Schweiz
Bundesrat

SRF-«Arena» zum neuen NDG: Juso gewinnt, Parmelin sieht alt aus

Juso-Präsidentin Tamara Funiciello lässt Bundesrat Guy Parmelin in der «Arena» alt aussehen.
Juso-Präsidentin Tamara Funiciello lässt Bundesrat Guy Parmelin in der «Arena» alt aussehen.Bild: screenshot/srf

NDG-«Arena»: Die Juso-Präsidentin grilliert den Bundesrat und Parmelin versteht nur Bahnhof

Bundesrat, Geheimdienst-Direktor, Vertreterin der Sicherheitspolitischen Kommission: Die Befürworter fahren in der «Arena» zum neuen Nachrichtengesetz grosses Geschütz auf. Die Politsendung endet für sie trotzdem in einem Fiasko. Sie hatten nicht mit der engagierten Juso-Präsidentin Tamara Funiciello (26) gerechnet. 
10.09.2016, 00:2714.02.2017, 10:38
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wie viel Vertrauen hat der Schweizer Geheimdienst verdient? Wer die Diskussion um das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) ein für alle mal beenden möchte, müsste bloss diese eine Frage beantworten. Das kann aber niemand. Auch nicht die Politiker und Experten, die in der Abstimmungs-«Arena» eingeladen waren. 

NDG Nachrichtendienst Geheimdienst NDB Überwachung Trojaner

Zumindest Geheimdienstchef Markus Seiler hätte die Sendung aber dazu nutzen müssen, am Vertrauensverhältnis zu arbeiten. Schliesslich wäre er die Person, die in dringenden Fällen die sofortige Totalüberwachung einer Person anordnen könnte. Er ist es auch, der mehr Kompetenzen für seine Leute vom Nachrichtendienst will, also Schweizer verwanzen, ihre Handys abhören und ihnen beim Surfen im Internet über die Schultern schauen.

Das mit dem Vertrauen gelingt dem aalglatten Seiler aber mehr schlecht als recht. Ganz ungünstig für das Vertrauensverhältnis zwischen NDB und Bevölkerung war folgendes Outing: Als es um die Kontrollinstanzen ging, die ihm bei seiner Arbeit auf die Finger schauen, gab Seiler unverhohlen zu, dass gerade diese Sitzungen an seinem ansonsten faszinierenden Job das Mühsamste seien:

Seiler findet die Kontrollen mühsam

Wir entschuldigen uns für den schlechten Ton im Video.Video: streamable

Das war aber nicht das Schlimmste, das den Befürwortern des NDG in dieser wichtigen Abstimmungssendung passieren konnte. Das Schlimmste, das passieren konnte, war eine engagierte, junge Politikerin, die auch noch wusste, wovon sie sprach.

Tamara Funiciello griff die Vertrauensfrage auf – ihr Credo: «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser» – und griff den Bundesrat so frontal an, dass die älteren Herren in den Publikumsreihen sich ein überraschtes Lächeln nicht verkneifen konnten:

Video: streamable

Als Parmelins grösstes Handycap stellten sich seine immer noch mageren Deutschkenntnisse heraus, obwohl diese «Arena» extra für ihn auf Hochdeutsch abgehalten wurde. Stellenweise war sich die geneigte Zuschauerin nicht sicher, ob der welsche Bundesrat der Diskussion überhaupt effektiv folgen konnte. Umso einfacher war es für die Juso-Präsidentin, die sich als Nicht-Parlamentarierin keinen Deut um politische Hierarchien scherte, den Bundesrat zu konfrontieren. 

Das zweite Mal legte sie sich in punkto Sicherheit mit ihm an. Schliesslich sollen wir unsere Privatsphäre für mehr Sicherheit vor Terror opfern. Gekonnt argumentiert die 26-Jährige, dass Massenüberwachung gemäss Studien nicht zu mehr Sicherheit führt. Der Bundesrat hat keine Chance: 

«Frau Funiciello! ... »

Wir entschuldigen uns für den schlechten Ton im Video.Video: streamable

Obwohl er im Zuge der Sicherheitsdebatte im Lichte Funiciellos beinahe zu verblassen droht, gelingt es einem der grössten Kämpfer gegen den gläsernen Bürger, dem Grünen Balthasar Glättli, wenigstens einen neuen Begriff zu prägen: «Sicherheits-Esoterik». Gemeint ist die seiner Meinung nach falsche Annahme, mehr Überwachung führe auch zu mehr Sicherheit. Glättli muss in der Debatte als vorbelastet betrachtet werden. Sein Vertrauensverhältnis ist seit 2010 gestört, als er erfuhr, dass er 2005 aufgrund seiner politischen Arbeit und Organisation einer bewilligten, friedlichen Demonstration vom Geheimdienst fichiert worden war. 

«Sicherheits-Esoterik»

Wir entschuldigen uns für den schlechten Ton im Video.Video: streamable

Glättlis Bemerkung, dass Terroristen doch verschlüsselt und unter dem Radar des Nachrichtendienstes kommunizieren können, verhallt im Nichts. Auf die wirklich kritischen Punkte pflegen die Befürworter des NDG in dieser «Arena» generell nicht einzugehen. 

So handhabt das auch CVP-Nationalrätin Ida Glanzmann. Obwohl sie eine der Politikerinnen ist, die sich in der Sicherheitspolitischen Kommission seit Jahren mit dem neuen Nachrichtendienstgesetz auseinandergesetzt hat, gelingt es ihr nicht, sich überzeugend und kompetent für das neue Gesetz stark zu machen. 

Auch die kritische Bemerkung von Staatsrechts-Professor Markus Schefer, der das Kleingedruckte im NDG moniert, in dem es zuerst heisst, dass Daten von Schweizern nur anonymisiert weitergegeben werden dürfen, weiter hinten aber, dass dies nicht für «verdächtige» Inhalte gelte, kontern weder Glanzmann noch Bundesrat Parmelin: 

«Das neue Gesetz ist nicht befriedigend.»

Video: streamable

Gleich verfahren die Befürworter mit der Kabelaufklärung, dem wohl grössten Streitpunkt des neuen Gesetzes. Sie erlaubt dem Nachrichtendienst, die gesamte grenzüberschreitende Kommunikation auf verdächtige Schlüsselwörter hin zu untersuchen. Da viele Server im Ausland stehen, sind davon praktisch alle Schweizer betroffen. Warum die Befürworter angesichts dessen nicht von «Massenüberwachung» sprechen wollen, bleibt von Parmelin, Glanzmann und auch Geheimdienstchef Seiler unbeantwortet. 

So funktioniert die Kabelaufklärung:

Video: streamable

Trotzdem müssen die Schweizerinnen und Schweizer am 25. September entscheiden. Sie stimmen über nichts weniger als ihre Privatsphäre ab. Wollen sie sie dem Schweizer Nachrichtendienst anvertrauen oder doch eher nicht? Was ist ihnen wichtiger? Freiheit oder Sicherheit? 

Wirst du dem neuen Nachrichtendienstgesetz (NDG) zustimmen?

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
266 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
seventhinkingsteps
10.09.2016 02:01registriert April 2015
Ich wünsche mir mal so eine Diskussionsrunde mit Politikern und einem Informatiker als Experte. Über was wir hier abstimmen, hat eine grosse technische Dimension, von der der Grossteil der Legislative rein gar nichts versteht.

Und wenn mir jetzt jemand kommt und sagt, ein Bundesrat müsse nicht wissen was ein Server, eine IP Adresse, Public Key Cryptography, SSH und EEC ist, dann frage ich: Muss ein Politiker, der ein Gesetz zum Bau eines Staudamms erlässt verstehen, was ein Generator ist und wieso dass am Ende Strom rauskommt?
1055
Melden
Zum Kommentar
avatar
gege
10.09.2016 01:25registriert Januar 2016
Magere Deutschkenntnisse! Also mich hat Parmelin betreffend Deutschkenntnisse positiv überrascht. Ob alle deutschsprachigen Bundesräte oder Bundesrätinnen so gut französisch sprechen....
1026
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
10.09.2016 14:33registriert Februar 2014
Wenn der Staat die Bankkonten überwachen will, dann schreien alle Zeter und Mordio, aber wenn der Staat jeden einzelnen überwachen will, dann ist plötzlich alles OK?

Ich kann dass echt nur sehr schwer verstehen?

Ist den Schweizer Stimmbürgern ihr Bankkonto wirklich wichtiger als ihre Privatsphäre?
11231
Melden
Zum Kommentar
266
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story