worden. Aber ein freundlicher Obdachloser passte zur Quartieridylle, wie sie sich die Anwohner erträumten. Kleinbasel brauchte eine Figur wie Georg, um den Problemen des Stadtteils mit dem Übernamen Klein-Istanbul ein freundliches Gesicht zu geben. Er stand dafür, dass Arme und Reiche friedlich zusammen leben können. Georgs Garten, die Dreirosenanlage, wurde zum Symbol von erfolgreicher Stadtentwicklung. 

Die Stadt stellte Fitnessgeräte auf, an denen die Balkanboys im Sommer oben ohne trainieren.

Wo die Welt noch in Ordnung ist?

Die Zeitschrift «Beobachter» entdeckte die Dreirosenanlage vor zwei Jahren und titelte: «Wo die Welt noch in Ordnung ist». Gleich mit zwei Superlativen feierte sie den Park: «Mitten in Kleinbasel liegt der urbanste und internationalste Fleck der Schweiz.»

Im Artikel hatte auch Georg, der Obdachlose, einen Auftritt. Er habe jeweils die Drogendealer der Polizei gemeldet. Der Quartierpolizist lobte ihn dafür: «Der Kontakt mit Georg ist absolut notwendig.» Der Park sei kein Ort für Dealer. Eigentlich ist es auch kein Ort für Obdachlose, aber die Polizei liess ihn gewähren. Der Quartierpolizist gab damals zu Protokoll, er stelle im Park höchstens Bagatelldelikte fest.

Auch Sozialwissenschafter jubelten. Als die Fachhochschule kürzlich eine «City Health Conference» durchführte, organisierte sie eine Exkursion in den Park, um den Gästen aus dem Ausland ein «sehr gelungenes Beispiel» zu zeigen, «wie verschiedene Anspruchsgruppen ein und denselben Ort für ihre unterschiedlichen Bedürfnisse nutzen können, ohne dass dies zu Verdrängung der einen oder anderen Gruppe führen muss».

Mit Georg ist auch die Idylle gestorben.

Eine Sonderkommission der Staatsanwaltschaft nahm einen 21-jährigen Brasilianer fest, der auf der anderen Rheinseite wohnt. Die Staatsanwaltschaft ist überrzeugt, den Richtigen erwischt zu haben. Die Sonderkommission wurde bereits aufgelöst, der Verdächtigte sitzt im Untersuchungsgefängnis. Als einzige gesicherte Information gilt bis jetzt, dass er den Obdachlosen gekannt und sich in der Tatnacht länger dort aufgehalten hatte. Spekuliert wird, dass es sich um einen Dealer handeln könnte, den Georg verpfiffen hat.

Im Aufsichtsbüro der Freizeithalle Dreirosen sitzt Marc Moresi mit umgedrehter Dächlikappe und trauert um den Verlust des Nachbars. Er rechtfertigt dessen Rolle als Polizeispitzel: «Stellen Sie sich vor, es dealt jemand in Ihrem Garten. Würden Sie die Person der Polizei melden?»

Dass das Zusammenleben im Hipster-Paradies nicht ganz so rosig ist wie gewünscht, wird diese Woche auch ein Prozess vor dem Basler Strafgericht zeigen. Angeklagt ist ein 27-jähriger Somalier, der sich in einer Sommernacht angetrunken und bekifft im Park aufgehalten haben soll.

Die Stimmung unter den jungen Männern war explosiv. Zuerst soll der Somalier Streit mit zwei Syrern gesucht haben, den seine Kollegen aber schlichten konnten. Als diese danach lachten, soll er sich provoziert gefühlt haben und auf seine eigenen Freunde losgegangen sein. Einem soll er dreimal ein Messer in den Rücken gerammt haben. Luft drang in den Brustkorb, ein lebensbedrohlicher Zustand.

Die Wissenschaft schaute weg

Das friedliche Zusammenleben im Park ist nicht das einzige Klischee. Auch das Bild des Obdachlosen, der seine Lebensweise freiwillig gewählt hat, wird angezweifelt. «Das ist eine Romantisierung», sagt Walter von Arburg, Sprecher der Sozialwerke von Pfarrer Sieber in Zürich. Am Anfang der Biografie der Leute, die bei ihm im «Pfuusbus» verkehrten, stehe immer eine individuelle Krise. Sie haben den Job oder die Wohnung verloren.

Von Arburg sagt: «Würde dies Ihnen oder mir passieren, hätten wir ein soziales Netz, das uns auffinge. Obdachlose hingegen waren meist schon früher sozial isoliert.» In der Krise sähen sie für sich nur eine Wahl: «Wollen sie sich auf das Gleis werfen oder auf der Strasse leben?» Einer der Stammgäste im «Pfuusbus» sei ein ehemaliger ETH-Dozent: 

«Er hatte eine Krise, aber niemand, der ihm half, keine Freunde, keine Familie.»

Matthias Drilling, Professor der Fachhochschule Nordwestschweiz, reist durch die Städte Europas, um Obdachlose zu studieren. Er sagt: «Von allen Obdachlosen, mit denen ich gesprochen habe, hat keiner seine Lebensweise freiwillig gewählt. Wer das sagt, will vielleicht einfach in Ruhe gelassen werden.»

Wie es den Obdachlosen in der Schweiz geht und ob die Übergriffe wie in Deutschland zugenommen haben, ist nicht bekannt. Man weiss nicht einmal, wie viele Obdachlose hier leben. Es gibt nur Angaben von sozialen Institutionen über die Zahl ihrer Kunden. Drilling sagt: «Wir gehen davon aus, dass die Zahlen viel höher sind als angenommen.»

Er kritisiert, dass sich die Wissenschaft in der Schweiz bisher nicht für Obdachlosigkeit interessiert, sonst aber alle Formen von Armut untersucht habe. Drilling ändert das: «Wir bereiten die erste Obdachlosenzählung der Schweiz vor.» Im Frühling beginnt er in Basel und Ende Jahr will er publizieren.

Die Forscher werden für ihre Studie Orte aufsuchen wie die Dreirosenbrücke in Basel. Georg gehörte zu jenen Obdachlosen, die in keiner Statistik auftauchen. Er war bei keiner Institution gemeldet und bezog keine Sozialhilfe.

Auf der Treppe neben der Gedenkstätte hat sich eine Gruppe Afrikaner versammelt. Sie sind aus unterschiedlichen Gründen hier: um sich zu unterhalten, um zu kiffen, um zu dealen. Ein Gambier sagt auf Englisch, wie sehr er seinen Freund Georg vermisse. Ein Mann aus der Karibik stimmt ihm zu. Da kommt ein Dritter hinzu und sagt zum Reporter: «Hau ab.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
baumschüler
06.01.2018 16:40registriert März 2016
Was will der Journalist eigentlich sagen? Welche Idylle ist gestorben? Ich glaube, niemand hat ernsthaft geglaubt, die Dreirosenanlage sei das Paradies auf Erden. Natürlich gibt es dort auch Kriminalität, aber grundsätzlich ist man nicht in Gefahr, abgestochen oder verprügelt zu werden. Der Mordfall ist ein trauriges Ereignis. Daraus muss man jetzt keine billige und tendenziöse Story fabrizieren.
26135
Melden
Zum Kommentar
avatar
mille_plateaux
06.01.2018 17:21registriert Juni 2017
Konfuse Glosse.

1. Einleitung. Georg, der freundliche Penner, sorgte im Alleingang für Harmonie in ganz «Klein-Istanbul». Ohne ihn stehe nun der soziale Frieden auf der Kippe. Keine Argumente.

2. Kritik am Dreirosen. Weiss zwar auch nach dreimaliger Lektüre nicht, warum es als «Hipster-Paradies» bezeichnet wird, aber easy. Zwei Gewaltanekdoten müssen reichen, um den sozialen Zerfall zu belegen.

3. Schluss. Ein paar nette Zitate zur Obdachlosenforschung, danach die «Afrikaner-Anekdote». Warum auch immer.

Ging’s hier um Stadtplanung, Obdachlosenforschung oder Soziologie? Wer weiss.
Note: 2.5.
1779
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
06.01.2018 18:00registriert Mai 2016
Irgendwie werden in diesem Artikel einfach diverse Klischees und Schlagwörter durch den Mixer gedreht ohne dass irgendeine sinnvolle Aussage herauskommt.

Welches "Integrationsprojekt" genau ist deswegen gescheitert? Die Freizeithalle, die sich an Jugendliche richtet? Was haben die mit diesem feigen Mord zu tun?

Kann eine schlimme Tat sämtliche andere Erfolge in den Jahren zuvor entwerten, nur wegen dem geografischem Zusammenhang?

Die einzige Aussage, die man zwischen den Zeilen lesen kann ist "die Gutmenschen-Träumerei ist deswegen gescheitert". Weltwoche-Niveau.
11119
Melden
Zum Kommentar
21
Grünen-Girod hat ein neues Mandat – bei einem «Big Four»-Consultant

Das Beratungsunternehmen Deloitte hat Bastien Girod zum Partner für Nachhaltigkeit ernannt. Der Nationalrat der Grünen soll Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen von Deloitte ergänzen und Kunden in Sachen Nachhaltigkeitstransformation unterstützen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in einer Medienmitteilung mit.

Zur Story