Schweiz
Analyse

100-Tage-Bilanz: Ignazio Cassis kann in der Europapolitik fast nur verlieren

Bundesrat Ignazio Cassis zieht bei einer offiziellen Rede drei Monate nach seinem Amtsantritt als Vorsteher des EDA eine erste Bilanz, am Donnerstag, 1. Februar 2018, in Lugano. (KEYSTONE/Ti-Press/Pab ...
Cassis' blaue Kugel symbolisiert das Rahmenabkommen, die Klötze im Hintergrund die bestehenden und möglichen neuen bilateralen Verträge.Bild: TI-PRESS
Analyse

«Jongleur» Cassis kann in der Europapolitik fast nur verlieren

Ignazio Cassis hat eine Bilanz seiner ersten drei Monate im Aussendepartement gezogen. Er will ein Rahmenabkommen mit der EU – aber nicht um jeden Preis. Das erstaunt wenig, er steht von drei Seiten unter Druck.
02.02.2018, 06:0402.02.2018, 17:30
Mehr «Schweiz»

Eines muss man Ignazio Cassis lassen: Der neue Aussenminister hat verstanden, wie wichtig Kommunikation gerade in der Europapolitik ist. Sein Vorgänger und FDP-Parteifreund Didier Burkhalter hatte diesen Aspekt zuletzt sträflich vernachlässigt. Cassis gibt sich mehr Mühe, und sei es, indem er mit überdimensionierten Bauklötzen jongliert.

Damit versuchte der Tessiner an seiner 100-Tage-Medienkonferenz am Donnerstag in Lugano, die Beziehungen der Schweiz mit der Europäischen Union anschaulich zu erklären. Seinen Heimatkanton hat der neue Bundesrat nicht zufällig ausgewählt. «Im Tessin herrscht Zurückhaltung gegenüber dem grossen Italien», sagte Cassis.

Bundesrat Ignazio Cassis zieht bei einer offiziellen Rede drei Monate nach seinem Amtsantritt als Vorsteher des EDA eine erste Bilanz, am Donnerstag, 1. Februar 2018, in Lugano. (KEYSTONE/Ti-Press/Pab ...
Ignazio Cassis sprach über seine ersten 100 Tage als Aussenminister.Bild: TI-PRESS

Das ist sehr diplomatisch ausgedrückt. Das Tessin fühlt sich von den Italienern unter Druck gesetzt, insbesondere durch die mehr als 60'000 Grenzgänger. Kein Kanton stimmt euroskeptischer. «Seien wir stolz, Europäer zu sein!» rief Ignazio Cassis deshalb den Journalisten und Studenten an der Universität der italienischen Schweiz (USI) zu.

Die EU meinte er damit explizit nicht. Doch obwohl er sich auch zu anderen Aufgabenbereichen im EDA äusserte, drehte sich sein Auftritt in erster Linie um das weitgehend blockierte Rahmenabkommen mit der EU. Schon am Vorabend hatte sich Cassis nach einer langen Aussprache im Bundesrat vor den Medien geäussert und dabei wenig Konkretes verkündet, mit Ausnahme der Ernennung von Roberto Balzaretti zum neuen «Mister Europa».

Daran änderte sein Auftritt in Lugano wenig, trotz der farbigen Klötze und dem blauen Ball, der das Rahmenabkommen symbolisierte. Und der bezeichnenderweise einmal vom Pult herunterfiel. Auch in der Realität ist die Absturzgefahr hoch, obwohl Cassis wesentlich leidenschaftlicher als noch am Vorabend für das Abkommen plädierte.

Der Weg zu einem erfolgreichen Abschluss ist alles andere als einfach. Der Aussenminister ist nicht zu beneiden, er wird bei dem heiklen Dossier von drei gewichtigen Seiten unter Druck gesetzt.

Die SVP

So weit, so überraschungsfrei. Die Volkspartei macht in der Europapolitik längst nur noch Fundamentalopposition. SVP-Vordenker Christoph Blocher hatte an der Albisgüetli-Tagung – mit Gastredner Ignazio Cassis – den «Ankettungsvertrag» in Bausch und Bogen verdammt. Die Schweiz sei erneut «auf dem Weg zur Knechtschaft».

Alt Bundesrat Christoph Blocher, links, und Bundesrat Ignazio Cassis, rechts, bei der 30. Albisgueetli-Tagung der Zuercher SVP in Zuerich am Freitag, 19. Januar 2018. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Christoph Blocher und Ignazio Cassis an der Albisgüetli-Tagung.Bild: KEYSTONE

Allzu viel Rücksicht auf die SVP muss Cassis nicht nehmen, obwohl er mit ihren Stimmen in den Bundesrat gewählt worden war. Doch die SVP attackiert die Europapolitik an verschiedenen Fronten, etwa mit der Initiative zur faktischen Kündigung der Personenfreizügigkeit. Und man darf ihre Mobilisierungskraft gegen «Brüssel» niemals unterschätzen.

Die Linke

Bislang galten SP und Co. als Stützen einer proeuropäischen Politik. Nun aber sind zumindest von einem Teil der Linken schrillere Töne zu vernehmen. Die Gewerkschaften fürchten um die flankierenden Massnahmen gegen Lohndumping. Diese sind den benachbarten Regionen der Schweiz ein Dorn im Auge. Das gilt speziell für die Regel, wonach sich Unternehmen acht Tage im voraus anmelden müssen, wenn sie in der Schweiz tätig sein wollen.

Bislang konnte die Schweiz entsprechende Beschwerden abblocken. Die Gewerkschaften fürchten jedoch, dass sich dies mit dem Rahmenabkommen ändern wird, falls der Europäische Gerichtshof (EuGH) einbezogen wird. Er hat ähnliche Regeln in anderen Ländern als unvereinbar mit der Personenfreizügigkeit beurteilt. Die 8-Tage-Vorschrift könnte somit fallen.

Ein Kontrolleur prueft am 17. August 2005 auf einer Baustelle in Bern die Arbeitsbewilligung eines Arbeiters auf einer Baustelle. Damit soll die Garantie des Arbeitsnehmers auf Renten- und Versicherun ...
Zu den flankierenden Massnahmen gehören Kontrollen auf Baustellen.Bild: KEYSTONE

SP-Fraktionschef Roger Nordmann betonte am Mittwoch in einer Mitteilung, die flankierenden Massnahmen dürften «in keinster Weise geschwächt werden», sonst werde das Rahmenabkommen in der Bevölkerung eine schweren Stand haben. «Das sind immer noch rote Linien in unseren Verhandlungen», betonte Cassis im Gespräch mit watson. «So lange das so entschieden wird, haben wir keinen Freiraum, um daran zu rütteln.»

Damit widersprach er indirekt einem Bericht im «Tages-Anzeiger», wonach der Bundesrat bereit sei, die «Flankierenden» dem Rahmenvertrag zu opfern. Eine solche Strategie wäre riskant. Wenn auch nur ein Teil der Linken beim Rahmenabkommen die Seite wechselt, wird es sehr schwierig, die Vorlage mehrheitsfähig zu gestalten.

Die EU

«Aussenpolitik ist Innenpolitik», hat Cassis am Donnerstag erneut betont. Letztlich aber muss er einen Deal mit der Europäischen Union machen. Und von dort ist die Gangart gegenüber der Schweiz immer härter geworden. Das gilt nicht nur für die Börsenanerkennung. Auch in anderen Bereichen hat die EU die Daumenschrauben angezogen.

Das gilt etwa für die Kantone, bei denen sie bislang ein Auge zugedrückt hat. Nun nimmt sie laut «Tages-Anzeiger» die staatlichen Beihilfen für Kantonalbanken oder Elektrizitätswerke ins Visier. Druck gibt es auch bei Massnahmen, die aus Sicht der EU die Personenfreizügigkeit einschränken, berichtet die «Rundschau» von SRF. So verlangen mehrere Kantone – darunter Tessin – von Arbeitnehmern aus der EU einen Strafregisterauszug.

«Die Europäische Union ist sehr wohl in der Lage und vor allem willens, uns zu piesacken», sagte der Aargauer FDP-Ständerat Philipp Müller in der «Rundschau». Auch Bundesrat Cassis hätte am Mittwoch betont, die EU trete gegenüber der Schweiz kompakter und selbstbewusster auf. Grund dafür ist der Brexit. Er hat dazu geführt, dass die übrigen 27 Mitgliedsländer bei allen internen Differenzen die Reihen nach aussen geschlossen haben. Das trifft auch die Schweiz.

Mehrere Staats- und Regierungschefs haben in den letzten Tagen klar gemacht, dass sie keine «Rosinenpickerei» dulden wollen, so der französische Präsident Emmanuel Macron im Interview mit dem Westschweizer Fernsehen. Am Ende entscheiden sie, womit es für die Schweiz schwer werden dürfte, eine «massgeschneiderte» Lösung beim Rahmenabkommen zu erhalten.

Ignazio Cassis betonte, dass er ein Rahmenabkommen – oder Marktzugangsabkommen – anstrebt, aber auch ein Scheitern in Kauf nimmt. Angesichts des Drucks von drei Seiten kann der Aussenminister fast nur verlieren. Er muss faktisch die Quadratur des Kreises schaffen. Und dabei verhindern, dass der Bundesrat erneut mit mehreren Zungen spricht.

Wenn es ihm und Chefunterhändler Roberto Balzaretti jedoch gelingt, einen für beide Seiten akzeptablen Vertrag auszuhandeln und zumindest die Linke – die SVP kann man ohnehin vergessen – ins Boot zu holen, kann man Ignazio Cassis getrost ein Denkmal errichten. Und das nicht nur im Tessin.

Cassis wie ein Popstar gefeiert

Video: srf

Reaktionen der Deutschschweizer Presse auf die Cassis-Wahl

1 / 8
Reaktionen der Deutschschweizer Presse auf die Cassis-Wahl
Für die «Neue Zürcher Zeitung» ist Cassis eine kluge Wahl. Sie zeige, dass die Mehrheit des Parlaments die Verfassung ernst nimmt.
quelle: screenshot nzz.ch / screenshot nzz.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
02.02.2018 07:15registriert Dezember 2014
Es doch relativ einfach: die Mehrheit der Stimmberechtigten will (höchstwahrscheinlich) keine Rahmenabkommen weil das ein defacto EU Beitritt ist. Weiter will die Mehrheit der Stimmberechtigten eine stark reduzierte Zuwanderung, heisst keine PFZ. Die EU will dafür keinen freien Marktzugang mehr gewähren. Dann müssen wir den Gürtel halt enger schnallen und 'nur' mit Freihandel klarkommen, wie wir das auch tun mit den meisten anderen Ländern.
8643
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
02.02.2018 09:02registriert Oktober 2015
Aber ist das nicht wieder typisch Cassis. Vor 2 Wochen wollte er das Rahmenabkommen innert Monaten mit der EU abschliessen. Mit einem gemischten Schiedsgericht.

Dann kam Gegenwind.

Und jetzt ist alles wieder relativiert. Cassis (Windfahne) wurde vom Bundesrat und der SVP auf Linie getrimmt. Sprich, alles wird unverbindlich.


Übrigens :
👉Weil die Schweiz einen besseren Marktzutritt zur EU will, muss sie im Gegenzug ein Rahmenabkommen akzeptieren. Wir sind also die Urheber dieser Diskussion. Wir müssen jetzt nicht der EU Vorwürfe machen.
3824
Melden
Zum Kommentar
14
Zürcher Böögg-Verbrennung abgesagt – er soll nun in Appenzell Ausserrhoden brennen

Das Zürcher Sechseläuten findet dieses Jahr ohne seinen Höhepunkt statt – der Böögg kann nicht angezündet werden. Dies bestätigte Felix Boller, Präsident des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ), kurz vor 18 Uhr gegenüber SRF. Grund dafür sind Windböen von mehr als 80 Kilometern pro Stunde. «Das ist total tragisch», so Boller, hält aber auch fest: «Die Sicherheit geht vor.» Es ist erst das zweite Mal in der langjährigen Geschichte des Sechseläuten, dass der Böögg die Feierlichkeiten überlebt. Einzig 1923 musste die Verbrennung ebenfalls abgesagt werden – damals wegen zu starken Regens.

Zur Story