Schweiz
Terrorismus

Sicherheitsexperte sagt, Betonblöcke nützen nichts gegen Terroristen

Betonbloecke blockieren die Zufahrt zum traditionellen "Zibelemaerit", am Montag, 27. November 2017, in Bern. Der Zibelemaerit findet jeweils am vierten Montag im November statt. Er geht auf ...
Zum Schutz vor einem Terrorangriff hat die Polizei rund um den «Zibelemärit» in Bern Betonblöcken platziert.Bild: KEYSTONE

Reines Placebo: Betonblöcke halten weder Terroristen noch Amokfahrer auf

Sperren an Märkten halten keine Autos auf, warnt ein Sicherheitsexperte. Im schlimmsten Fall werden die Klötze gar selbst zur tödlichen Gefahr. Einmal flog ein Betonblock 25 Meter durch die Luft.
03.12.2017, 11:38
Yannick Nock / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Christbäume, Glühwein, Lebkuchen – und Betonblöcke. Egal ob in Bern, Basel oder St. Gallen: An Weihnachtsmärkten in der ganzen Schweiz sind die grossen, grauen Klötze derzeit nicht zu übersehen. Auch am Hauptbahnhof Zürich stehen seit diesem Samstag Betonsperren. Sie sollen verhindern, dass ein Amokfahrer wie vor einem Jahr in Berlin mit einem Fahrzeug in die Menschenmenge rast. «Weihnachtsmärkte rüsten sich gegen den Terror», titelten die Zeitungen diese Woche. Doch was nützen die Vorkehrungen?

Geht es nach Sicherheitsexperte David Schiller, ist die Antwort ernüchternd: eigentlich nichts. «Die Betonblöcke sind reines Placebo», sagt er. Das gelte besonders, wenn die Elemente nicht im Boden verankert werden, was hierzulande kaum der Fall ist. «Ein schweres Fahrzeug oder gar ein Lastwagen lässt sich damit niemals aufhalten.» Das untermauern internationale Tests: Ein Probelauf in Deutschland zeigte, dass die Betonelemente schon einen kleinen Lastwagen von 10 Tonnen nicht stoppen können, geschweige denn ein 30-Tonnen-Fahrzeug wie bei der Amokfahrt in Berlin. Im schlimmsten Fall werden die Klötze gar selbst zur tödlichen Gefahr. Einmal flog ein Betonblock 25 Meter durch die Luft.

Jetzt auf

Die Orts- und Gewerbepolizei Bern, die am Zibelemärit Betonelemente aufgestellt hat, ist dennoch überzeugt von den Klötzen. Er könne nicht ins Detail gehen, sagt Leiter Norbert Esseiva. Die Elemente seien aber wichtig für die Risikominimierung. Auch Experte Schiller hebt hervor, dass die Sperre einen Täter zumindest psychologisch abschrecken könne. Andere Massnahmen wie mehr Polizisten vor Ort seien aber besser. Die Beamten würden allerdings keine Pistolen, sondern Gewehre benötigen, ansonsten die Schussbahn der Kugeln durch das Fahrzeug abgelenkt werden könnte.

Nichts stoppt einen Bulldozer

Schiller ist weltweit als Berater und Ausbilder für Militär und Polizei in Deutschland, der Schweiz und Israel tätig. Besonders im Nahen Osten hat er schon einige Amokfahrten erlebt. Manche stiegen gar in noch massivere Fahrzeuge: «Einmal sass ein Täter in einem Bulldozer», sagt Schiller. «Dann nützen nicht einmal mehr Mauern etwas.»

Besuchern eines Weihnachtsmarktes rät David Schiller, sich ihrer Umgebung bewusst zu machen. Liegt eine herrenlose Tasche am Boden? Fährt ein Auto im schnellen Tempo auf den Markt zu? Das würde schon helfen. «Man muss keine Angst haben, aber die Leute dürfen nicht blauäugig sein.» Er selbst sieht sich als Realist, nicht Pessimist. Anschläge von verrückten Einzeltätern wie in Berlin würden in Europa auch künftig verübt. «Die Geschichte zeigt, dass solche Taten in Wellen kommen», sagt er. Es werde Nachahmer geben. (aargauerzeitung.ch)

Adventskalender - 3. Dezember

Die schönsten Weihnachtsmärkte

1 / 12
Die schönsten Weihnachtsmärkte
Der Weihnachtsmarkt in Prag erleuchtet die Tschechische Hauptstadt mit bunten Lichtern.
quelle: epa/epa / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Past, Present & Future
03.12.2017 11:52registriert Juli 2016
"Auch Experte Schiller hebt hervor, dass die Sperre einen Täter zumindest psychologisch abschrecken könne."

Bis dieser den Artikel auf Watson liest...

Machen wir uns nichts vor: Diese Massnahmen (wie z.B auch das Positionieren von Polizisten an CH-Bahnhöfen nach den Anschlägen in Paris) dienen einzig und allein der Beruhigung der verunsicherten Bevölkerung.

Bis diese - nun ja - den Artikel auf Watson liest...
26022
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fox1Charlie
03.12.2017 12:19registriert April 2015
Der gute Herr “experte”, und auch all die Medienschaffenden, wissen sogar, das es ums subjektive sicherheitsgefühl der bevölkerung geht. Und dan drehen die guten sich um und machen genau das was sie nicht sollten, und schreiben’s auf die Titelseite... great job, guys!
18726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
03.12.2017 12:50registriert Februar 2014
Bullshit.

Nichts bis 3.5 Tonnen kommt an diesen Blöcken vorbei. Ohne Blöcke reicht ein beliebiger PW ... zudem: Auch ein grosser Lastwagen lässt sich nach einer Kollision mit einem solchen Betonblock nicht mehr steuern.

Manche Sicherheitsexperten brauchen einfach Publizität.
14433
Melden
Zum Kommentar
82
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story